Vollständiger Leitfaden und kostenlose Vorlagen

Eine Teamcharta erweist sich als eine der wirksamsten Methoden, um die Kooperation und den Teamgeist innerhalb eines Projekts, einer Firma oder eines Unternehmens zu stärken. Durch eine sorgfältige Gestaltung dieses Dokuments lassen sich Teammitglieder motivieren und dazu anregen, als Einheit zu agieren.

Die präzise Dokumentation der Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb eines Projektteams, gepaart mit regelmäßigen Überprüfungen, ist in der heutigen Zeit unerlässlich geworden. In einer Welt, in der sich Branchen und Unternehmen rasant verändern, setzen immer mehr Firmen auf Teamchartas und deren Vorlagen, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.

Sie möchten mehr über Teamchartas erfahren? Dieser Artikel bietet Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema, einschließlich seiner Ziele, Vorteile, Designansätze und kostenlosen Vorlagen, die Ihnen in der Praxis als Leitfaden dienen können.

Was genau ist eine Teamcharta?

Um die Stärken, Herausforderungen und Ziele eines Projektteams zu definieren, greifen Projektinhaber oder -manager auf das Teamcharta-Dokument zurück. Eine solche Charta kann auch die Grenzen und die strategische Ausrichtung des Teams festlegen. Im Grunde genommen ähnelt sie Produkt- oder Projekt-Roadmaps, jedoch ist eine Teamcharta ausschließlich auf ein einzelnes Team zugeschnitten.

Die Teamcharta eines Projekts sollte die Verantwortlichkeiten und Rollen jedes Teammitglieds klar umreißen. Der Fokus liegt dabei auf den erwarteten Ergebnissen der Teammitglieder und der Entwicklung eines Plans für die Erbringung von Leistungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Sie gewährleistet zudem eine reibungslose Zusammenarbeit im Team, auch bei langfristigen Projekten und wesentlichen Übergängen im Projekt- oder Geschäftsverlauf.

Es ist wichtig, dass das obere Management, seine nachgeordneten Mitarbeiter, Projektleiter und Projektteammitglieder sich auf einen gemeinsamen Konsens einigen, bevor sie eine Teamcharta erstellen. Sie dient dazu, Unklarheiten über die Rolle des Teams innerhalb des Geschäftsprozesses oder Projekts zu beseitigen.

Ziele bei der Erstellung einer Teamcharta

Die Charta der Projektteammitglieder ist ein wesentlicher Bestandteil der umfassenderen Projektressourcenplanung. Die Erstellung des Dokuments sollte folgende Ziele verfolgen:

  • Zunächst sollte das konkrete Ergebnis des Projekts, an dem das Team arbeitet, in Form von messbaren Ergebnissen definiert werden. Diese Ergebnisse können Dienstleistungen, Produkte oder auch einfache Aufgaben sein.
  • Als Nächstes gilt es, den Teammitgliedern Rollen zuzuweisen, die sich an den jeweiligen Projektergebnissen orientieren. Beispielsweise könnte man bei einem App-Entwicklungsprojekt einen Frontend-Entwickler, einen Backend-Entwickler, einen Designer, einen Tester und einen Marketingexperten einsetzen.
  • Der dritte Schritt ist die Festlegung der Verantwortlichkeiten, basierend auf den zugewiesenen Rollen. Es sollten Klauseln aufgenommen werden, die sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten bei Bedarf angepasst werden können.
  • Ebenfalls wichtig ist die Einrichtung eines klaren Kommunikationskanals zwischen den verschiedenen Hierarchieebenen innerhalb des Projekts. Dies gewährleistet einen geordneten Ablauf bei der Meldung von Aufgaben, Problemen und Projektergebnissen.
  • Schließlich sollten klare Grundregeln aufgestellt werden, die mit den Verhaltensrichtlinien des Unternehmens übereinstimmen.

