Wer unter Linux häufig programmiert oder Code überprüft, kennt das Problem: Es kann sehr aufwendig sein, subtile Veränderungen im Code aufzuspüren. Glücklicherweise gibt es eine unkomplizierte Lösung: die Verwendung von Meld. Mit Meld lassen sich Änderungen in Dateien, Verzeichnissen und mehr schnell und effizient erkennen.
Installation von Meld
Um Meld nutzen zu können, benötigen Sie entweder Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora, OpenSUSE oder eine andere Linux-Distribution, die die Installation von Flatpaks unterstützt.
Ubuntu
sudo apt install meld
Debian
sudo apt-get install meld
Arch Linux
Unter Arch Linux ist es nicht möglich, Meld ohne die Aktivierung der Softwarequelle „Extra“ zu installieren. Diese Quelle ist bei vielen Arch-Installationen standardmäßig deaktiviert, da sie Software enthält, die für den Betrieb des Systems nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Aktivierung der Extra-Softwarequelle erfolgt durch eine Anpassung der Pacman-Konfigurationsdatei. Öffnen Sie dazu ein Terminal und erlangen Sie Root-Rechte mit dem Befehl „su“. Alternativ ist auch „sudo -s“ möglich.
su -
oder
sudo -s
Mit Root-Rechten öffnen Sie nun die Pacman-Konfigurationsdatei mit dem Nano-Texteditor.
nano /etc/pacman.conf
Navigieren Sie in Nano mit den Pfeiltasten nach unten und suchen Sie den Eintrag „Extra“. Dort finden Sie drei Zeilen. Entfernen Sie die „#“-Symbole vor diesen Zeilen und speichern Sie Ihre Änderungen mit Strg+O. Beenden Sie den Editor mit Strg+X und synchronisieren Sie das Arch-Paketverwaltungstool neu.
pacman -Syy
Die erneute Synchronisierung lädt neue Informationen für bereits konfigurierte Softwarequellen herunter. Es werden auch Paketlisten aktualisiert und die Quelle „Extra“ aktiviert. Danach ist es möglich, Meld auf Arch Linux zu installieren.
pacman -S meld
Fedora
sudo dnf install meld
OpenSUSE
sudo zypper install meld
Allgemeines Linux über Flatpak
Da Meld Teil des Gnome-Projekts ist, wird die Software in Form eines nativen Binärpakets für fast jede Linux-Distribution angeboten. Wenn Sie jedoch eine Distribution verwenden, die keinen Zugriff auf ein natives Installationsprogramm hat, empfiehlt es sich, Meld über Flatpak zu beziehen.
Bevor Sie Meld über Flathub installieren, folgen Sie unserer Anleitung zur Einrichtung des Flatpak-Paketsystems auf Ihrem Linux-Rechner. Ist Flatpak einsatzbereit, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein, um Meld zu installieren:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak install flathub org.gnome.meld
Nach Ausführung der obigen Befehle starten Sie Meld das erste Mal mit:
flatpak run org.gnome.meld
Verwendung von Meld zum Vergleichen von Dateien
Der Hauptzweck von Meld ist das Aufspüren von Textunterschieden. Die Anwendung erkennt Änderungen sehr schnell. Meld unterstützt viele verschiedene Text- und Dateitypen, sodass Sie in jedem Fall Änderungen erkennen können.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Dateien auf „Unterschiede“ in Meld überprüfen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Suchen Sie auf der Meld-Startseite nach „Dateivergleich“. Unter der Option „Dateivergleich“ sehen Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Keine“. Klicken Sie darauf und wählen Sie die erste Datei für Ihren Vergleich aus.
Schritt 2: Das Laden der ersten Datei in Meld verwandelt die App in einen Split-Screen-Modus. Auf der linken Seite sehen Sie die erste Datei. Die rechte Seite ist zunächst leer. Klicken Sie auf den Titel auf der rechten Seite und laden Sie die Datei hoch, mit der Sie die erste Datei vergleichen möchten.
Schritt 3: Sobald beide Dateien vollständig geladen sind, hebt Meld gefundene Änderungen in Blau und Übereinstimmungen in Lindgrün hervor. Blättern Sie durch den Text und prüfen Sie die Unterschiede. Wenn Sie mit einem Unterschied nicht einverstanden sind, klicken Sie auf den Pfeil über dem „Unterschied“, um Meld ihn ändern zu lassen.
Wenn Sie mit den vorgenommenen Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“.
Verwendung von Meld zum Vergleichen von Verzeichnissen
Meld kann nicht nur Unterschiede in Dateien, sondern auch in Verzeichnissen aufspüren. Der Verzeichnisvergleich ist sehr nützlich, wenn Sie zwei verschiedene Ordner auf gleichen Inhalt überprüfen möchten.
Um diese Funktion zu nutzen, starten Sie Meld und klicken Sie auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche „Verzeichnisvergleich“.
Nach der Auswahl von „Verzeichnisvergleich“ erscheinen zwei Felder mit der Aufschrift „keine“. Klicken Sie auf beide Felder und wählen Sie die zu vergleichenden Ordner aus. Wenn die Ordner ausgewählt sind, klicken Sie auf „Vergleichen“. Meld lädt sofort beide Ordner und hebt die Unterschiede hervor.
Dateien/Ordner kopieren
Müssen Sie eine Datei oder einen Ordner von einer Seite zur anderen kopieren? Blättern Sie durch die Liste, wählen Sie eine Datei oder einen Ordner aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie im Kontextmenü auf „Kopieren nach“, um die Daten zu verschieben.