Alternative Steuerung für Android: Gesten am Bildschirmrand
Ich bin begeistert von der Idee, anstelle von traditionellen Schaltflächen Gesten zur schnellen Ausführung von Aktionen auf unseren Geräten zu nutzen. Nokia hat dies mit seiner MeeGo-Version auf dem bemerkenswerten N9 perfektioniert, doch dieses Gerät war durch den Exklusivvertrag von Nokia mit Microsoft zum Scheitern verurteilt. Später kam Ubuntu Touch mit einer ähnlichen, auf Randgesten basierenden Oberfläche, in die ich mich bei meinem Test regelrecht verliebt habe. Obwohl Android solche systemweiten Randgesten nicht nativ unterstützt, haben Drittanbieter-Apps wie Switchr diese Funktion in unser bevorzugtes mobiles Betriebssystem gebracht. Jedoch bietet keine der bisherigen Optionen die robuste Funktionalität der App, die wir gleich genauer betrachten werden. Navigation Layer könnte die ultimative Lösung für Randgesten auf Android sein, die vielfältige Gesten vom linken, rechten und unteren Bildschirmrand ermöglicht. Jede dieser Gesten kann so konfiguriert werden, dass sie eine gewünschte Aktion ausführt, wie z.B. die Navigation durch das Betriebssystem, die Steuerung der Musikwiedergabe, die Aufgabenverwaltung oder sogar das Starten von Apps.
Bevor Sie die Randgesten nutzen können, müssen Sie den Dienst von Navigation Layer über die erste Schaltfläche auf dem Startbildschirm starten. Um zu verhindern, dass Android den Dienst beendet, wenn er im Hintergrund läuft, empfiehlt es sich, die zweite Option zu aktivieren, die eine permanente Benachrichtigung der App hinzufügt. Wenn Sie nicht möchten, dass die App bei jedem Geräteneustart manuell gestartet werden muss, aktivieren Sie die Option „Beim Booten starten“. Standardmäßig erhalten Sie jedes Mal ein Vibrationsfeedback, wenn Sie eine der Gesten der App nutzen. Dieses können Sie unter „Personalisierung“ im Menü „Feedback bearbeiten“ auf einen Ton ändern oder deaktivieren.
Vor der Konfiguration der Gesten legen wir zuerst die Gestenleisten fest. Dies sind die Bereiche, in denen die Gesten ausgelöst werden können. Hier stehen drei Optionen zur Verfügung: der linke, rechte und untere Bildschirmrand, die Sie gezielt aktivieren können. Über die Schaltfläche „Balken bearbeiten“ können Sie die Länge und Dicke der Balken anpassen und das sichtbare Leuchten aktivieren oder deaktivieren (das auf einigen Screenshots entlang der Kanten zu sehen ist).
Nachdem wir die Balken eingerichtet haben, ist es an der Zeit, die Aktionen für unsere Gesten festzulegen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Aktionen bearbeiten“. Neben den übergreifenden Aktionen „Langes DRÜCKEN“ und „Doppeltes TAP“ stehen für jeden Balken drei weitere Gesten zur Verfügung, je nach Kante. Vom rechten Rand können Sie nach OBEN, UNTEN und LINKS wischen, vom linken Rand nach OBEN, UNTEN und RECHTS und vom unteren Rand nach OBEN, RECHTS und LINKS. Somit stehen für jeden Balken insgesamt fünf Gesten zur Verfügung.
Es gibt eine umfangreiche Liste an Aktionen, die jeder Geste zugewiesen werden können. Dazu gehören: zum Startbildschirm wechseln, die zuletzt verwendete App öffnen, zurückgehen, die Benachrichtigungsleiste öffnen, das Gerät in den Ruhezustand versetzen, den Task-Manager öffnen, das Menü aufrufen, die aktuelle App schließen, den Startbildschirm aufrufen, den Arbeitsspeicher leeren durch Beenden aller aktiven Apps, die Musikwiedergabe steuern oder eine Ihrer installierten Apps starten.
Optionen, die mit **ROOT** gekennzeichnet sind, sind logischerweise nur für gerootete Geräte verfügbar. Beim ersten Start wird die App bei einem gerooteten Gerät nach Root-Zugriff fragen, der gewährt werden muss, um diese speziellen Optionen nutzen zu können. Aber auch nicht-gerootete Benutzer (und gerootete Benutzer, die der App keine Root-Rechte geben wollen) können einige erweiterte Funktionen nutzen, die nicht mit **ROOT** gekennzeichnet sind, wie z.B. „Benachrichtigung öffnen“ oder „Task-Manager öffnen“. Hierzu muss der Eingabehilfedienst der App unter Einstellungen > Eingabehilfen aktiviert werden. Ebenso muss Navigation Layer für die Funktion „Ruhezustand“ als Geräteadministrator unter Einstellungen > Sicherheit > Geräteadministratoren eingerichtet werden.
Angesichts der Vielzahl von Apps, die wir hier täglich testen, kommt es selten vor, dass wir eine App nach dem Test auf unseren Geräten belassen. Es ist sogar außergewöhnlich, wenn wir den Deinstallationsknopf nach der Überprüfung nicht drücken. Das ist jedoch bei Navigation Layer der Fall. Seit der Entdeckung dieser App nutze ich zunehmend ihre Gesten für die unterstützten Aktionen. Und dank des praktischen „Expanded-Desktop“-Modus des GravityBox Xposed-Moduls, das ich benutze (das auch in vielen gängigen Custom ROMs wie CyanogenMod, AOKP und Paranoid Android zu finden ist), habe ich meine Navigationsleiste komplett ausgeblendet und benutze die Randgesten, um zurückzugehen, zum Startbildschirm zu gelangen und den Task-Manager aufzurufen.
All diese Funktionen, die kostenlos sind, machen diese App zu einem Muss für alle, die Gesten zur Navigation ihres Geräts nutzen möchten. Und da die App nichts kostet, gibt es keinen Grund, sie nicht auszuprobieren!