Wer seine Freizeit gerne mit Videospielen verbringt, hat vermutlich in leistungsstarke Hardware investiert. Dennoch können typische Probleme wie Screen Tearing das Spielerlebnis trüben.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde die Spieleinstellung VSync eingeführt. VSync wurde speziell für Videospiele, GPUs und Monitore entwickelt.
Zwar gibt es mittlerweile modernere Alternativen wie G-Sync und FreeSync, die grundlegende Funktion von VSync ist jedoch nach wie vor relevant. Eine optimale Konfiguration der Geräte ist entscheidend für ungetrübten Spielspaß. Lassen Sie uns VSync genauer unter die Lupe nehmen und seine Bedeutung verstehen.
Was ist VSync?
VSync, auch bekannt als Vertical Sync, dient der Synchronisation der Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Bildrate der Grafikkarte. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um Screen Tearing zu vermeiden. Screen Tearing entsteht, wenn die GPU gleichzeitig Ausschnitte aus unterschiedlichen Frames anzeigt.
Dadurch wird das Bild in feine, horizontale Linien unterteilt. Die Synchronisation der Bildwiederholfrequenz mit der Bildrate ist daher unerlässlich, um Tearing zu verhindern.
Screen Tearing kann zu jedem Zeitpunkt während des Spiels auftreten, ist aber besonders auffällig, wenn vertikale Elemente wie Gebäude oder Bäume ins Bild kommen. Dieses Zerreißen des Bildes stört die Konzentration und lässt das Spiel unschön aussehen.
VSync behebt das Screen Tearing, indem es die Framerate an die Aktualisierungsrate der Grafikkarte anpasst. Dadurch wird die Anzahl der Bilder pro Sekunde reduziert und an die Kapazität des Monitors angepasst. Dies hilft effektiv, das Problem des Screen Tearings zu lösen.
VSync aktivieren
VSync funktioniert in der Regel gut mit den meisten Bildschirmen, vorausgesetzt, die Grafikkarte unterstützt VSync. VSync kann über AMD- und Nvidia-Treiber aktiviert werden. Die Einstellung kann auch direkt in den Grafikeinstellungen des jeweiligen Spiels vorgenommen werden.
Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie VSync über die Nvidia-Systemsteuerung aktiviert wird:
Die Einstellungswege können sich bei verschiedenen GPUs leicht unterscheiden, sind aber im Wesentlichen gleich, auch wenn keine Nvidia-Grafikkarte verwendet wird.
VSync deaktivieren
Um VSync zu deaktivieren, sind folgende Schritte notwendig:
Vorteile der Verwendung von VSync
Leidet ein System unter Screen Tearing, ist VSync einen Versuch wert. Bei korrekter Anwendung passt VSync die Leistung der GPU an die des Bildschirms an, wodurch Screen Tearing minimiert und die Leistung verbessert wird. Besonders nützlich ist VSync auch, wenn die GPU deutlich mehr Leistung hat als für das Spiel benötigt wird (z.B. bei sehr alten Spielen).
Da GPUs mit maximaler Geschwindigkeit arbeiten, kann das Rendern von älteren Szenen zu extrem hohen Bildraten führen. Dies kann zur Überhitzung der GPU führen. Die Aktivierung von VSync begrenzt die FPS auf die Bildwiederholfrequenz des Monitors und reduziert somit die Belastung der Grafikkarte.
Nachteile der Verwendung von VSync
VSync funktioniert in den meisten Fällen zuverlässig. Jedoch gibt es Situationen, in denen sich VSync negativ auf das Spielerlebnis auswirken kann. Wie bekannt, wartet VSync auf den Monitor, bevor Frames angezeigt werden, was zu einer Eingangsverzögerung (Input-Lag) führen kann. Besonders in actionreichen Spielen ist ein Input-Lag unerwünscht.
Die Anzahl der Frames kann auch unter die Bildwiederholfrequenz des Monitors sinken. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Bildrate. Um dies zu beheben, kann Triple Buffering aktiviert werden. Allerdings ist Triple Buffering nicht immer zuverlässig.
Sollte man VSync aktivieren oder deaktivieren?
VSync ist eine nützliche Einstellung, solange es wie geplant funktioniert. Es verhindert Screen Tearing und verbessert dadurch das Spielerlebnis. Außerdem schützt es die GPU vor Überlastung beim Rendern unnötiger Frames.
Es gibt viele Alternativen zu VSync, wie AMD FreeSync und Nvidia G-Sync. Bei einer falschen VSync-Einstellung können jedoch Eingabeverzögerungen und eine Reduzierung der Bildrate auftreten.
Die Frage ist also: Sollte man VSync aktivieren oder deaktivieren? Die Antwort ist einfach: Wenn Screen Tearing das Spielerlebnis stört, sollte VSync aktiviert werden. Wenn jedoch Eingabeverzögerungen oder eine verringerte Bildrate auftreten, ist die Deaktivierung von VSync die bessere Wahl. In den meisten Fällen verursacht VSync keine Probleme und kann daher problemlos aktiviert bleiben.
Fazit
Die beschriebenen Schritte sind ein allgemeiner Ansatz, um auf die VSync-Einstellungen zuzugreifen. Die konkreten Einstellungen können je nach verwendeter GPU leicht variieren. Nach der Analyse der eigenen Situation sollte man entscheiden, ob VSync aktiviert oder deaktiviert wird.
Erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Grafikkarte zurücksetzen können.