Der VLC Media Player erfreut sich großer Beliebtheit als vielseitiger Mediaplayer. Sollten Sie auf eine ungewöhnliche Mediendatei stoßen, die Ihr Standardplayer nicht öffnen kann, ist VLC oft die Lösung. Doch die App bietet weit mehr als das – sie ist auch ideal für Podcast-Hörer und Live-Stream-Enthusiasten. Eine weitere nützliche Funktion ist die Bildschirmaufnahme, die erstaunlich gut funktioniert. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Bildschirm mit dem VLC Media Player aufzeichnen können.
Bildschirmaufzeichnung mit VLC: Eine Anleitung
Starten Sie den VLC Media Player und navigieren Sie zu Ansicht > Erweiterte Steuerung. Dadurch wird eine zusätzliche Steuerungsleiste oberhalb der Standardleiste am unteren Rand des VLC-Fensters eingeblendet.
Als Nächstes wählen Sie Medien > Aufnahmegerät öffnen. Alternativ können Sie die Tastenkombination Strg+C verwenden. Im sich öffnenden Fenster sind zwei Änderungen erforderlich. Zuerst öffnen Sie das Dropdown-Menü „Aufnahmemodus“ und wählen „Desktop“ aus der Liste. Zweitens finden Sie unter „Optionen“ die Einstellung „Gewünschte Bildrate für die Aufnahme“. Standardmäßig ist diese auf 1 gesetzt, was für eine Bildschirmaufnahme ungeeignet ist. Ändern Sie diesen Wert auf 25 oder 30, was eine gute Qualität für einen Screencast darstellt. Sie können den Wert auch erhöhen, wenn Ihre Hardware dies zulässt.
Am unteren Rand des Fensters finden Sie eine Wiedergabe-Schaltfläche. Klicken Sie darauf, und VLC zeigt Ihnen Ihren Desktop an.
An diesem Punkt streamt VLC Ihren Desktop lediglich, zeichnet ihn aber noch nicht auf. Hier kommt die zusätzliche Steuerungsleiste ins Spiel. Klicken Sie auf die Aufnahme-Schaltfläche in dieser Leiste, um die Aufzeichnung zu starten. Sie können das Fenster minimieren und aufzeichnen, was immer Sie möchten.
Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, bringen Sie das VLC-Fenster wieder in den Vordergrund und klicken Sie erneut auf die Aufnahme-Schaltfläche, um die Aufzeichnung zu stoppen.
Das Video wird im AVI-Dateiformat in Ihrem Videoordner gespeichert. AVI ist zwar nicht das gängigste Format, VLC kann es jedoch problemlos abspielen. Bei Bedarf können Sie es leicht in MP4 konvertieren. AVI-Dateien sind in der Regel größer und können von der Standard-App „Filme & TV“ unter Windows 10 nicht abgespielt werden. Auch auf anderen Plattformen kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen, weshalb eine Konvertierung in MP4 oft empfehlenswert ist.
Die Bildschirmaufzeichnung mit VLC ist recht einfach gehalten. Es gibt keine Optionen für die Audioeingabe oder das Hervorheben von Klicks, wie es bei speziellen Bildschirmaufnahme-Programmen der Fall wäre. Das resultierende Video erfordert wahrscheinlich einige Nachbearbeitung, aber es erfüllt seinen Zweck, wenn Sie schnell eine Aufnahme benötigen.