TikTok ist eine Plattform für soziale Medien, die es Nutzern ermöglicht, kurze Videoinhalte zu erstellen, zu bearbeiten und mit anderen zu teilen. Gerade bei jüngeren Nutzern ist die App sehr populär, was bei Eltern oft die Frage aufwirft, wie man ihre Kinder vor ungeeigneten Inhalten schützen kann. Glücklicherweise bietet TikTok Funktionen zur Kindersicherung, die hierbei Unterstützung leisten.
Um diese Funktionen nutzen zu können, ist zunächst der Zugriff auf das TikTok-Konto des Kindes über dessen Smartphone (iOS oder Android) erforderlich. Außerdem sollte die TikTok-App auf dem neuesten Stand sein. Die aktuelle Version findet man im Google Play Store für Android Geräte und im Apple App Store für iOS Geräte.
Die Familienkopplung bei TikTok aktivieren
Die Funktion „Familienkopplung“ ermöglicht es, das eigene TikTok-Konto mit dem des Kindes zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass das Kind nicht eigenständig die Sicherheitseinstellungen verändern kann. Nach der Einrichtung können die Bildschirmzeit, die angezeigten Inhalte und die Kommunikationsmöglichkeiten des Kinderkontos durch den Erziehungsberechtigten reguliert werden.
Zur Aktivierung der Familienkopplung öffnet man die TikTok-App auf dem eigenen Smartphone und navigiert über das „Ich“-Symbol am unteren Bildschirmrand zum Profilbereich. Im Anschluss wählt man das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke, um das Menü für „Datenschutz und Sicherheit“ zu öffnen.
Dort findet sich der Menüpunkt „Digital Wellbeing“ und darunter die Option „Familienkopplung“. Nun muss man angeben, ob man Elternteil oder Teenager ist; in diesem Fall wählt man „Elternteil“.
Nach der Auswahl werden die verfügbaren Werkzeuge angezeigt. Nach einem Klick auf „Weiter“ wird ein einmaliger QR-Code generiert.
Auf dem Smartphone des Kindes öffnet man nun ebenfalls TikTok und navigiert zu Ich > Drei-Punkte-Symbol > Digital Wellbeing > Familienkopplung > Teenager. Das Kind wird aufgefordert, den auf dem Elternteil-Smartphone angezeigten QR-Code zu scannen. Möglicherweise muss der App erst Zugriff auf die Kamera des Telefons gewährt werden.
Nach dem Scan muss die Kontoverknüpfung noch auf dem Kindersmartphone bestätigt werden. Anschließend sind die Konten verbunden und die Sicherheitseinstellungen für das Konto des Kindes können über das Elternteil-Smartphone kontrolliert und angepasst werden.
Die drei unten beschriebenen Kindersicherungsfunktionen können zwar auch einzeln ohne Familienkopplung eingestellt werden, aber nur durch diese ist sichergestellt, dass die Kinder die Einstellungen nicht eigenmächtig ändern können.
So richtet man das Bildschirmzeitmanagement bei TikTok ein
Die Begrenzung der Nutzungsdauer von sozialen Medien ist eine sinnvolle Maßnahme, die jeder beachten sollte. Mit der Bildschirmzeit-Verwaltungsfunktion bei TikTok kann eine tägliche Nutzungsdauer festgelegt werden. Nach Ablauf dieser Zeit ist die App nur noch mit einem vierstelligen Passwort nutzbar.
Um diese Funktion zu aktivieren, wählt man zunächst „Ich“ am unteren Bildschirmrand. Dann tippt man auf das Drei-Punkte-Symbol, um das Menü „Datenschutz und Einstellungen“ zu öffnen.
Im Abschnitt „Allgemein“ findet sich „Digitales Wohlbefinden“ und dort „Bildschirmzeitverwaltung“.
Dort findet man Informationen zu der Funktion und kann über „Zeitlimit“ die tägliche Nutzungsdauer auf 40, 60, 90 oder 120 Minuten festlegen. Mit einem Klick auf „Bildschirmzeitverwaltung aktivieren“ werden die Einstellungen übernommen.
Nachdem ein Passwort für diese Funktion festgelegt und bestätigt wurde, ist die App nach der gewählten Nutzungsdauer nur noch mit diesem Passwort nutzbar. Eine kurze Banner-Nachricht bestätigt die Änderung.
So aktiviert man den eingeschränkten Modus bei TikTok
Der eingeschränkte Modus von TikTok filtert Inhalte heraus, die als ungeeignet oder unangemessen eingestuft wurden. Dieser Filter ist ständig in Entwicklung, wobei Nutzer Inhalte melden können, die der Filter (oder die gesamte Plattform) blockieren sollte.
Um den eingeschränkten Modus zu aktivieren, navigiert man zu Ich > Drei-Punkte-Symbol > Digitales Wohlbefinden und wählt „Eingeschränkter Modus“.
Nach einem Klick auf „Eingeschränkten Modus aktivieren“ und der zweimaligen Eingabe eines vierstelligen Passworts ist der Modus aktiviert und bleibt es, bis er durch erneute Eingabe des Passworts deaktiviert wird. Eine kurze Banner-Nachricht bestätigt die Änderung.
So deaktiviert man Direktnachrichten bei TikTok
Erziehungsberechtigte können die Direktnachrichten (DMs) für das Konto ihres Kindes einschränken oder deaktivieren. Für Konten von Nutzern unter 16 Jahren sind Direktnachrichten seit dem 30. April 2020 standardmäßig deaktiviert.
Zur Deaktivierung navigiert man zu Ich > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Wer kann Ihnen Direktnachrichten senden. Durch Auswahl von „Niemand“ werden Direktnachrichten vollständig deaktiviert. Alternativ kann man „Freunde“ wählen, wodurch das Konto nur noch Direktnachrichten von Freunden empfangen kann.
Auch hier gilt: Ohne die Familienkopplung sind diese Einstellungen einfach zu deaktivieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie einfallsreich Kinder sein können, wenn es darum geht, diese Art von Einschränkungen zu umgehen.