Vorteile der Anwendung einer Teamcharta

Hier sind einige der Vorteile, die Sie durch den Einsatz einer Teamcharta erwarten können:

  • Wenn Ihre Mitarbeiter Bedenken bezüglich neuer Veränderungen haben, kann eine Teamcharta als Orientierungshilfe dienen und ihnen den Einstieg erleichtern.
  • Sie unterstützt den Team- oder Projektleiter dabei, Verantwortlichkeiten innerhalb der Teams festzulegen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihre Aufgaben selbstständig wahrnehmen.
  • Teamchartas enthalten detaillierte Beschreibungen der Verantwortlichkeiten und Rollen aller Teammitglieder. Dadurch wird vermieden, dass Ressourcen Zeit damit verschwenden, ihre Aufgaben innerhalb des Projekts zu erraten.
  • Geschäftsverantwortliche und Projektleiter erkennen den Zweck des Teams. Dies ermöglicht es dem oberen Management, strategische Entscheidungen zur Erhöhung oder Reduzierung der Teamgröße zu treffen.
  • Teamchartas helfen Projektmanagern auch bei der Konfliktlösung, wenn mehrere Teams an einem einzelnen Projekt arbeiten.

Wesentliche Merkmale einer Teamcharta

Die Merkmale von Teamchartas können sich von Projekt zu Projekt unterscheiden. Dennoch gibt es zehn Eigenschaften, die häufig auftreten:

  • Ziele und Mission des Teams
  • Hintergrund des Projekts
  • Angaben zu Budget, Schulungen und Ressourcen
  • Die operationelle Struktur des Teams
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder
  • Metriken zur Bewertung der Teamleistung
  • Eine Übersicht über den Projektumfang und die Beteiligung des Teams
  • Eine Kommunikationsrichtlinie zur Festlegung von Richtlinien für Teambesprechungen
  • Eine Liste der Projektaufgaben und Meilensteine
  • Unterschriften aller Teammitglieder

Nachdem Sie die genannten Aspekte berücksichtigt haben, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, um die Teamcharta weiter zu verfeinern.

Erstellung einer Teamcharta: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Verfassen von Teamchartas ist einfach und angenehm, wenn Sie eine geeignete Vorlage nutzen. Sie sollten auch die kollaborative Erstellung des Dokuments bevorzugen, anstatt nur eine Person damit zu beauftragen. So können Sie eine Charta für Ihr Projekt oder Unternehmen erstellen:

#1. Beginnen Sie mit dem Kontext der Charta, z. B. durch die Definition der Erwartungen der Beteiligten, der Fähigkeiten der Teammitglieder, ihrer persönlichen Erwartungen und der Rolle des Teamleiters.

#2. Verteilen Sie Fragen an alle Mitglieder und bitten Sie sie, ihre Antworten schriftlich zu formulieren.

#3. Nun ist es an der Zeit, ein Leitbild für die Teamcharta zu entwerfen. Sammeln Sie hierzu Informationen über Erfolgsziele, zu erreichende Meilensteine, wertschöpfende Aufgaben, die das Team unterstützen usw.

#4. Im nächsten Schritt werden Meilensteine, Ziele und Fristen festgelegt, die sich am Leitbild des Projekts orientieren. An dieser Stelle können auch Rollen, Verantwortlichkeiten und Mentoren benannt werden. Ergänzend dazu sollten Sie Folgendes festhalten:

  • Wer wem Bericht erstattet
  • Die Person, die die individuelle Leistung bewertet
  • Wer die Pflicht hat, mit höheren Instanzen zu kommunizieren

#5. Anschließend erstellen Sie eine detaillierte Gliederung für die Leistungsbeurteilung. Dazu gehört die Festlegung von Metriken, Bewertungsintervallen, dem Bewertungsmodus und einem Bewertungsformat.

#6. Nach der Erstellung der Inhalte können Sie das Dokument entweder physisch ausdrucken oder digital verteilen. Unabhängig vom gewählten Format ist es wichtig, die Zustimmung jedes Teammitglieds einzuholen.

Nachfolgend finden Sie einige hervorragende Vorschläge für kostenlose Teamcharta-Vorlagen, die Ihnen helfen, qualitativ hochwertige Chartas für den professionellen Einsatz zu erstellen:

Mural

Mural ist ein beliebtes Whiteboard-Tool, das die kollaborative Erstellung von Teamchartas ermöglicht. Mithilfe der Teamcharta-Vorlage dieses Tools können Sie die wesentlichen Elemente der Teamverbindung und -kommunikation mühelos erfassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Fähigkeiten und Konzepte festzulegen, die Ihr Team in Zukunft leiten sollen.

Mural bietet zwei Versionen seiner Teamcharta-Vorlage an: eine ausgefüllte Beispielcharta und eine leere Vorlage. Nach der kollaborativen Erstellung des Dokuments können Sie es in verschiedenen Formaten wie PDF, PNG und gezipptes HTML mit Daten exportieren.

