Alle Modelle des iPhone 12 sind mit 5G-Konnektivität ausgestattet. Während einige Android-Geräte bereits 5G unterstützen, ist dies das erste iPhone, das diese Technologie nutzt. Doch sind die ultraschnellen Geschwindigkeiten wirklich überall verfügbar? Und wie wirkt sich 5G auf die Akkulaufzeit aus? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund.
Welche iPhone-Modelle unterstützen 5G?
Sämtliche Modelle der iPhone 12-Reihe sind 5G-fähig. Dies umfasst das iPhone 12 mini, das iPhone 12, das iPhone 12 Pro sowie das iPhone 12 Pro Max.
Es ist anzunehmen, dass auch zukünftige iPhone-Generationen 5G unterstützen werden. Ältere iPhone-Modelle wie das iPhone 11, iPhone XS, iPhone XR und iPhone X sind jedoch nicht 5G-fähig. Diese Funktionalität erfordert eine neue Hardware im iPhone und kann nicht nachträglich per Software-Update hinzugefügt werden.
Wichtig zu wissen ist, dass lediglich die US-Versionen des iPhone 12 Hardware für Millimeterwellen (mmWave) unterstützen.
Wie schnell ist 5G tatsächlich?
Die Geschwindigkeiten von 5G sind komplexer als vielleicht gedacht, da es verschiedene 5G-Varianten gibt.
Die schnellste und am meisten beworbene Variante von 5G nutzt die sogenannte Millimeterwellen-Technologie (mmWave), um extrem hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Wenn von 5G-Geschwindigkeiten von über 4 Gbit/s unter „idealen Bedingungen“ gesprochen wird, ist damit die Millimeterwellentechnologie gemeint.
Das Problem dabei: Die Reichweite der Millimeterwellen-Technologie ist gering. In dicht besiedelten Ballungsräumen kann sich die Installation der notwendigen Anzahl an Basisstationen für eine flächendeckende Versorgung lohnen, um hohe Geschwindigkeiten zu erzielen.
Jedoch ist nicht überall dort, wo 5G verfügbar ist, auch die Millimeterwellen-Technologie im Einsatz. Kleinere Städte und ländliche Gebiete würden eine viel größere Anzahl von Basisstationen erfordern, die zudem näher beieinander stehen müssten. Realistisch betrachtet bedeuten die Kosten für diese Art der Infrastruktur, dass 5G in den meisten kleineren Städten, ländlichen Regionen und Vororten vermutlich nicht annähernd die beworbenen Spitzengeschwindigkeiten erreichen wird. Dort ist eher „Sub-6“-5G zu erwarten, das 4G LTE ähnelt.
Das soll nicht heißen, dass 5G generell schlecht ist. 5G erweitert das Mid-Band-Spektrum, was den schnelleren Service auch auf ländliche Gebiete ausdehnen sollte, die aktuell von langsameren Low-Band-Diensten unter 4G LTE versorgt werden. 5G dürfte mobile Daten weiter verbreiten und zuverlässiger machen.
5G ist definitiv ein Fortschritt – und ermöglicht unter optimalen Bedingungen mit einer hohen Dichte an Mobilfunk-Basisstationen sehr hohe Geschwindigkeiten. Allerdings werden diese blitzschnellen 5G-Geschwindigkeiten nicht überall flächendeckend im ganzen Land verfügbar sein.
Ein weiteres Problem: In einigen Fällen haben 5G-Netzwerke niedrigere Geschwindigkeiten als 4G-LTE-Netzwerke erzielt. Ein Test von PCMag im September 2020 hat gezeigt, dass das 5G-Netzwerk von AT&T in fast allen getesteten Städten langsamer war als das 4G-LTE-Netz. Dies liegt an der Art und Weise, wie AT&T 5G implementiert hat, und könnte von den Mobilfunkanbietern korrigiert werden. Es zeigt jedoch, dass ein Upgrade auf 5G im Jahr 2020 nicht zwangsläufig eine Verbesserung bedeutet.
Belastet 5G den Akku des iPhones stärker?
Ein Grund dafür, dass iPhones in der Vergangenheit wahrscheinlich kein 5G integriert hatten – zusätzlich zu der Zeit, die Mobilfunkanbieter benötigten, um ihre 5G-Netzwerke aufzubauen – ist, dass 5G potenziell mehr Akkuleistung verbraucht.
Apple gibt an, dass die Antennen des iPhones automatisch zwischen 4G LTE und 5G wechseln, um Energie zu sparen. Wenn Ihr iPhone keine 5G-Verbindung benötigt, wird 4G LTE verwendet. Wenn 5G-Geschwindigkeiten vorteilhaft sind, schaltet das iPhone auf 5G um. Dieser Prozess wird als „Smart Data Mode“ bezeichnet.
Wir gehen davon aus, dass Apple mit der Integration gewartet hat, bis die Technologie ausgereifter war, und dass die Akkulaufzeit des iPhones durch 5G nicht signifikant beeinträchtigt wird.
Wo ist 5G verfügbar?
