S&P 500 Prognose: Evercore ISI sieht 7.750 Punkte bis 2026 – KI als Haupttreiber

Foto des Autors

By admin

Inmitten anhaltender wirtschaftlicher Verschiebungen deutet eine prominente Prognose von Evercore ISI auf eine robuste Entwicklung für den S&P 500 hin, die bis 2026 einen Anstieg von 20 % auf 7.750 Punkte voraussagt. Dieser bedeutende Aufschwung wird durch die Überzeugung des Unternehmens gestützt, dass künstliche Intelligenz ein beispielloser Katalysator ist, der die Marktwerte und gesellschaftlichen Strukturen in den kommenden Jahren neu definieren wird.

  • Evercore ISI prognostiziert einen Anstieg des S&P 500 auf 7.750 Punkte bis 2026.
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird als beispielloser Katalysator und Motor dieser Entwicklung gesehen.
  • Julian Emanuel spricht von einer „technologischen Revolution“, die Märkte und Gesellschaft umgestaltet.
  • Die Prognose umfasst ein optimistisches Szenario von 9.000 Punkten und ein pessimistisches von 5.000 Punkten.
  • KI wird als transformative Kraft eingeschätzt, deren Auswirkungen selbst das Internet übertreffen könnten.

Die Vision von Evercore ISI: S&P 500 im Aufwind

Julian Emanuels Prognosen und Szenarien

Julian Emanuel, Leiter der Abteilung für Aktien- und quantitative Strategien bei Evercore ISI, hat eine Vision einer „technologischen Revolution“ formuliert, die Aktien, Multiplikatoren und die Gesellschaft zu neuen Höhen treiben wird. Seine Analyse setzt den S&P 500 bis Ende 2026 auf 7.750 Punkte fest, was einen erheblichen Anstieg gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet. Über diese Basisprognose hinaus skizziert Emanuel ein breites Spektrum an Möglichkeiten: Ein optimistisches Szenario sieht den Index bei 9.000 Punkten, sollte sich das Vertrauen von Unternehmen, Verbrauchern und Investoren festigen. Umgekehrt geht eine pessimistischere Einschätzung von einem Rückgang auf 5.000 Punkte aus, falls sich die Inflation als hartnäckig erweist und das Wirtschaftswachstum sich verlangsamt.

Künstliche Intelligenz als zentraler Wachstumsmotor

Das zentrale Argument für die optimistische Haltung von Evercore ISI dreht sich um künstliche Intelligenz, die als transformative Kraft charakterisiert wird, deren Auswirkungen die des Internets selbst übertreffen könnten, sich aber noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Diese aufstrebende Technologie hat bereits eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen und zu stärker als erwarteten Ergebnissen im zweiten Quartal beigetragen, die ein zweistelliges Wachstum verzeichneten, selbst inmitten vorherrschender Zollspannungen, politischer Unsicherheiten und allgemeiner makroökonomischer Gegenwinde. Eine solche Leistung unterstreicht die Fähigkeit von KI, die Aktienmärkte in turbulenten Zeiten zu stützen.

Kurz- und langfristige Marktaussichten

Jahresprognosen und bisherige Entwicklung

Dieser langfristige Optimismus baut auf einer bereits positiven Marktentwicklung auf, wobei der Referenzindex seit Jahresbeginn um fast 10 % gestiegen ist. Für die nähere Zukunft hat Emanuel auch seine Prognosen für 2025 nach oben korrigiert und erwartet, dass der S&P 500 bis zum Ende dieses Jahres bei etwa 6.250 Punkten notieren wird. Diese Zahl, obwohl sie leicht unter einem jüngsten Schlussstand von 6.460 und dem Durchschnitt einiger anderer Analystenprognosen liegt, spiegelt dennoch eine anhaltende Aufwärtsdynamik wider, die durch technologische Fortschritte angetrieben wird.

Der weitreichende Einfluss der KI

Der allgegenwärtige Einfluss der künstlichen Intelligenz in praktisch allen Wirtschaftssektoren und gesellschaftlichen Bereichen ist unbestreitbar und hat in den letzten drei Jahren rapide zugenommen. Die Einschätzung von Evercore ISI deutet darauf hin, dass dies lediglich das Vorspiel ist und die bedeutendsten Auswirkungen, ob positiv oder herausfordernd, noch nicht vollständig eingetreten sind.