Effiziente OpenStack-Verwaltung mit Open-Source-Tools
In der Welt des Cloud-Computing ist die Automatisierung der Schlüssel, insbesondere wenn es um On-Demand-Cloud-Dienste geht. Die Softwareentwicklung erfordert heutzutage kontinuierliche Bereitstellungen und den Betrieb einer global verteilten Umgebung, insbesondere mit den Möglichkeiten von On-Demand-Cloud-Diensten.
OpenStack ist eine quelloffene Plattform, die es ermöglicht, eine IaaS-Cloud (Infrastructure as a Service) auf Standardhardware aufzubauen. Die Technologie hinter OpenStack besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Projekten, die verschiedene Komponenten für eine Cloud-Infrastrukturlösung bereitstellen. OpenStack kann einen großen Speicherpool und Netzwerkressourcen verwalten, sei es innerhalb eines Rechenzentrums als private Cloud oder außerhalb als öffentliche Cloud.
Die Verwaltung einer OpenStack-Cloud-Infrastruktur erfordert die Konfiguration der einzelnen Cloud-Dienste. Ein Hauptvorteil von OpenStack ist seine horizontale Skalierbarkeit, die es ermöglicht, Netzwerke und Speichersysteme hinzuzufügen, um die Cloud im Laufe der Zeit zu erweitern.
Um sich in OpenStack einzuarbeiten, empfiehlt sich dieser grundlegende Kurs.
Ein wesentlicher Aspekt der Cloud-Skalierbarkeit ist der Zeitaufwand für Einrichtung und Betrieb der Cloud, die Skalierung und die Reduzierung der Betriebskosten. All dies erfordert eine automatisierte Bereitstellungs- und Konfigurationsinfrastruktur, inklusive Konfigurationsmanagementsysteme.
Es gibt zahlreiche Open-Source-Tools, die die Installation, Verwaltung und den Betrieb einer OpenStack-Cloud unterstützen. Die zentrale Frage ist, welches Tool die beste Wahl ist.
Chef
Chef ist ein Automatisierungsframework, das die Einrichtung von Servern und Anwendungen an beliebigen Orten (real, virtuell oder in der Cloud) vereinfacht, unabhängig von der Größe der Infrastruktur. Chef konzentriert sich vor allem auf seine Entwickler-Community. Chef verwendet Kochbücher, um unterschiedliche Aspekte von OpenStack zu handhaben.
Chef nutzt Ruby als Programmiersprache und bietet ein durchsuchbares Portal, in dem man von der Community bereitgestellte Techniken und Kochbücher finden kann. Chef automatisiert die Konfigurationsverwaltung und gewährleistet, dass Systeme korrekt und konsistent konfiguriert sind.
Chef verwendet eine agentenbasierte Architektur, bei der auf jeder VM- oder Serverinstanz ein Client läuft, der von einem zentralen Master-Agenten gesteuert wird. Chef bietet umfangreiche Unterstützung in Form von Kochbüchern und Dokumentationen. Einige seiner Funktionen umfassen:
- Einfache deklarative Definitionen für Verwaltungsaufgaben.
- Konfiguration verschiedener Cloud-basierter SaaS-Dienste und Integration von Cloud-Bereitstellungs-APIs.
- Ein einziger Prozess für die Verwaltung von On-Premises- und Cloud-Beständen.
- Hohe Flexibilität, Versionierbarkeit und genaue Testbarkeit der Infrastruktur.
- Konsistente Konfigurationen während des gesamten Entwicklungslebenszyklus.
- Automatische Korrektur von Konfigurationsabweichungen.
- Chef Development Kit mit robusten Testwerkzeugen zur Validierung von Infrastrukturänderungen.
Dieses IT-Automatisierungs- und Konfigurationstool ist besonders geeignet für entwicklungsorientierte Infrastrukturprojekte. Es bietet Konfigurationsmanagement und viele Infrastrukturverwaltungsaufgaben mithilfe von Rezepten.
Ansible
Ansible ist ein Tool zur Infrastrukturautomatisierung, das die Konfiguration von Systemen, die Bereitstellung von Software und anspruchsvollere IT-Aufgaben unterstützt, wie konsistente Bereitstellungen und null Ausfallzeiten bei der Installation von Updates. Ansible-Module für OpenStack können zur Verwaltung aller Arten von Cloud-Operationen verwendet werden.
Ansible geht über die bloße Bereitstellung hinaus und zielt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit ab. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ansible bietet leistungsstarke Tools zur Einrichtung und Verwaltung von OpenStack, zur Bereitstellung, Konfiguration und zum Betrieb von Anwendungen in der Cloud.
