Manchmal, während man sich auf Netflix in eine längere Fernsehsession vertieft, wird man durch eine Abfrage unterbrochen, die nachfragt, ob man noch zusieht. Hier wird erklärt, warum Netflix diese ständigen Nachfragen stellt.
„Schaust du noch?“
Netflix, ähnlich wie andere Streaming-Dienste, scheint das Binge-Watching von Serien zu fördern. Bei den meisten Titeln auf der Plattform sind alle Episoden einer Staffel auf einmal verfügbar. Netflix spielt automatisch die nächste Folge einer Serie ab, sobald die aktuelle beendet ist. Zudem ermöglicht es den Nutzern, die Vorspänne jeder Serie zu überspringen, um schneller zum eigentlichen Inhalt zu gelangen.
Allerdings gibt es eine Funktion des Dienstes, die das Binge-Watching zu unterbrechen scheint. Nach dem Ansehen einiger Episoden einer Serie wird die Wiedergabe innerhalb der ersten Minuten einer Folge plötzlich angehalten. Dann erscheint die Frage: „Schaust du noch?“. Um die Folge fortzusetzen, muss man „Weiter ansehen“ auswählen. Andernfalls beendet Netflix die Wiedergabesitzung.
Dieses Popup erscheint, wenn man zwei aufeinanderfolgende Episoden abgespielt hat, ohne mit der Steuerung zu interagieren. Die Frage wird zwei Minuten nach Beginn der folgenden Episode eingeblendet. Hat man jedoch in irgendeiner Weise mit dem Video interagiert, beispielsweise durch Anhalten, Überspringen oder Bewegen des Mauszeigers über das Fenster, wird diese Abfrage nicht angezeigt.
Der Grund für die Netflix-Nachfrage
Laut Netflix stellt die App diese Frage, um zu verhindern, dass Nutzer Bandbreite verschwenden, indem sie eine Serie laufen lassen, die sie nicht mehr ansehen. Dies ist besonders relevant, wenn Netflix über mobile Daten auf dem Smartphone genutzt wird. Da die Netzwerkanbieter strenge Datenlimits festlegen und möglicherweise hohe Gebühren für Daten erheben, die über den Mobilfunktarif hinausgehen, ist jedes Megabyte von Bedeutung.
Natürlich spart dies auch Netflix Bandbreite. Wenn man beim Schauen von Netflix einschläft oder einfach den Raum verlässt, wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, anstatt bis zur manuellen Beendigung weiterzustreamen.
Netflix argumentiert auch, dass diese Funktion dabei hilft, den Überblick über die Position in einer Serie zu behalten. Wenn man mitten in einer Binge-Session einschläft, kann es passieren, dass man aufwacht und feststellt, dass seit dem Wegdösen mehrere Stunden an Episoden abgespielt wurden. Es wird dann schwierig sein, sich daran zu erinnern, wo man aufgehört hat.
Für einige Netflix-Nutzer ist diese Funktion jedoch eher lästig als nützlich. Wenn man hauptsächlich tagsüber Fernsehserien schaut, ist es unwahrscheinlicher, dass man inmitten einer Binge-Session abgelenkt wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Nutzer nach einer Möglichkeit suchen, diese Funktion abzuschalten.
Autoplay deaktivieren
Die einfachste Lösung ist, die automatische Wiedergabe vollständig zu deaktivieren, sodass die nächste Episode nicht mehr ohne eigene Interaktion startet. Dies verhindert nicht nur das Erscheinen der Abfrage, sondern hilft auch, wach und auf die aktuell angesehene Serie konzentriert zu bleiben.
Um die automatische Wiedergabe zu deaktivieren, muss man über einen Webbrowser auf sein Konto zugreifen. Dort wählt man das „Profil“-Symbol oben rechts und geht zu „Profile verwalten“. Von dort aus klickt man auf das verwendete Profil und gelangt zu den Profileinstellungen.
Hier entfernt man das Häkchen bei der Option „Nächste Folge einer Serie für alle Geräte automatisch abspielen“. Diese Änderung wirkt sich automatisch auf allen Geräten aus, bei denen man mit dem Netflix-Konto angemeldet ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Einstellung je nach Profil unterschiedlich ist. Möchte man die Autoplay-Einstellungen für alle Profile im Konto ändern, muss man dies für jedes Profil einzeln konfigurieren.
Deaktivieren der Abfrage
Wer Netflix über die Desktop-Website nutzt, hat die Möglichkeit, die Abfrage durch eine Browsererweiterung namens „Netflix ohne Ende“ für Google Chrome zu deaktivieren.
Nach der Installation der Erweiterung greift man auf das Optionsmenü zu und aktiviert die Option „Nicht fragen, ob Sie noch gucken?“.
Zusätzlich zur Unterdrückung der Bildschirmanzeige bietet „Never Ending Netflix“ weitere nützliche Funktionen zur Verbesserung des Seherlebnisses. Man kann beispielsweise alle Vorspänne überspringen, den Abspann anzeigen lassen und die Wiedergabe von Werbevideos auf dem Menübildschirm stoppen. All diese Optionen sind über das Erweiterungsmenü zugänglich.
Leider gibt es keine Möglichkeit, diese Einstellungen für Netflix auf anderen Geräten wie Smart-TVs, Roku-Geräten oder Spielkonsolen vorzunehmen. Hier muss man entweder die automatische Wiedergabe deaktivieren oder kontinuierlich mit dem Bildschirm interagieren.