So verwenden Sie Deluge WebUI unter Linux

Viele Torrent-Programme für Linux bieten eine Serverfunktion, oft als „Web-UI“ bezeichnet. Jedes dieser Programme hat seine Vorzüge, so auch Deluge. Der Hauptgrund, sich für den Deluge-Client oder die Deluge-WebUI zu entscheiden, liegt in seiner Vielseitigkeit und dem umfangreichen Funktionsumfang.

Ohne Deluge zu sehr ins Detail zu gehen, ist es wichtig festzuhalten, dass diese Software ideal für Nutzer ist, die erweiterte Funktionen schätzen. Sie unterstützt alles, vom Terminalmodus bis zum Serverbetrieb, und sogar spezielle Verbindungstypen wie Socks5-Proxys und benutzerdefinierte Port-Einstellungen. In diesem Artikel werden wir die Installation und Konfiguration eines Deluge-Torrent-Servers unter Linux, die Aktivierung der Deluge-WebUI und des Deluge-Daemons sowie weitere relevante Aspekte beleuchten.

Anmerkung: Es ist ratsam, einen Deluge-Torrent-Server auf einem dedizierten Linux-Server zu installieren und zu betreiben. Zwar funktioniert ein Deluge-Torrent-Server auch auf einem Desktop-Linux-System, wird jedoch nicht empfohlen.

Installation von Deluge Console, DelugeD und Deluge WebUI

Der erste Schritt ist die Installation der Deluge-Software. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die entsprechenden Befehle für Ihr Betriebssystem aus.

Ubuntu

Ubuntu und Ubuntu Server verfügen in der Regel über eine aktuelle Version des Deluge-Torrent-Clients. Es ist dennoch empfehlenswert, das offizielle PPA hinzuzufügen, um die aktuellste Version zu erhalten. Verwenden Sie diesen Befehl, um das PPA hinzuzufügen:

sudo add-apt-repository ppa:deluge-team/ppa

Nachdem das PPA dem System hinzugefügt wurde, aktualisieren Sie die Softwarequellen von Ubuntu mit dem folgenden Befehl:

sudo apt update

Das Aktualisieren wird wahrscheinlich anzeigen, dass einige Programme aktualisiert werden müssen. Installieren Sie diese Updates unbedingt, da sie wichtige Patches zur Verbesserung der Stabilität und Leistung von Ubuntu enthalten können.

sudo apt upgrade -y

Nachdem das System auf dem neuesten Stand ist, können Sie die neueste Version von Deluge installieren:

sudo apt install deluged deluge-console deluge-webui

Debian

sudo apt-get install deluged deluge-console deluge-webui

Arch-Linux

sudo pacman -S deluge

Fedora

sudo dnf install deluge deluge-common deluge-daemon deluge-web

OpenSUSE

sudo zypper install deluge

Konfiguration der Deluge-WebUI

Die gesamte benötigte Deluge-Software ist nun installiert und betriebsbereit. Jetzt ist es an der Zeit, den Deluge-Daemon zu aktivieren. Gehen Sie zum Terminal und führen Sie den Befehl `deluged` aus. Sie können den Daemon auf zwei Arten starten: mit dem Systemd-Init-Tool oder direkt mit dem Befehl `deluged`. Um den Daemon mit systemd zu starten, verwenden Sie den Befehl `systemctl`.

Erstellen Sie zunächst eine Dienstdatei für DelugeD:

sudo -s
cd /etc
cd systemd
cd system
touch deluged.service
nano /etc/systemd/system/deluged.service

Fügen Sie folgenden Code in die neu erstellte Datei ein:

[Unit]
Description=Deluge Bittorrent-Client-Daemon
Documentation=man:deluged
After=network-online.target
[Service]
Type=simple
User=deluge
Group=deluge
UMask=007
ExecStart=/usr/bin/deluged -d
Restart=on-failure
# Wartezeit vor dem zwangsweisen Anhalten.
TimeoutStopSec=300
[Install]
WantedBy=multi-user.target
    

Starten Sie den Daemon mit folgendem Befehl:

sudo systemctl start deluged

Aktivieren Sie den Daemon zusätzlich, damit er beim Systemstart automatisch gestartet wird:

sudo systemctl enable deluged

Wenn Sie sich nicht mit systemd beschäftigen möchten, können Sie den Daemon auch ohne dieses Tool ausführen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, starten Sie den Deluge-Daemon mit dem Befehl `/dev/null` als aktueller Benutzer im Hintergrund:

nohup deluged &>/dev/null &

Sie können die Verbindung zu Ihrem Benutzer trennen (falls gewünscht) mit:

disown

Als Nächstes richten Sie einen Benutzer für den Deluge-Daemon ein. Verwenden Sie den Befehl `echo`, um einen neuen Benutzer in die Konfigurationsdatei zu schreiben. Ersetzen Sie „Benutzer“ mit dem Namen des vorhandenen Benutzers auf Ihrem System. Achten Sie darauf, das gleiche Passwort wie für Ihren Systembenutzer anzugeben.

Hinweis: Der Wert `10` bedeutet, dass der Benutzer vollen Zugriff auf die Konfiguration von Deluge hat.

echo "user:password:10" >> ~/.config/deluge/auth

Nachdem der Benutzer korrekt konfiguriert ist, beenden Sie den Daemon und starten Sie ihn neu. Dies können Sie mit systemd oder dem Befehl `killall` tun.

sudo systemctl stop deluged
sudo systemctl start deluged

oder

killall deluged
nohup deluged &>/dev/null &

Interagieren Sie mit Deluge über die Befehlszeile und ändern Sie die Einstellungen, um Remote-Verbindungen zu ermöglichen:

deluge-console
config -s allow_remote True

Nachdem Sie die Konfigurationsänderung in der Deluge-Konsole vorgenommen haben, verlassen Sie diese mit dem Befehl `quit`.

quit

Aktivieren Sie abschließend die Deluge-WebUI-Verbindung:

deluge-web --fork

Nutzung der Deluge WebUI

Ihr Deluge-Torrent-Server ist nun vollständig funktionsfähig und kann über einen Webbrowser von jedem beliebigen Ort aus aufgerufen werden. Um die neue Web-Benutzeroberfläche zu verwenden, öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und besuchen Sie die folgende URL:

https://ip-address-or-hostname-of-server:8112

Wenn Sie unsicher sind, wie die IP-Adresse Ihres Geräts lautet, verwenden Sie diesen Befehl:

ip addr show | grep 192.168

Sobald die Deluge WebUI-Seite geladen ist, werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben, da die Weboberfläche gesichert ist. Das Standardpasswort für die Anmeldung lautet „deluge“.

Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie aufgefordert, das Standardpasswort zu ändern. Befolgen Sie dazu die Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie auf „OK“, sobald Sie fertig sind. Das Passwort wird automatisch aktualisiert.

Ein rechtlicher Hinweis

Es ist bekannt, dass Torrent-Seiten und Torrent-Clients zum Teilen und Herunterladen urheberrechtlich geschützter Inhalte verwendet werden. Wir unterstützen dies nicht, und der Zweck dieses Beitrags ist nicht, Ihnen zu zeigen, wie Sie solche Inhalte herunterladen können. Ein Torrent-Client und Torrent-Dateien sind an sich eine legitime Methode, um Dateien auszutauschen, und sind nicht zwangsläufig mit Urheberrechtsverletzungen gleichzusetzen. Sollten Sie jedoch einen Torrent-Client nutzen, um urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterzuladen, verstoßen Sie wahrscheinlich gegen Gesetze. Solche Handlungen erfolgen auf eigene Gefahr.