Vermeiden Sie diese 6 Fehler beim Kauf eines Smart-TVs

Wichtige Punkte für den Smart-TV-Kauf

  • Vertrauen Sie nicht blind auf Vorführungen in Geschäften oder Verkaufsgespräche. Informieren Sie sich über wichtige Spezifikationen wie Betriebssysteme und Display-Technologien (QLED, OLED, LED), um die beste Wahl für Ihre Räumlichkeiten und Bedürfnisse zu treffen.
  • Die falsche Größe oder das Ignorieren von wichtigen Merkmalen wie HDMI-/USB-Anschlüssen kann zu einer unbefriedigenden Erfahrung führen, ebenso wie eine Entscheidung, die ausschließlich vom Preis abhängt.
  • Moderne Fernseher haben oft keine starken integrierten Lautsprecher. Es ist ratsam, externe Lautsprecher oder eine Soundbar in Ihr Budget einzukalkulieren, um ein volles Kinoerlebnis zu erzielen.

Fernsehen ist nach wie vor eine beliebte Freizeitbeschäftigung, und was gibt es Schöneres, als Ihre Lieblingssendungen oder Filme auf einem brandneuen Smart-TV zu genießen?

Die Fülle an Optionen und endlosen Angebote können dazu verleiten, das erstbeste neue Modell mit nach Hause zu nehmen. Es ist jedoch wichtig, typische Fehler zu vermeiden, die zu Reue nach dem Kauf führen können.

1. TV-Kauf basierend auf Laden-Demos oder Verkaufsgesprächen

Samsung

Viele Käufer wählen einen Fernseher nach einer Vorführung im Geschäft aus. Das habe auch ich schon getan, daher kann ich diesen Ansatz nachvollziehen. Schließlich heißt es: Sehen ist Glauben, oder? Allerdings habe ich erst nach einiger Zeit realisiert, dass der Kauf eines Fernsehers nur aufgrund der Darbietung eines Ausstellungsmodells ein Fehler sein kann – und ein kostspieliger noch dazu.

Fernseher im Handel laufen oft im Demomodus, wobei die Bildeinstellungen optimiert wurden. Dadurch sehen die Bilder scharf und die Farben lebendig und übersättigt aus. Diese Einstellungen sind unter dem hellen Licht im Laden zwar beeindruckend, aber zu Hause wird man selten das gleiche Bild erhalten.

Ebenso sollte man sich nicht nur auf das Verkaufsgespräch eines Verkäufers verlassen. Sie klingen vielleicht gut informiert und überzeugend, aber ihr Ziel ist es, ein Produkt zu verkaufen, und nicht, Ihre Interessen zu berücksichtigen. Informieren Sie sich, machen Sie sich mit den wichtigen TV-Spezifikationen vertraut und entscheiden Sie dann entsprechend.

2. Die falsche Größe wählen

Achten Sie bei der Auswahl des passenden Fernsehers für Ihr Wohnzimmer oder einen anderen Raum auf die Größe. Ist der Fernseher zu groß, kann er den Raum erdrücken und das Seherlebnis unangenehm machen. Wählt man hingegen einen zu kleinen Fernseher, hat man das gegenteilige Problem; egal wie fortschrittlich die Technik ist, das Bild wirkt enttäuschend, und man muss sich anstrengen, um Details zu erkennen.

Um die richtige TV-Größe zu finden, sollte der Betrachtungsabstand (Abstand zwischen Sitzplatz und Bildschirm) berücksichtigt werden. Als Faustregel gilt ein Betrachtungsabstand vom 1,2- bis 1,6-fachen der Bildschirmdiagonale. Bei einem Betrachtungsabstand von etwa 3 Metern wäre ein Fernseher mit 65 oder 75 Zoll empfehlenswert.

3. Das Betriebssystem des Fernsehers übersehen

Ähnlich wie Ihr Smartphone mit iOS oder Android läuft, hat auch Ihr Smart-TV ein Betriebssystem. Samsung-Fernseher zum Beispiel nutzen Tizen, ein Linux-basiertes Betriebssystem. Wenn Sie ein Samsung-Handy besitzen, werden Sie die besonders nahtlose Integration zwischen Ihrem Handy und dem Fernseher feststellen.

