So verwenden Sie FFMpeg mit einer GUI unter Linux mit QWinFF

FFmpeg präsentiert sich als ein vielseitiges, plattformunabhängiges Kommandozeilen-Werkzeug zur Videoverarbeitung. Es bietet eine Fülle an Funktionen, die es Nutzern erlauben, Videos unter Linux zu transkodieren, zu konvertieren und sogar zu streamen. Trotz seiner Leistungsfähigkeit schrecken viele Anwender vor der Komplexität der Terminalbefehle zurück.

ACHTUNG SPOILER: Scrollen Sie bis zum Ende des Artikels, um ein Video-Tutorial zu finden.

Hier kommt QWinFF ins Spiel: Eine exzellente Open-Source-Anwendung für Linux, die die Funktionalitäten von FFmpeg in eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche (GUI) überführt. Somit gehören komplizierte Kodierungsprozesse der Vergangenheit an.

Installation von QWinFF

Die Installation von QWinFF unter Linux ist unkompliziert, da der Entwickler die meisten gängigen Linux-Distributionen unterstützt. Vor der Nutzung von QWinFF müssen allerdings Abhängigkeiten wie FFmpeg und FFProbe installiert sein, da die Anwendung sonst nicht funktioniert.

Um QWinFF zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die entsprechenden Befehle für Ihre Distribution ein.

Ubuntu

QWinFF bietet Unterstützung für Ubuntu über ein PPA. Dies ermöglicht es Entwicklern, Aktualisierungen direkt an die Benutzer zu verteilen. Allerdings scheint das PPA nicht regelmäßig aktualisiert zu werden, daher wird empfohlen, es vorerst zu vermeiden. Stattdessen wird für Ubuntu 18.04 LTS ein Paket vom PPA heruntergeladen.

Nutzen Sie das Download-Tool wget, um die aktuellste Version von QWinFF zu beziehen.

Hinweis: Das neueste herunterladbare QWinFF-Paket wurde für Ubuntu 15.04 erstellt, daher ist Vorsicht geboten.

wget https://launchpad.net/~lzh9102/+archive/ubuntu/qwinff/+files/qwinff_0.2.0-1~wily2_amd64.deb

Oder für 32-Bit-Systeme:

wget https://launchpad.net/~lzh9102/+archive/ubuntu/qwinff/+files/qwinff_0.2.0-1~wily2_i386.deb

Nachdem das Debian-Paket von QWinFF auf Ihrem Ubuntu-System liegt, können Sie es mit dpkg installieren.

sudo dpkg -i qwinff_0.2.0-1~wily2_*.deb

Die Installation dieses Pakets kann unabhängig von der Ubuntu-Version fehlschlagen. Beheben Sie dies mit dem folgenden Befehl im Terminal:

sudo apt install -f

Der Befehl apt install sollte alle eventuell auftretenden Abhängigkeitsprobleme beheben. Anschließend ist QWinFF einsatzbereit.

Debian

Auf der offiziellen Seite von QWinFF finden sich keine spezifischen Informationen für Debian. Bislang gibt der Entwickler lediglich Unterstützung für Ubuntu/Mint und andere Distributionen an. Aber keine Sorge! Ubuntu und Debian sind sehr ähnlich, mit nur geringfügigen Unterschieden. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten sollte die Installation des Ubuntu-Pakets von QWinFF unter Debian problemlos möglich sein.

Öffnen Sie ein Terminal und laden Sie QWinFF mittels wget herunter und installieren Sie es anschließend mit dpkg.

wget https://launchpad.net/~lzh9102/+archive/ubuntu/qwinff/+files/qwinff_0.2.0-1~wily2_amd64.deb

Oder für 32-Bit-Systeme:

wget https://launchpad.net/~lzh9102/+archive/ubuntu/qwinff/+files/qwinff_0.2.0-1~wily2_i386.deb
sudo dpkg -i qwinff_0.2.0-1~wily2_*.deb

sudo apt-get install -f

Arch Linux

Für Arch Linux gibt es eine Version von QWinFF im AUR. Um diese zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und folgen Sie den untenstehenden Anweisungen.

Hinweis: Die Installation von Programmen aus dem AUR kann manchmal zu Problemen mit Abhängigkeiten führen. Prüfen Sie daher unbedingt die AUR-Seite des Pakets auf Abhängigkeiten, die möglicherweise erforderlich sind.

sudo pacman -S base-devel git

git clone https://aur.archlinux.org/qwinff.git

cd qwinff

makepkg -si

Fedora

Die für QWinFF bereitgestellten Software-Repositories sind leider nicht mehr aktuell. Wenn Sie die App zum Laufen bringen möchten, sollten Sie den Anweisungen für die Quellcode-Kompilierung folgen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass RPM Fusion aktiviert ist, um FFmpeg unter Fedora zu installieren.

OpenSUSE

OpenSUSE hat zwar ein eigenes Repository für QWinFF, dieses ist jedoch veraltet. Um die aktuelle Version zu nutzen, folgen Sie den Anweisungen zur Quellcode-Kompilierung.

Generisches Linux

Der beste Weg, QWinFF für viele Linux-Distributionen zu beziehen, ist die Verwendung des Quellcodes. Um die Installation aus dem Quellcode zu beginnen, öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie mit dem Paketmanager alle notwendigen Abhängigkeiten.

FFmpeg
ffprobe
Git
ffplayer oder mplayer
sox
QtSDK 4.4.3 oder höher
benachrichtigen

Nachdem alle Abhängigkeiten geladen wurden, laden Sie den Quellcode, kompilieren Sie ihn und installieren Sie ihn auf Ihrem Linux-System.

git clone 'git://github.com/qwinff/qwinff.git

cd qwinff

make
sudo make install

Videokonvertierung mit QWinFF

Die Nutzung von QWinFF zur Konvertierung einer Mediendatei ist denkbar einfach. Um zu beginnen, suchen Sie nach dem grünen „+“-Symbol und klicken Sie darauf. Ein Dateiöffnungsdialog wird angezeigt, mit dem Sie eine Video- oder Audiodatei auswählen können.

Nach dem Import einer Datei öffnet sich ein „Aufgaben hinzufügen“-Fenster. Hier müssen Sie die gewünschten Einstellungen für die Mediendatei vornehmen.

Suchen Sie nach der Option „Konvertieren in“ und klicken Sie auf das Dropdown-Menü daneben. Wählen Sie hier den gewünschten Codec für die Transkodierung aus. Wenn alle Einstellungen stimmen, klicken Sie auf „Fertig stellen“.

Starten Sie die Konvertierung mit der „>>“-Schaltfläche. Nach erfolgreicher Transkodierung durch QWinFF wird eine Benachrichtigung auf dem Desktop angezeigt.