So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Wenn du schon immer deinen Linux-Desktop aufzeichnen wolltest, aber die vorhandenen Bildschirmaufnahme-Programme unter Linux als unschön oder unübersichtlich empfindest, könnte Kooha genau das Richtige für dich sein. Diese Anwendung ist eine elegante Lösung für Bildschirmaufnahmen, bei der Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit im Vordergrund stehen. Hier erfährst du, wie du damit deinen Desktop unter Linux aufnehmen kannst.

Kooha unter Linux installieren

Die Bildschirmaufnahme-App Kooha wird unter Linux über Flatpak, Arch Linux (AUR) und den kompilierbaren Quellcode unterstützt. Bevor wir uns jedoch mit der Anwendung selbst beschäftigen, zeigen wir dir zunächst, wie du sie installierst.

Um Kooha auf deinem Linux-System zu installieren, benötigst du ein Terminalfenster. Dieses kannst du mit der Tastenkombination Strg + Alt + T öffnen oder indem du im Anwendungsmenü nach „Terminal“ suchst und es startest.

Nachdem sich das Terminalfenster geöffnet hat, kann die Installation beginnen. Folge den Installationsanweisungen unten, die zu deiner bevorzugten Methode passen.

Flatpak

Der Hauptvertriebsweg von Kooha ist der Flathub App Store als Flatpak-Paket. Der Grund dafür ist, dass die App für die Gnome-Desktopumgebung entwickelt wurde, und das Gnome-Team arbeitet aktiv an Flatpak. Trotzdem kann jeder Linux-Desktop Flatpak verwenden.

Um mit der Installation von Kooha über Flatpak zu beginnen, musst du zunächst die Flatpak-Laufzeitumgebung einrichten. Dies beginnt mit der Installation des Pakets „flatpak“ auf deinem Computer. Du kannst dieses Paket über den Paketmanager deiner Distribution installieren.

Solltest du Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Flatpak-Laufzeitumgebung haben, haben wir die passende Lösung für dich! Wir haben eine ausführliche Anleitung zur Installation und Einrichtung von Flatpak unter Linux erstellt. Dort findest du alle wichtigen Informationen.

Sobald die Flatpak-Laufzeitumgebung auf deinem System konfiguriert ist, musst du noch den Flathub App Store aktivieren. Dies geschieht mit dem folgenden Befehl im Terminal:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Nachdem der Flathub App Store eingerichtet ist, kannst du die Kooha-Anwendung mit folgendem Befehl installieren:

flatpak install flathub io.github.seadve.Kooha

Arch Linux

Kooha ist auch über das Arch User Repository (AUR) für Arch Linux verfügbar. Für die Installation benötigst du den Trizen AUR Helper. Dieses Tool vereinfacht die Installation von AUR-Paketen erheblich.

sudo pacman -S git base-devel
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri

Nach der Installation von Trizen kannst du Kooha mit diesem Befehl installieren:

trizen -S kooha

Quellcode

Obwohl es nicht die empfohlene Methode ist, kannst du Kooha auch aus dem Quellcode installieren. Weitere Informationen dazu findest du auf der offiziellen Kooha-Webseite.

So zeichnest du deinen Linux-Desktop mit Kooha auf

Um mit Kooha deinen Linux-Desktop aufzunehmen, starte die Anwendung über das Anwendungsmenü. Befolge dann die folgenden Schritte:

Schritt 1: In der Kooha-Anwendung musst du zunächst entscheiden, was du aufnehmen möchtest. Um nur einen bestimmten Bereich des Bildschirms aufzunehmen, wähle „Eine Bildschirmauswahl aufnehmen“. Wenn du den gesamten Bildschirm aufzeichnen möchtest, aktiviere das Kästchen „Monitor oder Fenster aufnehmen“.

Schritt 2: Nachdem du den aufzunehmenden Bereich ausgewählt hast, kannst du die Toneinstellungen anpassen. Klicke auf das Lautsprechersymbol in der App, wenn Kooha den gesamten Sound deines Computers aufnehmen soll.

Lass dieses Kästchen deaktiviert, wenn du keine Audioaufzeichnung vom Desktop möchtest.

Schritt 3: Als Nächstes kannst du entscheiden, ob Kooha das an deinem Computer angeschlossene Mikrofon aufnehmen soll. Wähle dafür die Mikrofon-Schaltfläche aus.

Wenn das Mikrofon nicht aufgezeichnet werden soll, lass diese Schaltfläche unberührt.

Schritt 4: Nachdem die Mikrofon-Einstellungen vorgenommen wurden, kannst du wählen, ob der Mauszeiger in der Aufnahme sichtbar sein soll. Klicke auf die Schaltfläche „Mauszeiger“, um ihn anzuzeigen.

Soll der Mauszeiger nicht in der Aufnahme erscheinen, wähle diese Schaltfläche nicht aus.

Schritt 5: Sind alle Einstellungen konfiguriert, kann die Aufnahme gestartet werden. Klicke auf die Schaltfläche „Aufnahme“, um den Vorgang zu starten. Kooha wird nun deinen Bildschirm aufzeichnen.

Sobald du die Aufnahme beenden möchtest, klicke auf die Stopp-Schaltfläche. Kooha speichert dein Video im Ordner „Videos“ in deinem Home-Verzeichnis.