Obwohl es oft anders angenommen wird, ist das Adobe Flash-Plugin nach wie vor von erheblicher Bedeutung für Online-Inhalte, besonders in einer Zeit, in der viele Nutzer webbasierte Abonnements für Medieninhalte nutzen. Daher haben sich viele Linux-Anwender für Google Chrome entschieden, da dieser Browser stets eine aktuelle Flash-Version bereitstellt. Dies ist bei Firefox leider nicht der Fall, welcher seit 2012 auf derselben alten Version des Adobe Flash-Plugins beharrt. Glücklicherweise haben einige Firefox-Enthusiasten eine Lösung gefunden, um das aktuelle Chrome Flash-Plugin in Firefox zu integrieren. Das Tool, welches dies möglich macht, nennt sich „Fresh Player“.
Fresh Player verpackt das Chrome Pepper Flash Plugin derart, dass es sich wie ein übliches Plugin in Firefox verwenden lässt. Die Einrichtung erfordert etwas Aufwand, aber sobald es funktioniert, wird Firefox nicht mehr mit Warnmeldungen wie „installieren Sie eine aktuelle Flash-Version“ oder ähnlichem stören.
Abhängigkeiten installieren
Fresh Player wird nicht wie ein gewöhnliches Programm installiert, da es sich um ein Plugin handelt. Idealerweise erzielt man die besten Ergebnisse, indem man die aktuelle Version aus dem Quellcode erstellt. Dafür müssen zuerst alle Bibliotheken und Programme installiert werden, die zum Erstellen benötigt werden. Diese werden als „Abhängigkeiten“ bezeichnet. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um diese Abhängigkeiten für Ihre jeweilige Linux-Distribution zu installieren.
Debian und Ubuntu
sudo apt-get install cmake gcc g++ pkg-config ragel libasound2-dev libssl-dev libglib2.0-dev libpango1.0-dev libgl1-mesa-dev libevent-dev libgtk2.0-dev libxrandr-dev libxrender-dev libxcursor-dev libv4l-dev libgles2-mesa-dev libavcodec-dev libva-dev libvdpau-dev libdrm-dev libicu-dev
Fedora
sudo dnf install cmake gcc gcc-c++ pkgconfig ragel alsa-lib-devel openssl-devel glib2-devel pango-devel mesa-libGL-devel libevent-devel gtk2-devel libXrandr-devel libXrender-devel libXcursor-devel libv4l-devel mesa-libGLES-devel ffmpeg-devel libva-devel libvdpau-devel libdrm-devel pulseaudio-libs-devel libicu-devel
Andere Linux-Distributionen
Die offizielle Github-Seite von Fresh Player listet spezifische Abhängigkeiten nur für Debian, Ubuntu und Fedora auf. Wenn Sie eine andere Distribution verwenden und das Plugin auf Ihrem System erstellen möchten, sollten Sie auf der Seite nachsehen und alle Abhängigkeiten prüfen. Nutzen Sie die für Fedora, Debian und Ubuntu gelisteten Namen, um die passenden Pendants für Ihr Betriebssystem zu finden. Alternativ können Sie sich direkt an den Entwickler wenden.
Erstellen eines neuen Players aus dem Quellcode
Klonen Sie zunächst die neueste Version des Quellcodes mit Git.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Git auf Ihrem Computer installiert ist, da Sie Fresh Player sonst nicht kompilieren können.
git clone https://github.com/i-rinat/freshplayerplugin.git
Wechseln Sie mit dem Befehl „cd“ in den geklonten Fresh Player-Ordner.
cd freshplayerplugin
Erstellen Sie mit dem Befehl „mkdir“ einen neuen Unterordner namens „build“.
mkdir build cd build
Im „build“-Ordner legen Sie mit Cmake die Build-Parameter fest.
cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE=RelWithDebInfo ..
Nachdem Cmake konfiguriert wurde, erstellen Sie mit dem Befehl „make“ das Fresh Player-Plugin.
make
Schließlich installieren Sie das Plugin mit „sudo make install“ auf dem System, damit Firefox es verwenden kann.
sudo make install
Tipp: Möchten Sie Fresh Player nur für Ihre eigene Nutzung installieren? Dann führen Sie „make install“ ohne „sudo“ oder „root“ aus. Dadurch wird Fresh Player in „~/.mozilla“ und nicht im Firefox-Hauptverzeichnis installiert.
make install
Aktivieren und Deaktivieren des Flash-Players
Das Plugin wurde erstellt. Bevor Sie es in Firefox verwenden können, müssen Sie jedoch die NPAPI-Plugins wieder aktivieren. Dies ist notwendig, da diese Art von Plugins in neuen Firefox-Versionen deaktiviert ist. Öffnen Sie zunächst einen neuen Browsertab und geben Sie „about:config“ ein.
Bestätigen Sie die Warnmeldung von Firefox, wenn Sie die Konfigurationsseite aufrufen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle (stellen Sie sicher, dass nichts ausgewählt ist) und wählen Sie „Neu“ im Kontextmenü. Unter „Neu“ wählen Sie die Option „Boolean“.
Geben Sie im Popup-Fenster „plugin.load_flash_only“ ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Der Wert wird zunächst auf „true“ gesetzt. Ändern Sie ihn per Doppelklick auf „false“.
Nachdem Sie den neuen Boolean-Wert hinzugefügt haben, starten Sie Firefox neu. Wenn Firefox wieder geladen ist, klicken Sie auf das Menü und dann auf „Add-ons“. Wählen Sie „Plugins“ und prüfen Sie, ob Fresh Player geladen wird.
Bedenken Sie, dass das Plugin in manchen Fällen möglicherweise nicht geladen wird, da es sich im Grunde um einen „Hack“ handelt. Es gibt einige Probleme, die möglicherweise behoben werden müssen und Ihre Erfahrung kann variieren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Chrome deinstallieren, um den Computer von anderen Pepper Flash-Plugins zu bereinigen. Alternativ können Sie die Hinweise auf der Github-Seite lesen und die Kompilierung optimieren. Der Entwickler weist darauf hin, dass Sie gegebenenfalls den Installationspfad ändern müssen, den Cmake verwendet, wenn Sie „sudo make install“ ausführen.
Werfen Sie abschließend noch einen Blick auf die Seite mit den bekannten Problemen. Die Fresh Player-Entwickler haben dort viele Informationen zur Fehlerbehebung zusammengetragen. Dort finden Sie alles, von Problemen mit der Flash-Leistung bis zur Aktivierung von DRM. Die Hilfeseite finden Sie hier.