Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie eine Webseite aufrufen wollten, aber stattdessen „about:blank“ in der Adresszeile gesehen haben, anstelle der erwarteten URL?
Dieses Phänomen tritt gelegentlich auf und ist in der Regel kein Grund zur Beunruhigung.
Wenn Sie verstehen möchten, was „about:blank“ eigentlich bedeutet und wie Sie diese Seite in verschiedenen Browsern entfernen können, sind Sie hier genau richtig.
Legen wir los!
Was bedeutet „about:blank“?
Unabhängig davon, welchen Browser Sie verwenden – ob Chrome, Safari oder einen anderen – „about:blank“ bezeichnet einfach eine leere Seite, die aufgrund eines Fehlers angezeigt wird. Wenn ein Webbrowser keine Inhalte laden kann, zeigt er standardmäßig „about:blank“ an. Jeder Browser verfügt über eine solche integrierte Seite.
Der Präfix „about:“ in der Adresse signalisiert dem Browser, dass er eine interne, eingebaute Seite anzeigen soll. In Chrome können Sie beispielsweise „about:downloads“ eingeben, um eine Liste Ihrer heruntergeladenen Dateien anzuzeigen.
Die Seite kann auch dann erscheinen, wenn Ihr Browser keine festgelegte Startseite hat oder wenn die eingegebene Webadresse nicht existiert. Es ist nicht zwingend erforderlich, „about:blank“ zu „reparieren“; tatsächlich kann dies sogar von Vorteil sein. Die Adressleiste in Chrome mit „about:blank“ funktioniert beispielsweise wie eine Suchleiste.
Warum wird die Seite „about:blank“ angezeigt?
Was führt dazu, dass diese leere Seite regelmäßig auftaucht? Die Antwort ist, dass eine leere Seite aus verschiedenen Gründen erscheinen kann, zum Beispiel beim Versuch, eine mit Schadcode infizierte Webseite zu öffnen, oder wenn der Browser nicht sicher ist, was er laden soll.
Einige der Hauptursachen sind:
- Eine fehlerhafte oder ungültige URL
- Probleme mit der Internetverbindung
- Unklarheit des Browsers, welche Aktion als nächstes erfolgen soll
- Probleme mit dem Browser-Cache
- Versuch, eine bösartige Webseite aufzurufen
- Zu viele Browser-Erweiterungen oder Plugins
Die Seite „about:blank“ selbst ist nicht gefährlich, da sie nicht aufgrund von Schadsoftware oder Malware angezeigt wird. Allerdings kann Malware häufiger auftreten, wenn Ihr Browser standardmäßig eine leere URL als Schutzmechanismus verwendet.
Gibt es Vorteile bei der Verwendung der Seite „about:blank“?
Wenn ein Benutzer beim Surfen im Internet auf eine unsichere Webseite stößt, wird er auf die „about:blank“ URL weitergeleitet, anstatt auf die schädliche Seite zuzugreifen. Dies schützt den Benutzer vor Malware, die das System infiltrieren könnte.
Viele Nutzer verwenden „about:blank“ als Browser-Startseite. Dadurch wird beim Starten des Browsers eine leere Seite geöffnet. Dies ermöglicht es dem Benutzer, zu verhindern, dass der Browser beim Start zusätzliche Seiten lädt.
Die Verwendung von „about:blank“ als Startseite kann auch Datenvolumen sparen, da so vermieden wird, dass unnötige Seiten gleichzeitig geladen werden.
Kann man verhindern, dass „about:blank“ Seiten erscheinen?
Als integrierte Browserdatei kann die Seite „about:blank“ nicht vollständig entfernt werden. Sie bleibt im System-Webbrowser erhalten, um die Verbindung zu eingeschränkten Seiten aus Sicherheitsgründen zu unterbinden.
Wenn der Browser eine potenzielle Gefahr erkennt, wird die entsprechende Seite nicht geladen. In diesem Fall zeigt Ihr Webbrowser „about:blank“ an, da er etwas anzeigen muss.
Sie können jedoch Ihre Startseite von „about:blank“ ändern. Die „about:blank“ Seite selbst kann nicht deaktiviert werden, aber die normale „about:blank“-Seite kann durch eine andere URL ersetzt werden. Im Folgenden werden die Schritte zum Ändern der regulären „about:blank“-Seite in verschiedenen Webbrowsern beschrieben.
Entfernen von „about:blank“ in Chrome
- Öffnen Sie Chrome und wählen Sie „Einstellungen“ aus dem Menü (drei vertikale Punkte oben rechts).
- Klicken Sie im Menü auf „Beim Start“ und wählen Sie „Bestimmte Seite oder Seiten öffnen“.
- Entfernen Sie „about:blank“ und geben Sie über „Neue Seite hinzufügen“ die gewünschte URL ein.
Sie können auch direkt zu dieser Einstellung navigieren, indem Sie die folgende URL in die Chrome-Adresszeile eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen:
chrome://settings/onStartup
Entfernen von „about:blank“ in Firefox
- Öffnen Sie Firefox und klicken Sie auf die drei horizontalen Balken in der oberen rechten Ecke, um das Einstellungsmenü zu öffnen.
- Wählen Sie den Reiter „Startseite“ und klicken Sie dann neben „Startseite und neue Fenster“ auf „Benutzerdefinierte URLs“.
- Löschen Sie „about:blank“ und geben Sie die gewünschte URL für die Startseite und neue Tabs ein.
Ähnlich wie bei Chrome können Sie auch hier direkt zum Menü für benutzerdefinierte URLs gelangen, indem Sie die folgende URL verwenden:
about:preferences#home
Entfernen von „about:blank“ in Safari
- Öffnen Sie Safari und wählen Sie im Safari-Menü „Einstellungen“.
- Wechseln Sie zum Tab „Allgemein“.
- Ändern Sie „about:blank“ auf eine beliebige andere Webseiten-URL als Standard-Startseite.
Es kann vorkommen, dass Ihr Browser mit der Standardseite „about:blank“ startet, wenn Sie sie immer beim Öffnen eines neuen Tabs sehen. Ändern Sie einfach Ihre Startseite nach Ihren Wünschen, nachdem Sie die „about:blank“ Standardseite entfernt haben.
Zusammenfassung
Es gibt keinen Grund, sich über die Seite „about:blank“ zu sorgen. Manchmal signalisiert sie einfach, dass Ihr Browser eine schädliche Webseite blockiert hat. Viele Antivirenprogramme leiten Benutzer auf die „about:blank“-Seite um, um das System zu schützen, anstatt eine schädliche Seite zu laden.
Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich, um die Bedeutung von „about:blank“ in Webbrowsern zu verstehen. Vielleicht interessieren Sie sich auch für Informationen über die Verbreitung von Domains und Tools zu ihrer Verfolgung.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen!