Warum ich mein Pixel 8 Pro behalten und die Pixel 9 Pro-Serie auslassen werde

Überlegungen eines Pixel 8 Pro-Nutzers zum Pixel 9 Pro

Als stolzer Besitzer des Pixel 8 Pro seit seinem Erscheinungstag, habe ich mit Spannung auf die Ankündigung des Pixel 9 Pro gewartet. Nach einer gründlichen Analyse der Neuerungen bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass es für Nutzer des Pixel 8 Pro ratsamer ist, die 2024er Flaggschiffe von Google zu überspringen und ihr aktuelles Gerät weiterhin zu nutzen. Im Folgenden möchte ich meine Gründe dafür erläutern.

1. Keine Qi2-Unterstützung bei beiden Modellen

Zarif Ali / www

Die fehlende Unterstützung für Qi2 Wireless Charging beim Pixel 8 Pro war eine Enttäuschung. Da der Standard nur wenige Monate vor der Markteinführung des Telefons finalisiert wurde, war es noch nachvollziehbar, dass Google ihn nicht integrierte. Ein Jahr später sehen wir jedoch das gleiche Bild: Die Pixel 9 Pro-Serie unterstützt weiterhin nur Qi Wireless Charging und kein Qi2.

Der neueste Standard für drahtloses Laden verbessert zwar nicht die Ladegeschwindigkeiten, bringt jedoch das Magnetic Power Profile mit sich, das MagSafe-ähnliche Funktionen für Android ermöglicht. Ein Qi2-fähiges Telefon kann sich dadurch magnetisch mit einem drahtlosen Ladegerät ausrichten und den Ladevorgang starten. Darüber hinaus können kompatible Zubehörteile magnetisch auf der Rückseite des Geräts befestigt werden.

Es gibt eine Vielzahl von MagSafe-Geldbörsen und Powerbanks auf dem Markt, und sobald man sich an diesen Komfort gewöhnt hat, möchte man ihn nicht mehr missen. Das Fehlen von Qi2-Unterstützung beim Pixel 8 Pro Ende 2023 war noch akzeptabel, doch Ende 2024 ist es schwer zu rechtfertigen, dass die Pixel 9 Pro-Serie weiterhin ohne Qi2 auskommt. Angesichts des Komforts, den dieser Ladestandard bietet, ist es bedauerlich, dass Google ihn beim Pixel 9 Pro nicht berücksichtigt hat.

2. Die Schnellladefunktion ist weiterhin langsam

Trotz aller Verbesserungen bei der Akkulaufzeit, die die Pixel 9-Serie mit sich bringt, gibt es einen wichtigen Bereich, in dem sie schwächelt: die Ladegeschwindigkeit. Sowohl das Pixel 9 als auch das Pixel 9 Pro unterstützen lediglich 27W Schnellladen über Kabel, während das Pixel 9 Pro XL bis zu 37W unterstützt. Google behauptet, dass dies ausreicht, um den 5.060mAh-Akku in 30 Minuten von 0 auf 70 Prozent aufzuladen.

Tests haben jedoch gezeigt, dass das Telefon nur etwa 32-33W aus einem leeren Akku zieht und über eine Stunde benötigt, um vollständig geladen zu werden. Dies steht im deutlichen Kontrast zum OnePlus 12, das seinen massiven 5.500mAh-Akku in nur etwas mehr als 30 Minuten auf 100 Prozent aufladen kann.

Die verbesserte Akkulaufzeit des Pixel 9 Pro ist zwar positiv, gleicht jedoch die geringen Ladegeschwindigkeiten nicht aus. Gerade wenn man es eilig hat, sind schnelle Ladegeschwindigkeiten sehr nützlich, besonders auf Reisen.

3. Kein signifikanter Leistungssprung mit Tensor G4

Google

Im täglichen Gebrauch empfinde ich die Leistung des Tensor G3 im Pixel 8 Pro nicht als mangelhaft. Er bewältigt alle meine bevorzugten Android-Apps problemlos. Allerdings stößt er bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Spielen an seine Grenzen.

