So verwenden Sie Tidal Music über die Befehlszeile unter Linux

Anhänger von Linux, die Tidal Music nutzen möchten, müssen den Streamingdienst üblicherweise über einen Webbrowser verwenden, da es momentan keine Pläne gibt, eine vollständig native Tidal-Anwendung für diese Plattform zu entwickeln. Zwar ist das Anhören von verlustfreier Musik im Browser möglich, jedoch erreicht dies nicht die Qualität, die durch native Linux-Audiotechnologien erreichbar wäre. Daher erscheint das Versprechen eines exzellenten, verlustfreien Musik-Streamingdienstes unter diesen Umständen nicht ganz eingelöst.

ACHTUNG, SPOILER: Ein Video-Tutorial befindet sich am Ende dieses Artikels.

Um diesem Umstand entgegenzuwirken, hat der Github-Nutzer Okonek einen Kommandozeilen-basierten Tidal Music Client entwickelt. Dieser Client nutzt MPV, W3M und NodeJS und erweist sich, trotz seiner Natur als Kommandozeilenwerkzeug, als vielversprechend. Zu den Funktionen des Tidal CLI-Clients gehören unter anderem die Suche, eine Musik-Warteschlange sowie die Anzeige von Albumcovern.

Installation von Tidal-CLI

Für den Tidal CLI-Client müssen keine Binärpakete installiert werden. Stattdessen muss jeder, der das Programm unter Linux nutzen möchte, es über das NPM-Pakettool herunterladen. Zunächst sind die Build-Abhängigkeiten zu erfüllen, namentlich NodeJS, NPM, MPV und W3M.

Hinweis: Wenn NPM bereits auf Ihrem System installiert ist, ist es wahrscheinlich nicht notwendig, das NodeJS-Tool zusätzlich zu installieren. Tidal-CLI scheint gut mit Version 8.x zu funktionieren, aber auch neuere Versionen von NodeJS sollten kompatibel sein.

Ubuntu/Debian

curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs w3m mpv

Arch-Linux

sudo pacman -S nodejs npm w3m mpv

Fedora

curl --silent --location https://rpm.nodesource.com/setup_8.x | sudo bash -
sudo dnf -y install nodejs w3m mpv

OpenSUSE

sudo zypper install nodejs8 w3m mpv

Andere Linux-Systeme

Möchten Sie NodeJS auf einem nicht gelisteten System installieren? Schauen Sie in die offizielle Dokumentation!

Installieren Sie Tidal-CLI mit folgendem Befehl:

sudo npm -g i [email protected]

Nutzung von Tidal-CLI

Sie können Tidal-CLI jederzeit starten, indem Sie ein Terminal öffnen und den Befehl „tidal-cli“ eingeben. Es gibt leider keine Möglichkeit, Tidal-CLI schnell zu starten und das Terminal automatisch vom Linux-Desktop aus zu öffnen. Der Entwickler hat kein Interesse daran, dem Programm Verknüpfungsfunktionen hinzuzufügen.

Hinweis: Hier können Sie sich für eine kostenlose Testversion von Tidal anmelden.

Beim erstmaligen Start von Tidal-CLI müssen Sie sich bei einem Konto anmelden. Beachten Sie, dass Ihr Benutzername die E-Mail-Adresse ist, die mit Ihrem Facebook- oder Twitter-Konto verknüpft ist, falls Sie sich über ein soziales Konto beim Dienst angemeldet haben. Da Tidal soziale Konten auf spezielle Weise handhabt, kennen Sie möglicherweise Ihr Passwort nicht. In diesem Fall nutzen Sie diesen Link, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Im Anschluss können Sie sich über die Benutzeroberfläche beim Client anmelden.

Musikwiedergabe

Wenn Tidal-CLI startet, wird anfangs nichts angezeigt. Das liegt daran, dass noch keine Musikauswahl getroffen wurde oder Musik zur Wiedergabe in die Warteschlange gestellt wurde. Benutzer können jederzeit schnell nach Musik suchen, indem sie die Taste „:“ drücken. Geben Sie in das Suchfeld den Namen des Songs oder „Track“ ein, um nach einem Lied zu suchen. Alternativ können Sie nach einem Künstler oder Album suchen, indem Sie dies als Suchbegriff verwenden.

Sobald Sie den gewünschten Song, das Album oder den Interpreten gefunden haben, klicken Sie mit der Maus darauf. Fügen Sie ein Element zur Warteschlange hinzu, indem Sie den Mauszeiger über ein Element bewegen und die Taste „n“ drücken. Zudem ist es möglich, die Musikwiedergabe jederzeit mit der „ESC“-Taste anzuhalten.

Kontowechsel

In der Tidal-CLI-App gibt es keine Abmelde-Schaltfläche. Wenn Sie sich von einem Konto abmelden und bei einem anderen anmelden möchten, müssen Sie die Datei löschen, in der die Anmeldeinformationen auf Ihrem Linux-PC gespeichert sind. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und stellen Sie mit dem Befehl „cd“ sicher, dass Sie sich im Home-Verzeichnis befinden.

cd ~/

Sobald Sie sich im Home-Verzeichnis befinden, löschen Sie einfach die Datei .tidalConfig.js, in der alle Anmeldeinformationen enthalten sind, mit dem Befehl „rm“.

rm .tidalConfig.js

Bitte beachten Sie, dass diese Datei jedes Mal entfernt werden muss, wenn Sie sich von der App abmelden möchten.

Alternativen zu Tidal-CLI

Es muss zugegeben werden, dass Tidal-CLI sehr fehleranfällig ist und nicht für jeden funktioniert. Trotzdem ist dies das beste, was Linux-Nutzer derzeit ohne Nutzung eines Webbrowsers erhalten. Wenn Sie Tidal weiterhin verwenden möchten, sollten Sie die Installation der Chrome-Erweiterung Inoffizieller Tidal-Notifier in Betracht ziehen, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Die Erweiterung ermöglicht es den Benutzern, Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Musik auf der Tidal-Webseite abgespielt wird.

Leider ist dies das Beste, was unter Linux verfügbar ist, da Google die Option, Webseiten in „Apps“ umzuwandeln, entfernt hat. Wenn diese Erweiterung oder die Tidal-CLI-Anwendung nicht funktionieren, sollten Sie zu Alternativen wie Spotify wechseln. Ähnlich wie Tidal bietet Spotify seinen Abonnenten verlustfreie Audio-Wiedergabe zu einem angemessenen Preis. Zudem lässt sich Spotify problemlos nativ unter Linux installieren und wird von Snap-Paketen, Flatpaks sowie zahlreichen anderen Linux-Paketformaten unterstützt.