Wenn Sie sich fragen, wo 5G-Dienste verfügbar sind, können Sie sich auf der Webseite Ihres Mobilfunkanbieters informieren. Beispielsweise bieten AT&T, T-Mobile und Verizon Karten zur 5G-Abdeckung. Sie können hineinzoomen und mithilfe der farblich markierten Karte prüfen, welche Abdeckung in Ihrer Region verfügbar ist.
Beachten Sie, dass die meisten Karten nur anzeigen, wo 5G im Allgemeinen verfügbar ist. Sie zeigen oft nicht, wo schnelles Millimeterwellen-5G verfügbar ist. Der größte Teil der auf der Karte gezeigten 5G-Abdeckung wird aus Mid-Band- und Low-Band-5G bestehen.
Verizon ist in diesem Punkt im Vergleich zu anderen Mobilfunkanbietern ungewöhnlich transparent. Verizon bezeichnet seine 5G-Millimeterwellen-Kapazität als „5G Ultra Wideband“ und kennzeichnet auf seiner Karte die Gebiete, die 5G Ultra Wideband unterstützen. Wenn Sie sich beispielsweise die 5G-Abdeckungskarte von Verizon für Los Angeles ansehen, erkennen Sie, dass 5G Ultra Wideband (Millimeterwellen) in einigen Stadtblöcken verfügbar ist, jedoch nicht im Großteil der Stadt.
Sie können nach „Millimeterwellen 5G“ und dem Namen Ihres Mobilfunkanbieters oder Ihrer Stadt suchen, um zu prüfen, ob Ihr Anbieter angekündigt hat, ob 5G in Ihrer Stadt verfügbar ist.
Muss man extra für 5G zahlen?
Sie benötigen definitiv ein 5G-fähiges Smartphone, um 5G nutzen zu können, müssen aber wahrscheinlich nicht extra für den 5G-Dienst bezahlen. Große Netzbetreiber wie AT&T, T-Mobile und Verizon bieten 5G-Dienste als Teil ihrer Standard-Mobilfunktarife an.
Verizon hatte ursprünglich geplant, für den Zugriff auf das 5G-Netzwerk zusätzlich 10 US-Dollar pro Monat zu berechnen, hat diesen Plan jedoch im August 2020 aufgegeben. Uns sind derzeit keine großen Mobilfunkanbieter in den USA bekannt, die zusätzliche Gebühren für 5G erheben.
Wenn Sie jedoch einen MVNO (Mobile Virtual Network Operator) nutzen, kann die Situation anders aussehen. Beispielsweise bietet Cricket Wireless ab August 2020 5G nur an, wenn Sie ein Samsung Galaxy S20+ 5G verwenden und einen unbegrenzten Datentarif nutzen. Wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter oder besuchen Sie dessen Webseite, um weitere Informationen zur 5G-Unterstützung zu erhalten.
Sollte man sich für 5G interessieren?
Langfristig gesehen ist 5G ein bedeutendes Upgrade. Mobile Daten könnten beispielsweise in dicht besiedelten Stadtgebieten und Stadien deutlich schneller sein. Wenn Millimeterwellen-Basisstationen weiter verbreitet werden, könnte 5G sogar Ihre Internetverbindung zu Hause verändern. Auch Geschwindigkeiten ähnlich 4G-LTE sollen sich in weniger dicht besiedelten Gebieten weiter verbreiten und zuverlässiger werden.
Kurzfristig werden die meisten Menschen wahrscheinlich nicht in der Nähe von mmWave-Basisstationen sein, um diese hohen Geschwindigkeiten nutzen zu können. Schlimmer noch, 5G-Netzwerke benötigen mehr Zeit für den Ausbau und können möglicherweise langsamer sein als ihre 4G-Äquivalente. Es bleibt zu hoffen, dass das iPhone intelligent genug ist, um 4G-LTE-Netze zu nutzen, wenn diese schneller sind als die 5G-Netze.
Apples Veröffentlichung eines 5G-iPhones ist ein bedeutender Schritt. 5G ist die Zukunft, und die Mobilfunkanbieter werden es noch ernster nehmen, da so viele iPhone-Nutzer davon profitieren.
Aber ist 5G Ende 2020 ein Muss? Nicht wirklich. Nicht für die meisten Menschen.
Hier ist die gute Nachricht: Alle iPhone 12-Modelle unterstützen 5G und auch die Millimeterwellen-Technologie (mmWave). Wenn Sie auf ein neues iPhone upgraden, erhalten Sie 5G-Unterstützung, und die 5G-Netzwerke werden besser, je länger Sie Ihr iPhone nutzen.
Wenn Sie jedoch mit Ihrem aktuellen iPhone zufrieden sind und nur wegen 5G ein Upgrade erwägen, würden wir dies nicht empfehlen. 5G braucht noch Zeit, bis es für die meisten Menschen wirklich wertvoll ist.
Wenn Sie jedoch in einem dicht besiedelten Stadtgebiet in der Nähe von mmWave-fähigen Basisstationen wohnen, wäre ein 5G-fähiges iPhone möglicherweise ein lohnendes Upgrade! Aber die meisten Menschen befinden sich nicht in dieser Situation.