So verwenden Sie die Zitationsfunktion in Google Docs, Sheets und Slides

In Google Docs, Sheets und Slides wurde eine neue Funktion zur Erstellung von Zitationen eingeführt. Diese ermöglicht es, Zitate im MLA-, APA- oder Chicago-Format für Artikel und Webseiten, die über Google Explore gefunden werden, einzufügen. Die Funktion ist direkt in das jeweilige Dokument, die Tabellenkalkulation oder die Präsentation integriert und erlaubt es, einen Verweis auf die verwendete Quelle zu setzen. Dieser Verweis wird am Ende der Seite, auf der das Zitat platziert wurde, angezeigt. Im Folgenden wird die Funktionsweise genauer erklärt.

Google Explore: Das Recherchewerkzeug

Google Explore ist ein Suchwerkzeug, das in Google Docs, Sheets und Slides integriert ist. Um darauf zuzugreifen, klickt man auf das kleine Sternsymbol, welches sich unten rechts in der Datei befindet. Dadurch öffnet sich das Google Explore-Panel.

Zitierstil festlegen

In der Wissenschaft sind drei Zitierstile besonders gebräuchlich: MLA, APA und Chicago. Nach einer Suche im „Explore“-Tab findet man über den Ergebnissen einen Button mit drei Punkten. Ein Klick darauf öffnet ein Menü, in dem man aus den verfügbaren Zitierformaten auswählen kann. Man wählt den gewünschten Stil aus.

Zitat einfügen: Schritt für Schritt

Um ein Zitat einzufügen, setzt man den Cursor an die Stelle neben dem zu zitierenden Element. Dort erscheint ein Symbol mit Anführungszeichen. Ein Klick darauf fügt das Zitat ein.

So sieht es im Dokument aus: Eine Referenznummer wird im Text hinzugefügt, während die vollständige Referenz als Fußnote am Seitenende erscheint.

Bewertung der Zitationsfunktion

Das momentan beste Werkzeug zur Erstellung von Bibliographien ist Cite This For Me. Es wurde speziell für wissenschaftliche Zitationen entwickelt und unterstützt das Zitieren von Forschungsarbeiten, Büchern, Webseiten und mehr. Im Vergleich dazu ist Google Explore etwas weniger umfassend. In wissenschaftlichen Arbeiten werden Zitate üblicherweise als Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments und nicht als Fußnoten dargestellt. Wenn Dozenten nicht explizit die Verwendung von Fußnoten zulassen, können Studierende bei solchen Zitationen mit einer schlechteren Benotung rechnen.

Die Funktion von Google ist möglicherweise besser geeignet für Berufstätige, die nicht im akademischen Bereich tätig sind. Diese sind weniger eingeschränkt in der Form ihrer Zitate und können von der schnellen Erstellung von Fußnoten profitieren.