Ein wegweisender Multi-Missions-Start von SpaceX soll unser Verständnis der Sonnenaktivität und ihrer Wechselwirkung mit der Erde erheblich verbessern. Für den frühen Mittwochmorgen, den 24. September, ist der Start der Interstellar Mapping and Acceleration Probe (IMAP) zusammen mit zwei ergänzenden Raumfahrzeugen zu einem einzigartigen Aussichtspunkt im Weltraum geplant. Dieses Unterfangen zielt darauf ab, beispiellose Einblicke in Weltraumwetterphänomene zu gewinnen, ein kritischer Faktor, der unsere technologisch abhängige Welt beeinflusst.
Der Start vom Kennedy Space Center der NASA in Florida wird eine Falcon 9-Rakete nutzen. Der Abflug ist für 7:30 Uhr EDT (11:30 GMT) geplant. Zuschauer haben die Möglichkeit, die Veranstaltung live über die offiziellen Kanäle der NASA oder über Space.com zu verfolgen. Die Berichterstattung beginnt gegen 6:40 Uhr EDT (10:40 GMT).
Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Unternehmung steht die IMAP-Mission. Ihr Ziel ist es, die Heliosphäre, die riesige Schutzblase der Sonne, die unser Sonnensystem umhüllt, akribisch zu kartieren. Durch die Untersuchung, wie Sonnenenergie und Partikel in dieser Region interagieren, wird erwartet, dass IMAP unser Verständnis von Weltraumwettermustern, der Ausbreitung kosmischer Strahlung und deren nachfolgenden Auswirkungen auf die Erde und die Entdecker des Kosmos, einschließlich menschlicher Astronauten und robotischer Sonden, vertieft.
Begleitet werden IMAP bei diesem Start von zwei wichtigen Nutzlasten: dem Carruthers Geocorona Observatory (CGO) der NASA und dem Space Weather Follow-on-Lagrange 1 (SWFO-L1) Raumfahrzeug. CGO soll die äußerste Atmosphärenschicht der Erde, die Exosphäre, untersuchen und Aufschluss darüber geben, wie externe Weltraumwetterereignisse unseren Planeten beeinflussen. SWFO-L1, betrieben von der U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), wird als wichtiges Frühwarnsystem fungieren. Es wird Sonnenstürme überwachen und verfolgen und kritische Warnungen vor potenziell störendem Weltraumwetter liefern, wodurch die Sicherung wichtiger Infrastrukturen und technologieabhängiger Industrien auf der Erde unterstützt wird.
Das operative Zentrum für diese drei Missionen wird der Erde-Sonne-Lagrange-Punkt-1 (L1) sein. Dieser gravitativ stabile Ort, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, beherbergt bereits mehrere andere bedeutende Sonnenbeobachtungsraumfahrzeuge. Dazu gehören Indiens Aditya-L1-Sonnensonde und das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation. Durch die Positionierung dieser neuen Instrumente bei L1 wollen Wissenschaftler eine umfassende und synchronisierte Sicht auf die Sonnenaktivität und ihren allgegenwärtigen Einfluss im gesamten Sonnensystem gewinnen.
Nach einem erfolgreichen Start wird die Oberstufe der Falcon 9 dafür verantwortlich sein, IMAP, CGO und SWFO-L1 in eine interplanetare Transferbahn zu bringen. Diese Aussetzungssequenz wird voraussichtlich etwa 83 Minuten nach dem Start beginnen und 13 Minuten dauern, was den Weg für die Reise der Raumfahrzeuge zu ihren designierten Positionen bei L1 ebnet.