So können Sie beispielsweise Bixby-Sprachbefehle verwenden, um Ihren Fernseher wie Ihr Handy zu steuern, und Auto Hotspot nutzen, um Ihren Fernseher ohne manuelle Einrichtung mit dem Internet zu verbinden. Andere Ökosysteme wie Google Android TV oder LG webOS bieten ebenfalls einzigartige Funktionen und Vorteile. Berücksichtigen Sie Ihre Vertrautheit mit dem Betriebssystem eines Fernsehers, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

4. Displaytechnologie und Anschlussmöglichkeiten vernachlässigen

LG

Bei der Suche nach Smart-TVs werden Sie feststellen, dass Hersteller verschiedene Abkürzungen für die Displaytechnologie verwenden, wie QLED, OLED und LED.

Diese Abkürzungen sind wichtig und können einen erheblichen Unterschied in der Bildqualität ausmachen. Manche Displays sind für bestimmte Umgebungen besser geeignet als andere.

Wenn Sie beispielsweise einen Smart-TV für einen hellen Raum suchen, ist ein QLED-Fernseher mit seinem hellen Display eine gute Wahl. Für ein Heimkino mit kontrollierbarer Beleuchtung ist ein OLED-Fernseher mit seinem intensiven Bild besser geeignet. Ein OLED-Fernseher funktioniert in einem hellen Raum nicht gut, da das Display nicht hell genug ist. In einem Raum mit viel Tageslicht kann man leicht von den Ergebnissen enttäuscht sein.

Für ein kleineres Budget oder einen Zweitfernseher im Schlafzimmer könnte ein LED-Fernseher eine gute Wahl sein, da er eine ordentliche Bildqualität zu verschiedenen Preisen bietet. Achten Sie auch auf ausreichend HDMI- und USB-Anschlüsse. HDMI-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von Spielkonsolen, Laptops und Soundsystemen, während USB-Anschlüsse externe Speichergeräte nutzen können.

5. Ausschließlich auf den Preis schauen

Die Preise für Smart-TVs variieren stark. Von Einsteiger-LED-Fernsehern für wenige Hundert Euro bis hin zu High-End-OLED-Geräten für über 2.500 Euro gibt es eine große Auswahl. Aber machen Sie nicht den Fehler, Ihre Entscheidung nur vom Preis abhängig zu machen.

Ein hoher Preis garantiert nicht immer die beste Bild- oder Tonqualität. Die billigste Option mag auf den ersten Blick klug erscheinen, aber die schlechtere Bildqualität und die eingeschränkten Funktionen könnten dazu führen, dass Sie sich in ein paar Jahren ein neues Modell anschaffen müssen. Achten Sie darauf, Ihr Budget mit Ihren aktuellen Bedürfnissen in Einklang zu bringen, und machen Sie sich mit den Funktionen und Begriffen vertraut, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

6. Externe Lautsprecher nicht einplanen

Samsung

Haben Sie sich jemals gefragt, warum moderne Fernseher oft so schlecht klingen? Es ist kein Geheimnis, dass Fernseher im Laufe der Zeit immer dünner geworden sind. Das ist zwar gut für die Optik, aber schlecht für den Sound. Das schlanke Design lässt wenig Platz für leistungsstarke Lautsprecher, daher müssen die Hersteller kleinere, weniger leistungsfähige Lautsprecher in ihre Modelle einbauen.

Daher kann selbst ein Smart-TV mit einem tollen Display eine enttäuschende Audioqualität haben. Ich empfehle, externe Lautsprecher oder zumindest eine Soundbar in Ihr Budget einzuplanen. Wenn Sie jedoch nur einen einfachen Fernseher für Ihr Schlafzimmer suchen, können Sie auf externe Lautsprecher verzichten.

Wenn Sie aber möchten, dass Ihr Hauptfernseher das Herzstück des Wohnzimmers ist, sollten Sie unbedingt auch externe Lautsprecher einplanen, um das volle Kinoerlebnis zu genießen. Denn selbst der beste Fernseher kann enttäuschen, wenn er nicht mit einem guten Sound kombiniert wird.

Beim Kauf eines Smart-TVs geht es um mehr als nur die Auswahl des größten Bildschirms oder des beeindruckendsten Ausstellungsmodells. Vermeiden Sie diese Fehler, um sicherzustellen, dass Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten und Ihren Kauf nicht bereuen.