Ansible verwendet eine einfache, agentenlose Architektur, sodass vor der Installation keine VMs oder Workstations konfiguriert werden müssen. Ansible kann in der Regel über die Befehlszeile gesteuert werden. Einige seiner Funktionen sind:
- Einfache Lösungen für alle Konfigurationsmanagement-Aufgaben.
- Zuverlässige und wiederholbare Konfiguration der IT-Infrastruktur.
- Einfache Erlernbarkeit für Administratoren und Entwickler.
- Steuersprache für Systemadministratoren, die Module oder Routinen zur Ausführung von Aufgaben auf Knoten verwendet.
- Sicheres Remote-Konfigurationsverwaltungssystem.
- Über 1300 Module mit einer aktiven Community für Support und Entwicklung.
Fuel
Fuel ist ein GUI-basiertes Tool für Systemadministratoren zur Einrichtung und Verwaltung von OpenStack-Clouds. Fuel ist ein Upstream-OpenStack-Projekt, das sich auf die Automatisierung der Bereitstellung und des Testens von OpenStack und einer Reihe von Optionen von Drittanbietern konzentriert.
Fuel erkennt automatisch alle virtuellen Knoten, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Es besteht aus mehreren Komponenten, von denen einige unabhängig von Fuel wiederverwendet werden können, während andere kleine Anpassungen erfordern. Hier sind einige seiner Funktionen:
- Führt Überprüfungen nach der Bereitstellung durch und testet die bereitgestellte OpenStack-Cloud.
- Kann mehrere OpenStack-Cluster starten und verwalten.
- Unterstützt CentOS und Ubuntu.
- Hilft Systemadministratoren, Echtzeitprotokolle über die GUI von OpenStack Cloud zu verfolgen.
Puppet
Puppet verwendet eine deklarative Sprache für „Write Once Deploy Many“-Pakete für On-Demand-OpenStack-Konfiguration und Versionsverwaltung. Puppet wird in einer Client/Server-Konfiguration oder im serverlosen Modus bereitgestellt, wobei Clients regelmäßig den Server nach dem erforderlichen Status abfragen und Statusdatensätze an den Server zurücksenden.
Puppet kann Knoten während ihres gesamten Lebenszyklus planen, aktualisieren und verwalten. Alle Module und Konfigurationen werden mit einer Puppet-spezifischen Sprache erstellt, die auf Ruby oder Ruby selbst basiert. Erweiterungen erfordern daher Programmierkenntnisse. Puppet bietet eine Web-Benutzeroberfläche und Reporting-Tools.
Puppet Enterprise ermöglicht die Echtzeitverwaltung von Knoten mithilfe vorgefertigter Module, die auf den Master-Servern verfügbar sind. Die Reporting-Tools sind umfassend und liefern detaillierte Informationen zur Leistung der Agenten und zu den vorgenommenen Änderungen. Einige seiner Funktionen umfassen:
- Umfassende Automatisierung mit spezifischen Berichts- und Compliance-Faktoren.
- Integrationen und Module von Forge.
- Stressfreies Patchen und Aktualisieren.
- Erstellung gehärteter Baseline-Konfigurationen zur Einhaltung gesetzlicher Standards.
- Automatisierung und Durchsetzung des Patch-Managements zur Reduzierung potenzieller Schwachstellen.
Compass
Compass dient der automatisierten Bereitstellung und Verwaltung von OpenStack.
Compass reduziert die Komplexität, verwaltet die Zeit und kontrolliert Fehler in der Serververwaltung des Rechenzentrums. Es unterstützt das Bootstrapping des Serverpools, der mit einer beliebigen Cloud-Plattform von Bare-Metal-Knoten korreliert ist.
Compass unterstützt Systemadministratoren bei der Hardwareauswahl, der Bereitstellung des Betriebssystems und des Hypervisors und bietet ein umfassendes Konfigurationsmanagement. Weitere Funktionen umfassen:
- Ermöglicht die Implementierung verschiedener Konfigurationsvarianten durch Metadaten.
- Unterstützt bei der Infrastruktur-Bootstrapping-Vorbereitung und bietet Programmierbarkeit für Bediener.
- Implementiert Erweiterbarkeit durch die Integration mehrerer Tools für die OpenStack-Clusterkonfiguration.
- Der Compass-Kern lässt sich mit vielen anderen Tools für die Ressourcenerkennung, Betriebssystemplanung und Paketbereitstellung kombinieren.
Fazit
Es ist empfehlenswert, jedes dieser Tools selbst zu testen, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Tool zu finden. Im Bereich von OpenStack stehen zahlreiche Tools und Techniken zur Verfügung, um die Kopfschmerzen bei der Installation und Einrichtung zu reduzieren. Wenn Sie die Einrichtung einer privaten Cloud erwägen, empfehle ich die Verwendung von Fuel oder Ansible. Sie könnten auch an Artikeln über Cloud-Objektspeicherlösungen interessiert sein.