Trotz erheblichen Gegenwinds und eines deutlichen Rückgangs seiner Aktienperformance in diesem Jahr wird Tesla (TSLA) von einigen prominenten Analysten weiterhin als langfristige Investitionsmöglichkeit betrachtet. Während der Gigant der Elektrofahrzeuge mit Marktskepsis konfrontiert ist, die durch Absatzzahlen und breitere Branchenverschiebungen genährt wird, behalten bestimmte Finanzinstitute eine optimistische Einschätzung bei und verweisen auf die innovativen Unternehmungen und grundlegenden Vorteile des Unternehmens.
- RBC Capital Markets bestätigte das „Outperform“-Rating für Tesla und erhöhte das Kursziel auf 319 US-Dollar.
- Die Bewertung von RBC setzt das Kerngeschäft im Automobilbereich mit dem 1-fachen des Umsatzes an, während Megapack mit dem 15-fachen des geschätzten EBITDA von 2040 und zukünftige Robotaxi-Dienste mit dem 10-fachen des Umsatzes bewertet werden.
- Die Tesla-Aktie ist im Jahresvergleich um über 20 % gesunken und hat im zweiten Quartal einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe um 13,5 % auf 384.122 Einheiten verzeichnet.
- RBC prognostiziert für Tesla einen Umsatz von 111 Milliarden US-Dollar bis 2026, gegenüber geschätzten 93,5 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr.
- Das bereinigte Ergebnis je Aktie (EPS) wird voraussichtlich von 1,99 US-Dollar im Jahr 2025 auf 2,99 US-Dollar im Jahr 2026 steigen.
Perspektiven von RBC Capital Markets
RBC Capital Markets hat beispielsweise erneut ein „Outperform“-Rating für die Tesla-Aktie bestätigt und sein Kursziel auf 319 US-Dollar angehoben. Analyst Tom Narayan äußerte sich zuversichtlich bezüglich einer robusten Nachfrage nach Teslas Produkten, selbst inmitten eines sich verschärfenden Wettbewerbs im Bereich Elektrofahrzeuge. Er betonte, dass die Marktführerschaft des Unternehmens, seine Profitabilität, starke Cash-Generierung und Finanzkraft einen klaren Vorteil bei der Finanzierung zukünftiger Wachstumsinitiativen bieten.
Die Bewertungsmethodik von RBC unterstreicht eine strategische Langzeitperspektive. Während das Kerngeschäft im Automobilbereich mit dem 1-fachen des Umsatzes bewertet wird, setzt das Unternehmen ein Premium auf Teslas zukünftige Einnahmequellen aus fortschrittlichen Technologien an. Dies umfasst einen Multiplikator von 15x auf das geschätzte EBITDA von 2040 für seine Megapack-Energiespeichersysteme und einen Multiplikator von 10x auf den Umsatz für zukünftige Unternehmungen wie Robotaxi-Dienste und humanoide Roboteroperationen. Dieser differenzierte Bewertungsansatz hebt das wahrgenommene langfristige Potenzial über traditionelle Fahrzeugverkäufe hinaus hervor, insbesondere in Bereichen, die KI und Automatisierung nutzen.
Aktuelle Marktstimmung und Herausforderungen
Die unmittelbare Marktstimmung spiegelt jedoch erhebliche Herausforderungen wider. Die Tesla-Aktie ist im Jahresvergleich um über 20 % gesunken und schneidet derzeit schlechter ab als andere wachstumsstarke Technologieunternehmen wie Nvidia (NVDA) und Meta (META). Das Unternehmen meldete einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe im zweiten Quartal um 13,5 % im Jahresvergleich, mit 384.122 ausgelieferten Fahrzeugen. Dieser Rückgang, zusammen mit breiteren Bedenken hinsichtlich einer sich verlangsamenden globalen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der öffentlichen Sichtbarkeit der politischen Aktivitäten von CEO Elon Musk, hat einige Analysten, wie den technischen Chefstrategen von LPL Financial, Adam Turnquist, dazu veranlasst, weitere kurzfristige Belastung der Aktie zu erwarten.
Langfristige Wachstumsprognosen und strategische Vision
Prognosen von RBC Capital Markets gehen dennoch von einer deutlichen Erholung aus, wobei Teslas Umsatz voraussichtlich bis 2026 111 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber geschätzten 93,5 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr. Das bereinigte Ergebnis je Aktie (EPS) soll ebenfalls steigen, von 1,99 US-Dollar im Jahr 2025 auf 2,99 US-Dollar im Jahr 2026. Diese Zuwächse werden voraussichtlich durch den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Einführung neuer Produkte und höhere Margenbeiträge aus seinen Nicht-Automobilsegmenten getragen werden, insbesondere durch die potenziellen Auswirkungen seines Robotaxi-Dienstes, der die Begeisterung der Anleger für seine Ambitionen im Bereich des vollständigen autonomen Fahrens neu entfachen könnte. Diese langfristige Ansicht wird auch von anderen geteilt, wobei Analysten von Piper Sandler Tesla als das „transformativste Unternehmen im Automobilbereich“ bezeichnen und seine letztendliche langfristige Marktbeherrschung voraussagen.