SpaceX beschleunigt weiterhin den Ausbau seiner Starlink-Satellitenkonstellation, einer strategischen Initiative, die das Potenzial hat, den globalen Internetzugang neu zu definieren. Ein kürzlicher Start von Kalifornien aus setzte 24 zusätzliche Satelliten frei und markiert einen weiteren inkrementellen Schritt im aggressiven Einsatzplan des Unternehmens, der darauf abzielt, Breitbandkonnektivität in unterversorgte Regionen zu bringen und die mobile Kommunikation zu verbessern.
- Die Mission fand am Freitag, den 18. Juli 2025, von der Vandenberg Space Force Base statt.
- Es wurden 24 Starlink-Satelliten erfolgreich in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht.
- Falcon 9 Booster 1082 absolvierte seine 14. erfolgreiche Mission mit einer Landung auf dem Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“.
- SpaceX führte damit seinen 88. Falcon 9-Start im Jahr 2025 und die 516. Gesamtmission durch.
- Das Starlink-Netzwerk umfasst nun über 7.965 aktive Satelliten von mehr als 9.200 seit 2019 gestarteten.
Details zur Mission
Die Mission, die am Freitag, den 18. Juli 2025, stattfand, sah eine Falcon 9-Rakete um 20:52 Uhr Ortszeit vom Space Launch Complex 4 East (SLC-4E) der Vandenberg Space Force Base abheben. Innerhalb von etwa neun Minuten beförderte die Oberstufe der Rakete die zwei Dutzend Starlink-Satelliten erfolgreich in eine niedrige Erdumlaufbahn. Ein wichtiger operativer Höhepunkt war die erfolgreiche Landung der ersten Stufe der Falcon 9, bezeichnet als Booster 1082, auf dem autonomen Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“ im Pazifischen Ozean. Dies war die 14. erfolgreiche Mission dieses Boosters, was das robuste Wiederverwendungsprogramm von SpaceX unterstreicht, das die Startkosten erheblich senkt und häufige Flugfrequenzen ermöglicht.
Netzwerkausbau und Markteinfluss
Dieser Einsatz war der 88. Falcon 9-Start im Jahr 2025 für SpaceX und die 516. insgesamt abgeschlossene Mission des Unternehmens. Mit der Integration dieser neuesten Satellitengruppe (17-3) umfasst das Starlink-Netzwerk nun über 7.965 aktive Einheiten von mehr als 9.200 seit 2019 gestarteten Satelliten. Der Starlink-Dienst ist darauf ausgelegt, Breitband-Internetzugang mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz zu liefern, was insbesondere Gebiete begünstigt, in denen die konventionelle Infrastruktur begrenzt oder nicht existent ist, und integriert schrittweise Direct-to-Cell-Funktionen für ausgewählte Mobilfunkanbieter und -geräte. Dieser fortgesetzte Ausbau festigt die Position von Starlink als bedeutender Akteur auf dem aufstrebenden Satelliteninternetmarkt.