Warum einige App-Symbole auf dem Mac durchgestrichen sind
Wenn auf Ihrem Mac Anwendungssymbole mit einem durchgestrichenen Kreis oder einer Linie darüber angezeigt werden, bedeutet dies, dass macOS diese Anwendung nicht starten kann. Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür, aber am häufigsten liegt es daran, dass Sie macOS kürzlich aktualisiert haben und dieses nun keine 32-Bit-Anwendungen mehr unterstützt. Hier erklären wir die Ursache und was Sie tun können.
Andere Gründe, warum eine App nicht funktioniert
Im Grunde bedeutet ein durchgestrichenes App-Symbol, dass irgendetwas macOS daran hindert, die Anwendung zu starten. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise kann das App-Paket beschädigt oder ungültig sein, die App für eine andere Architektur als die Ihres Macs geschrieben sein (z.B. eine PowerPC-App auf einem Intel-Mac), oder die App gilt als nicht vertrauenswürdig und hat keine Berechtigung zum Ausführen erhalten.
In solchen Fällen ist es am besten, sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version der App nutzen (überprüfen Sie die Website des Entwicklers nach Updates). Versuchen Sie gegebenenfalls, die App aus einer sicheren Quelle neu zu installieren, wenn sie beschädigt sein könnte. Diese Fälle sind jedoch eher selten.
Das aktuelle Problem: Apple hat die Unterstützung für 32-Bit-Mac-Software eingestellt
Ab macOS 10.15 Catalina (veröffentlicht im Oktober 2019) unterstützt macOS das Ausführen von 32-Bit-Anwendungen nicht mehr. Wenn Sie eine 32-Bit-Anwendung auf einem Mac mit Catalina oder einer neueren Version haben, sehen Sie ein durchgestrichenes Symbol über dem App-Symbol im Finder, Launchpad und Dock.
Wenn Sie versuchen, eine solche durchgestrichene App zu öffnen, wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass sie aktualisiert werden muss.
Aber warum ist das so? Und was genau bedeutet „32-Bit-Anwendung“ überhaupt?
Die Bedeutung der Begriffe „32-Bit-App“ oder „64-Bit-App“ lässt sich schwer zusammenfassen, ohne eine detaillierte technische Abhandlung zu schreiben. Im Wesentlichen beziehen sich diese Begriffe darauf, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) und Rechenleistung eine Anwendung nutzen kann. Eine 64-Bit-Anwendung kann erheblich mehr Speicher verwenden (was das Laden größerer Dateien ermöglicht) und theoretisch viel komplexere Aufgaben ausführen als eine 32-Bit-Anwendung.
Da Macs 64-Bit-Anwendungen seit über einem Jahrzehnt unterstützen, stuft Apple 32-Bit-Anwendungen als veraltete Software ein, die aktualisiert werden sollte, um die Vorteile moderner Computerhardware voll auszuschöpfen. Mit Catalina hat Apple dieses Problem durch das Verbot von 32-Bit-Software forciert.
Kann ich meine durchgestrichenen Mac-Apps wieder verwenden?
Da Apple die Technologie weiterentwickeln möchte, ist es unwahrscheinlich, dass Sie 32-Bit-Mac-Software jemals wieder nativ auf neueren Versionen von macOS ausführen können. Hier sind einige Strategien, um mit dem Problem durchgestrichener Apps umzugehen:
- Nach einem 64-Bit-App-Update suchen: Wenn Sie eine 32-Bit-App haben, die nicht mehr funktioniert, besuchen Sie die Webseite des Entwicklers, um herauszufinden, ob eine 64-Bit-Version der App verfügbar ist. Alternativ können Sie im Mac App Store nach einer neueren Version suchen.
- Eine alternative Anwendung suchen: Falls eine 32-Bit-App nicht vom Entwickler aktualisiert wurde, versuchen Sie, eine aktuellere App zu finden, die dieselbe Funktion erfüllt. Der Mac App Store ist ein guter Startpunkt.
- Einen älteren Mac verwenden: Wenn Sie einen älteren Mac haben, der noch eine macOS-Version vor Catalina ausführt, können Sie diesen für ältere 32-Bit-Apps verwenden und das Betriebssystem nicht mehr aktualisieren. Beachten Sie, dass dies mit Sicherheitsrisiken verbunden ist. Es ist möglich, dass Sicherheitslücken in älteren Apps oder Betriebssystemen nicht mehr geschlossen werden, wodurch die Maschine anfällig für Malware sein kann.
- Eine ältere macOS-Version in einer virtuellen Maschine ausführen: Dank Virtualisierungssoftware, wie z.B. Parallels Lite, ist es möglich, eine ältere macOS-Version virtuell in der neuesten Version von macOS auszuführen. So können Sie Ihre alten 32-Bit-Apps auch in Zukunft noch nutzen – sofern Sie eine virtuelle Maschine verwenden, die sie unterstützt.
- Downgrade auf macOS 10.14 Mojave: Wenn Sie auf Ihre 32-Bit-Apps angewiesen sind und keinen anderen Mac haben, können Sie als letzte Option eine frühere macOS-Version wie Mojave erneut installieren, da es die letzte Version war, die 32-Bit-Apps unterstützte. Dies ist jedoch ein risikoreicher Prozess, und Sie sollten Ihren Mac zuerst sichern.
Es ist besser, zu aktualisieren oder weiterzugehen
So wie wir uns von 16-Bit-Anwendungen längst verabschiedet haben, schreitet die Zeit fort und lässt bestimmte Technologien hinter sich. Das ist eigentlich eine gute Sache, da neuere Apps leistungsfähigere Computer und bessere Entwicklungstechniken nutzen können. Außerdem sollten Sie Ihre Software aus Sicherheitsgründen stets auf dem neuesten Stand halten. Viel Erfolg!