Der D-Back Hard Drive Recovery Expert ist ein nützliches Werkzeug, um Daten wiederherzustellen, die aus dem Papierkorb unter Windows und Mac gelöscht wurden. Wir werfen einen Blick auf seine Funktionsweise.
Es ist erstaunlich, dass menschliches Versagen mit 50% die Hauptursache für Datenverluste ist. In solchen Fällen ist eine Datenrettungssoftware sehr hilfreich, um wichtige Dateien wie Dokumente, Bilder oder Videos wiederherzustellen.
Der D-Back Hard Drive Recovery Expert wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt. Er bietet einen kostenlosen Plan mit einer Wiederherstellungsgrenze von 100 MB an. Dies ermöglicht es, seine Effektivität zu testen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
In diesem Testbericht werden wir einige der bemerkenswerten Funktionen dieser Software vorstellen und einen kurzen Test durchführen, um ihren Wert zu überprüfen.
Legen wir ohne weitere Verzögerung los.
iMyFone: Wiederherstellung gelöschter Dateien
iMyFone ist ein Unternehmen, das sich auf Datenverwaltung, Datenrettung und Datenreparatur spezialisiert hat. Sie entwickeln auch Multimedia- und Utility-Software. Wir werden uns jedoch auf die Datenrettungslösung für Windows konzentrieren und einen kurzen Blick auf die Wiederherstellungssoftware für Mac werfen.
Die Datenwiederherstellung von D-Back ist für eine Vielzahl von Szenarien geeignet, darunter die Wiederherstellung von:
- Dateien aus dem geleerten Papierkorb
- Verlorenen Partitionen
- Formatierten Daten
- Daten von externen Speichermedien
- Daten nach einem Virenbefall
- Daten nach Systemfehlern
- Daten von RAW (nicht erkannten) Partitionen
Zusätzlich ist diese Software mit vielen Geräten kompatibel, wie z.B. Desktop-Festplatten, USB-Festplatten, MicroSD-Karten, Digitalkameras, Mediaplayern und Zip-Laufwerken.
Außerdem unterstützt sie die Wiederherstellung von über 1000 Dateitypen, darunter wichtige Dokument-, Video-, Audio-, E-Mail- und Grafikformate.
D-Back Datenrettungsexperte
Windows-Benutzer können den D-Back Data Recovery Expert von der iMyFone-Website herunterladen. Nach der Installation und dem Öffnen wird das Benutzer-Dashboard angezeigt:
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und listet alle verfügbaren internen und externen Laufwerke auf. Es ist sehr praktisch, dass externe Laufwerke automatisch erkannt werden, sobald sie angeschlossen sind.
Die obere rechte Ecke ist hauptsächlich für Support, Software-Updates, Feedback und FAQs vorgesehen.
Der zentrale Teil ist dem Wiederherstellungsprozess gewidmet, der aus drei Schritten besteht: Auswahl des Laufwerks, Scannen nach wiederherstellbaren Dateien und schließlich die Wiederherstellung der ausgewählten Dateien aus den Scanergebnissen. Ein besonderes Plus ist die Möglichkeit, eine Vorschau der gelöschten Dateien anzuzeigen, bevor man sie wiederherstellt.
Auf den ersten Blick wirkt es wie ein sehr einfaches Wiederherstellungsprogramm, das jeder ohne technisches Wissen bedienen kann.
So funktioniert die Datenrettung
Keine Datenrettungssoftware kann eine 100%ige Wiederherstellung garantieren. Wenn wir eine Datei löschen, verbleibt sie grundsätzlich auf dem Laufwerk und belegt physischen Speicherplatz, solange sie nicht überschrieben wird.
Sobald eine andere Datei auf diesen Speicherbereich geschrieben wird, sind die Chancen, die alten gelöschten Dateien wiederherzustellen, sehr gering.
Im besten Fall werden die alten Dateien mit dem ursprünglichen Dateinamen, den Zeitstempeln, dem Pfad usw. wiederhergestellt. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer teilweisen Wiederherstellung kommen, bei der die Datei zwar vollständig ist, die Details jedoch fehlerhaft sind, oder die Details korrekt sind, die Datei aber unbrauchbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es am besten ist, regelmäßig Backups wichtiger Dateien zu erstellen, da die Datenwiederherstellung nicht immer funktioniert, egal welche Software man verwendet.
D-Back Datenwiederherstellungstest
Kommen wir nun zum praktischen Teil und sehen uns die Datenwiederherstellung in Aktion an. Ich werde die Leistung auf meiner internen Festplatte testen und die Ergebnisse bewerten.
Für diesen kurzen Test habe ich einen zufällig zusammengestellten Ordner mit Videos, Audiodateien, Dokumenten, Bildern und Setups verwendet. Die Gesamtgröße dieses Ordners beträgt 77,7 MB, also weniger als die 100 MB Grenze der kostenlosen Version.
Wir werden dies mit dem typischen Szenario des geleerten Papierkorbs vergleichen. Ich habe alle Dateien gelöscht, in den Papierkorb verschoben und diesen dann geleert, um die Dateien dauerhaft zu entfernen.
Jetzt ist es an der Zeit, die tatsächliche Leistung des D-Back Data Recovery Experts zu erleben.
Öffnen Sie also das Dashboard, klicken Sie auf den Papierkorb und warten Sie, bis die wiederherstellbaren gelöschten Dateien gescannt sind:
Es ist empfehlenswert, den Scan abzuschließen, bevor man eine Vorschau anzeigen oder Dateien wiederherstellen möchte. Die Software schlägt außerdem vor, den Scan erneut durchzuführen, wenn die gesuchten Dateien nicht angezeigt werden.
Der Scan dauerte einige Minuten, aber die Dauer hängt natürlich von der Größe des Papierkorbs ab. Letztendlich hat die D-Back-Wiederherstellung alle Dateien einwandfrei wiederhergestellt.
Ich habe bestimmte Dateien ausgewählt und auf meinen Desktop importiert. Die wiederhergestellten Dateien wurden im Ordner „Alle Dateien“ nach Dateityp sortiert.
Obwohl alles erfolgreich war, könnte dies daran liegen, dass ich Windows kürzlich neu installiert habe und wenig Daten Speicherplatz belegen. Eine Festplatte, die voll mit Ordnern ist und jahrelang verwendet wurde, könnte eine geringere Wiederherstellungsrate haben.
Außerdem ist der endgültige Zustand der Dateien wichtiger als die Wiederherstellung selbst.
Beim D-Back Datenrettungsexperten scheint die Stärke bei .txt-Dateien zu liegen, von denen die meisten präzise wiederhergestellt wurden. Eine ähnliche Effizienz bei Videos und anderen Formaten würde die Nützlichkeit der Anwendung insgesamt erhöhen.
D-Back Datenrettungsexperte (Mac)
iMyFone bietet eine sehr ähnliche Datenrettungssoftware für Mac an. Die Benutzeroberfläche und die Unterstützung für verschiedene Dateitypen und Geräte sind nahezu identisch. Auch für macOS gibt es eine kostenlose Testversion.
Die Abonnementpläne sind monatlich, jährlich und lebenslang verfügbar. Es gibt Jahres- und Lifetime-Pläne für Unternehmen mit Unterstützung von fünf bis unbegrenzter Anzahl von Geräten.
Fazit
Das Wiederherstellen gelöschter Dateien ist eine gute Lösung, aber ein Backup ist immer die sicherste Option, da Wiederherstellungsversuche nicht immer erfolgreich sind.
Deshalb haben wir die besten Datensicherungsmethoden und einige Tools zusammengefasst, um Sie für den Fall der Fälle zu schützen.