Die warmen Sommertage sind längst Geschichte und in einigen Regionen Kanadas hat der Winter bereits Einzug gehalten, was die Lust auf erfrischende Säfte in den Hintergrund drängt. Wer jedoch Säfte als Ergänzung zur Ernährung schätzt, wird den „Juicing Assistant“ als nützliche Webanwendung empfinden, oder zumindest für den nächsten Sommer im Lesezeichen ablegen. Diese App ermöglicht es, den gewünschten Safttyp basierend auf drei unterschiedlichen Kategorien zu wählen: Vitamin, Energie und Antioxidantien. Im Anschluss listet die App eine Auswahl an Zutaten, bestehend aus Obst und Gemüse, auf, die für die gewählte Kategorie geeignet sind. Nutzer können dann ihre präferierten Komponenten für ihren individuellen Saft auswählen. Der Juicing Assistant verrät auch die benötigten Mengen der jeweiligen Zutaten und erstellt so ein vollständiges Rezept, inklusive detaillierter Nährwertangaben.
Die Benutzerführung dieser App ist besonders ansprechend, vor allem die detailreichen Darstellungen von Obst und Gemüse sind ein echter Hingucker. Nach einem Klick auf „Start“ kann es losgehen.
Es stehen verschiedene Saftkategorien zur Auswahl, auch wenn es keine Option „Ich bin wirklich hungrig“ gibt. Der Juicing Assistant fokussiert sich auf die Bereitstellung von Vitaminen, Energie und Antioxidantien. Die Anwendung schlägt passende Zutaten für das jeweilige Ziel vor. Durch das Bewegen des Mauszeigers über eine Zutat, erhält man Informationen über deren Vorzüge. Wenn eine Zutat zusagt und in der eigenen Küche vorhanden ist, kann sie einfach per Drag & Drop in einen der vorgesehenen Slots hinzugefügt werden. Sind alle gewünschten Zutaten ausgewählt, wird der Button „Click to Juice“ aktiviert und es kann losgehen. Der etwas ruckartige Seitenübergang ist dabei Teil der Animation und symbolisiert den Entsaftungsvorgang.
Im nächsten Schritt erhält der Nutzer ein individuelles Rezept, das ausschließlich die gewählten Zutaten berücksichtigt. Zusätzlich werden die Gesamtkalorien, der Zucker- und Kohlenhydratgehalt des Getränks aufgeführt. Dieses Rezept kann anschließend auf Plattformen wie Pinterest, Facebook und Twitter geteilt werden. Durch Scrollen nach unten werden weitere Rezeptvorschläge angezeigt, die auf der vorherigen Saftkategorie-Auswahl basieren. Diese enthalten häufig mindestens eine der zuvor ausgewählten Zutaten, können aber auch weitere, unbekannte Komponenten umfassen. Auch für diese zusätzlichen Rezepte werden umfassende Nährwertinformationen bereitgestellt.
Die Benutzeroberfläche ist durchweg positiv zu bewerten und alle Funktionen arbeiten einwandfrei. In Bezug auf zukünftige Erweiterungen wäre es wünschenswert, wenn die App auch für Smoothies geeignet wäre. Zudem könnte ein Tool integriert werden, das es Nutzern ermöglicht, zusätzliche Geschmacksverstärker hinzuzufügen und deren Einfluss auf den Nährwert des Getränks zu analysieren.