Das Übersehen von Mitteilungen kann ärgerlich sein. Es kommt vor, dass man eine Benachrichtigung wegwischt, nur um später festzustellen, dass man sie doch gebraucht hätte. Ob nun versehentlich oder bewusst geschlossen, gibt es selten eine einfache Möglichkeit, diese wiederherzustellen. Einige Anwendungen, wie beispielsweise Facebook oder Twitter, verfügen über eine integrierte Benachrichtigungsübersicht. Dort sind die Mitteilungen auch dann noch einsehbar, wenn man diese vom Sperrbildschirm entfernt hat. Die meisten Apps bieten jedoch keine solche Übersicht. Erfreulicherweise protokolliert Android jede empfangene Benachrichtigung. Mithilfe dieses Protokolls ist es möglich, frühere Benachrichtigungen einzusehen.
Zugriff auf das Benachrichtigungsprotokoll
Der Zugriff auf das Benachrichtigungsprotokoll kann kompliziert erscheinen. Glücklicherweise bietet Android eine einfache Lösung durch ein Widget. Es ist keine zusätzliche App eines Drittanbieters erforderlich, alles Notwendige ist bereits auf dem Gerät vorhanden.
Halten Sie auf Ihrem Startbildschirm einen Finger gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Wählen Sie dann „Widgets“ und aus der Liste das „Einstellungen“ App-Widget.
Dieses Widget ermöglicht es, Verknüpfungen zu bestimmten Einstellungen auf dem Startbildschirm abzulegen. Somit können Sie direkt zu häufig genutzten Einstellungen gelangen, ohne die Einstellungs-App durchsuchen zu müssen. Nach Auswahl des Einstellungs-Widgets müssen Sie bestimmen, welche „Einstellung“ verknüpft werden soll. Wählen Sie hier „Benachrichtigungsprotokoll“.
Das war es auch schon. Das Einstellungs-Widget wird zum Startbildschirm hinzugefügt und führt zum Benachrichtigungsprotokoll, in welchem Sie frühere Benachrichtigungen nachlesen können. Ein Klick auf das Widget bringt Sie direkt dorthin.
Einschränkungen
Diese Verknüpfung zeigt Ihnen zwar eine Liste der erhaltenen Benachrichtigungen, jedoch nicht in der gleichen, detaillierten Formatierung, wie sie in der Benachrichtigungsleiste zu sehen sind. Sie können die App, von welcher die Mitteilung stammt, den Inhalt der Benachrichtigung und die Uhrzeit des Eingangs erkennen. Zusätzliche, aber meist irrelevante Informationen, wie beispielsweise der Name des App-Pakets, Titel oder die Absicht werden ebenfalls angezeigt. Das Antippen einer solchen Benachrichtigung führt zu keiner weiteren Aktion und öffnet nicht die dazugehörige App.
Die gute Nachricht ist, dass der Text der Benachrichtigung angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail Benachrichtigung von Gmail erhalten, wird ein kurzer Ausschnitt der E-Mail in der Benachrichtigung angezeigt. Dieses Protokoll zeigt Ihnen auch diesen kurzen Ausschnitt, inklusive des Absendernamens, an. Mit dieser Information können Sie die entsprechende E-Mail problemlos finden.
Bei Android-Versionen, die nicht der Standardausführung entsprechen, kann der Zugriff auf das Protokoll einfacher sein oder aber über das Einstellungs-Widget nicht möglich sein.