Verwenden Sie das Smart Lock zur Erkennung am Körper, um Ihr Telefon in Ihrer Tasche entsperrt zu halten

Das Entsperren von Geräten per Fingerabdruck hat sich als eine bequeme und rasche Methode etabliert. Wer jedoch nach noch schnelleren Alternativen sucht, könnte ein hochpreisiges iPhone mit Face ID in Betracht ziehen. Alternativ existieren kostengünstigere Optionen, wie beispielsweise die Kopplung eines Wearables mit dem Smartphone. Nutzer von Android-Geräten können die „Smart Lock“-Funktion zur Körpererkennung aktivieren, eine von vielen intelligenten Sperrmethoden, die das Entsperren über unkonventionelle Wege, wie Gesichtserkennung, ermöglichen. „Smart Lock“ zur Körpererkennung erkennt, ob sich das Telefon in einer Tasche, der Hand oder Handtasche befindet. Befindet sich das Gerät in Bewegung und ist der Nutzer in seiner Nähe, bleibt es entsperrt; wird es abgelegt, erfolgt eine automatische Sperrung. So bleibt das Android-Gerät in der Tasche entsperrt.

Smart Lock mit Trageerkennung

Um die „Smart Lock“-Funktion mit Trageerkennung nutzen zu können, ist zunächst eine traditionelle Bildschirmsperrmethode erforderlich. Unter Einstellungen > Sicherheit & Datenschutz kann eine PIN, ein Passwort oder ein Muster als Bildschirmsperre festgelegt werden. Nach der Konfiguration kann man zum selben Menü zurückkehren.

Hier findet sich die Option „Trageerkennung“, die aktiviert werden muss. Entsperrt man das Gerät zum Lesen einer Nachricht oder zum Beantworten einer E-Mail und legt es danach in die Tasche, wird es nicht gesperrt, es sei denn, der Nutzer sperrt es manuell. Solange man unterwegs ist oder das Telefon in der Hand hält, bleibt es entsperrt. Das gleiche gilt, wenn es zusammen mit einem Laptop in einer Tasche transportiert wird. Wird es jedoch im Auto abgelegt, während man fährt, bleibt es entsperrt.

Welche Risiken bestehen?

Die „Smart Lock“-Funktion ist mehr als nur ein Spielzeug. Sie ist in der Lage zu erkennen, ob sich der Nutzer zu Fuß, rennend oder in einem Fahrzeug befindet. Das bedeutet, dass das Gerät im Falle eines Diebstahls in Bus oder Bahn gesperrt wird, sollte jemand versuchen, darauf zuzugreifen. Einem Taschendieb, der das Gerät aus der Tasche entwendet, während man die Straße entlanggeht, könnte diese Funktion allerdings nur bedingt Einhalt gebieten. Zudem geht das Display automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät entsperrt ist, um unbeabsichtigte Eingaben zu verhindern.

Nicht alle Android-Versionen oder Geräte verfügen über diese Funktion. Es handelt sich um eine relativ junge Entwicklung, die aber auf den meisten Smartphones der letzten fünf Jahre funktionieren sollte, da sie auf den gleichen Sensoren basiert, die auch die körperliche Aktivität erfassen.