Die Verwaltung mehrerer Kalender mit unterschiedlichen Terminen kann schnell zu Terminüberschneidungen und Konflikten führen. Eine organisiertere und zuverlässigere Methode ist die Integration Ihres Google Kalenders in Outlook.
Sie benötigen dafür einen Google Kalender und Outlook. Zusätzliche Plug-Ins, Add-Ins oder Erweiterungen sind nicht erforderlich. Google und Microsoft unterstützen beide das iCal-Format, einen offenen Standard für den Austausch von Kalenderinformationen, der seit den späten 1990er Jahren existiert. Dieser Standard ermöglicht es Ihnen, Kalender zu abonnieren, wenn Sie den entsprechenden Link besitzen. Genau diese Methode wird hier angewandt.
Integration Ihres Google Kalenders in Outlook
Um Ihren Google Kalender in Outlook anzuzeigen, benötigen Sie zunächst den entsprechenden Link aus Google Kalender. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an und öffnen Sie Google Kalender. Klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Kalender, den Sie teilen möchten und wählen Sie „Einstellungen und Freigabe“.
Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Abschnitt „Geheimadresse im iCal-Format“ erreichen. Klicken Sie auf den Link, um ihn zu markieren, und kopieren Sie ihn anschließend (z.B. mit Strg+C oder Rechtsklick > Kopieren).
Öffnen Sie nun Outlook und gehen Sie zu Ihrem Kalender. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Gemeinsame Kalender“ und wählen Sie „Kalender hinzufügen“ > „Aus dem Internet“.
Fügen Sie die zuvor kopierte iCal-Adresse in das Textfeld ein und klicken Sie auf „OK“.
Bestätigen Sie im folgenden Fenster mit „Ja“.
Fertig! Ihr Google Kalender wird nun in Outlook angezeigt. Sie können den Kalender, wie jeden anderen freigegebenen Kalender, überlappen, indem Sie auf den Pfeil auf der Registerkarte klicken.
Sie sehen jetzt beide Kalender mit ihren Terminen in unterschiedlichen Farben an einem Ort.
Beachten Sie, dass Sie die Termine weiterhin in Google Kalender verwalten müssen. Alle Änderungen, die Sie dort vornehmen, werden jedoch in Outlook aktualisiert, wie bei jedem anderen geteilten Kalender.
iCalendar ist eine gute Quelle für weitere Informationen über dieses Format.