Das Exportieren kurzer Videos nach einer schnellen Bearbeitung mit einer der besten KI-Videobearbeitungs-Apps dauert spürbar länger als bei anderen Flaggschiff-Android-Geräten oder iPhones. Die Gaming-Performance ist nicht zufriedenstellend, das Telefon überhitzt und kann in Spielen wie Genshin Impact und Shadow Fight 4 keine konstanten Bildraten liefern.

Der Tensor G4 des Pixel 9 Pro bringt nur bescheidene Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Laut Benchmark-Tests von Android Central ist Googles neuester Tensor nur geringfügig besser als der G3, wobei die Gaming-Performance weiterhin seine Achillesferse darstellt. Trotz der vielen verlockenden Features des Pixel 9 Pro bin ich nicht bereit, ein weiteres Jahr mit der suboptimalen Leistung des Tensors zu leben.

4. Keine Verbesserungen bei der Telekamera

Zarif Ali / www

Google hat die 5-fach-Telekamera des Pixel 8 Pro mit einer schnelleren Blende von f/2.8 und OIS verbessert, um eine höhere Lichtaufnahme zu ermöglichen. Im Jahr 2024 bleibt Google bei der Pixel 9 Pro-Serie bei derselben Ausstattung. Dies geschieht, obwohl die Konkurrenz deutlich fortschrittlicher ist und Geräte von Xiaomi, Vivo und anderen Herstellern sogar größere Telekameras mit schnelleren Blenden anbieten.

Ich verwende das Pixel 8 Pro seit seiner Einführung Ende Oktober 2023. Während die 5-fach-Telekamera eine hohe Flexibilität bietet, sind die resultierenden Bilder weich und detailarm, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich hatte gehofft, dass Google in diesem Jahr mit dem Pixel 9 Pro Verbesserungen vornehmen würde, aber leider ist dies nicht der Fall.

5. Der gleiche langsame UFS 3.1-Speicher

Zarif Ali / www

Alle bedeutenden Flaggschiffe, die seit Anfang 2023 auf den Markt kamen, haben UFS 4.0 NAND-Chips verwendet. Diese Version des Universal Flash Storage bringt eine deutliche Steigerung der Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mit sich, was sich positiv auf die Leistung eines Telefons auswirken kann. Laut Samsung bietet UFS 4.0 doppelt so hohe Lesegeschwindigkeiten und ist bis zu 45 Prozent energieeffizienter.

Bedauerlicherweise hat Google, ähnlich wie bei der Pixel 8-Serie, auch beim Pixel 9 Pro an den gleichen UFS 3.1 Speicherchips festgehalten. Es ist schlichtweg nicht akzeptabel, dass ein Flaggschiff-Android-Smartphone in der Preisklasse von 1.000 $+ Ende 2024 mit UFS 3.1-Speicher auf den Markt kommt. Schlimmer noch: Google hat nicht einmal den Basisspeicher auf 256GB erhöht, um den langsameren NAND-Chip auszugleichen.

Nach meinem Wechsel vom Galaxy S23 Ultra zum Pixel 8 Pro habe ich festgestellt, dass Letzteres länger für die Installation großer Apps und Spiele aus dem Play Store benötigt. Da das Pixel 9 Pro die gleichen NAND-Chips verwendet, ist zu erwarten, dass es das gleiche Problem aufweisen wird. Zudem wird der langsamere Speicher in den späteren Jahren des Telefons zu Problemen führen.

Das Pixel 9 Pro XL ist Googles bisher bestes Flaggschiff-Handy. Es macht in vielen Aspekten vieles richtig, bietet ein hervorragendes Display, eine ganztägige Akkulaufzeit und eine Vielzahl von KI-Funktionen. Doch wenn man bereits ein Pixel 8 Pro besitzt, ist es sinnvoller, auf die Pixel 10-Serie zu warten, anstatt auf das Pixel 9 Pro aufzurüsten, da die Verbesserungen so geringfügig ausfallen.