Apps für iPhones und iPads benötigen eine Genehmigung, um „Geräte in Ihrem lokalen Netzwerk zu identifizieren und sich mit diesen zu verbinden“. Diese Aufforderung wurde mit den Updates für iOS 14 und iPadOS 14 eingeführt. Im Folgenden wird erläutert, was diese Benachrichtigung bedeutet und wie Sie darauf reagieren sollten.
Die Gründe für die Anfrage zum Scannen des lokalen Netzwerks durch Apps
Wenn eine App auf Ihrem iPhone oder iPad Ihr lokales Netzwerk nach Geräten durchsuchen und sich mit diesen verbinden möchte, muss sie zuvor Ihre Zustimmung einholen.
Während der Nutzung vieler Apps sehen Sie ein Dialogfenster, das besagt, dass eine App „Geräte in Ihrem lokalen Netzwerk finden und sich mit ihnen verbinden möchte“. Sie haben dabei lediglich zwei Optionen: „Nicht erlauben“ oder „OK“.
Wenn Sie die Erlaubnis erteilen, kann die App die Netzwerke, mit denen Sie verbunden sind, nach Geräten absuchen. Beispielsweise benötigt eine App, die eine Verbindung zu einem Smart Speaker oder einem Chromecast herstellen muss, diese Berechtigung, um solche Geräte in Ihrem Netzwerk zu finden und eine Verbindung aufzubauen. Verweigern Sie den Zugriff auf das lokale Netzwerk, werden solche Geräte nicht gefunden.
Einige Apps scheinen diese Erlaubnis jedoch für nicht klar erkennbare Zwecke anzufordern. So fragt beispielsweise die Facebook-App nach dieser Genehmigung – möglicherweise, um das Übertragen von Videos auf ein anderes Gerät zu ermöglichen? Auch in Online-Banking-Anwendungen wurde diese Abfrage beobachtet, ohne dass der Grund dafür immer nachvollziehbar ist.
Theoretisch könnten Apps diese Funktion nutzen, um Daten in Ihrem Netzwerk zu sammeln. Sie könnten beispielsweise die intelligenten Geräte in Ihrem Netzwerk identifizieren und diese Informationen verwenden, um ein genaueres Werbeprofil über Sie zu erstellen.
Vor der Einführung dieser Abfrage durch Apple konnten iPhone- oder iPad-Apps diese Aufgabe ohne Ihre Zustimmung im Hintergrund erledigen. Das Scannen ist also nicht neu – neu ist lediglich die Notwendigkeit der vorherigen Zustimmung.
Sollte man die Anfrage genehmigen oder ablehnen?
Wenn Sie planen, eine Funktion zu verwenden, die das Auffinden und Verbinden mit einem Gerät in Ihrem lokalen Netzwerk innerhalb dieser App erfordert, sollten Sie die Anfrage genehmigen. Einige Beispiele, bei denen eine Genehmigung sinnvoll ist:
- Musik-Apps, wenn Sie eine Verbindung zu einem intelligenten Lautsprecher herstellen möchten.
- Video-Apps, wenn Sie Inhalte auf einen Chromecast oder ein anderes Gerät streamen möchten.
- Smart-Home-Apps, die Geräte in Ihrem Netzwerk finden und sich mit ihnen verbinden sollen.
Wenn Sie keine solche Funktion benötigen, z.B. wenn Sie Spotify lediglich über Ihre Kopfhörer nutzen und keine Verbindung zu einem Smart Speaker planen, können Sie die Anfrage ohne Bedenken ablehnen.
Sollten Sie Ihre Meinung ändern, können Sie den Zugriff einer App auf Ihr lokales Netzwerk jederzeit schnell über die Einstellungen-App anpassen.
Wenn Sie nicht nachvollziehen können, warum eine App diese Funktion wünscht – wie z. B. eine Online-Banking-App, die nach lokalen Geräten sucht – empfehlen wir, die Anfrage abzulehnen. Dies schützt Ihre Privatsphäre und stellt sicher, dass Apps nicht unnötig viele Daten über Ihr Netzwerk und die verwendeten Geräte sammeln können.
So steuern Sie den Zugriff auf das lokale Netzwerk nachträglich
Wenn Sie Ihre Entscheidung ändern und einer App den Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk erlauben oder entziehen möchten, können Sie dies jederzeit nachträglich anpassen.
Gehen Sie dazu auf Ihrem iPhone zu Einstellungen > Datenschutz > Lokales Netzwerk. Dort werden alle Apps angezeigt, die eine Genehmigung für den Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk beantragt haben. Apps mit einem grünen Schalter haben Zugriff auf Ihr Netzwerk, während Apps mit einem ausgegrauten Schalter keinen Zugriff haben. Tippen Sie auf den Schalter, um den Zugriff einer App zu erlauben oder zu verweigern.
Aktualisiert: 7. Dezember 2020 um 21:07 Uhr