Miro

Miro ist ein weiteres erfolgreiches Online-Tool für die Zusammenarbeit von Remote- und Hybridteams. Es bietet ebenfalls zahlreiche kostenlose Vorlagen für Teamchartas, die Sie problemlos anpassen können. Darüber hinaus können Sie einen Link zur Online-Vorlage mit Ihrem gesamten Team teilen, um gemeinsam an einer Charta für das Unternehmen oder ein Projektteam zu arbeiten.

Miro bietet auch detaillierte Anleitungen zur Bearbeitung seiner kostenlosen Vorlagen, z. B. Teamchartas für ein Vertriebs- oder ein akademisches Team. Sie können sich kostenlos mit Ihrem Google-Konto anmelden und das Beispieldokument an Ihr Projekt anpassen. Das fertige Dokument kann als Bild, PDF oder Miro-Vorlage exportiert werden.

Creately

Creately ist ein weltweit anerkannter Arbeitsbereich zur visuellen Gestaltung von Flussdiagrammen, Diagrammen, Infografiken und Teamchartas. Es verfügt über eine umfangreiche Vorlagenbibliothek für verschiedene Geschäftsdokumente, einschließlich Satzungen für Projektteams. Wählen Sie einfach die Vorlage aus, die Ihren geschäftlichen oder projektbezogenen Anforderungen entspricht, und passen Sie sie an.

Creately bietet jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Teamcharta-Vorlagen für kostenlose Nutzer an. Sie können zwischen einem Drei-mal-Drei- oder einem Zwei-mal-Drei-mal-Zwei-Format wählen. Die verfügbaren Vorlagen eignen sich gut für schlanke und fokussierte Teamcharta-Dokumente. Beim Export können Sie aus den Formaten PDF, JPEG, CSV, PNG und SVG wählen.

DocFormats

DocFormats ist ein führendes und zuverlässiges Portal für Vorlagen von Geschäftsdokumenten, z. B. Veranstaltungsvorschläge, Mitarbeiterbeurteilungen und Marketingbroschüren. Auf dieser Website finden Sie auch einige professionelle Teamcharta-Beispieldokumente. DocFormats bietet über zehn Teamcharta-Vorlagen an.

Die Bibliothek umfasst Vorlagen für Projekte, das Gesundheitswesen, die agile Entwicklung, Spaltentypen und visuelle Teamchartas. Die RTF- und Word-Dateien können vom Portal heruntergeladen und nach Ihren Wünschen bearbeitet werden.

Sample.net

Möglicherweise kennen Sie Sample.net bereits für seine hochwertigen und vertrauenswürdigen Inhalte zu Geschäfts-, Vertriebs- und Marketingdokumenten. Ein erneuter Besuch lohnt sich, denn hier finden Sie über 50 gebrauchsfertige Teamcharta-Vorlagen.

Das Portal bietet eine große Auswahl an Beispieldokumenten für Teamchartas, die sich mit Gruppenzuweisungen, Teamgrenzen, Teamwork, Bewertungsrastern, Grafikdesign, Management-Aktionsplänen, Unternehmensführung und vielem mehr befassen.

Die Vorlagendokumente sind in verschiedenen Dateiformaten verfügbar. Durch einen Klick auf eine Vorlage können Sie eine Vorschau des herunterladbaren Formats erhalten. Die meisten Downloads sind im PDF-Format, daher benötigen Sie ein PDF-Bearbeitungsprogramm, um die Vorlagen anzupassen.

Abschließende Überlegungen

Dieser Artikel soll als Ihre zentrale Informationsquelle für Teamchartas und deren Vorlagen dienen, wann immer Sie eine Charta für Ihr Projekt oder Ihr Unternehmen erstellen müssen. Sie können auch der oben genannten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Teamcharta folgen.

Darüber hinaus werden in diesem Artikel fünf beliebte und hervorragende Teamcharta-Vorlagen vorgestellt, die Sie kostenlos in relevanten Projekten und Geschäftsprozessen einsetzen können.

Die Erstellung einer praktikablen Teamcharta ist jedoch nicht das Ende Ihrer Aufgaben. Sie müssen diese auch auf angemessene Weise mit dem Team und den Projektverantwortlichen teilen. Achten Sie zudem darauf, das Dokument vor neugierigen Blicken in der Cyberwelt zu schützen. Für eine einfache Inhaltsverwaltung empfiehlt es sich, eine geeignete Dokumentenverwaltungssoftware zu verwenden.