Das Arc-Design ist ein Favorit unter GTK-Nutzern, doch was, wenn man ein KDE-Plasma-Anwender ist? Nun, erfreulicherweise können auch KDE Plasma-Nutzer in den Genuss des Arc-Designs kommen, und zwar dank des Arc KDE-Projekts. In diesem Artikel zeigen wir, wie man das Arc-Design auf KDE einrichtet und es für den Plasma-Desktop aktiviert.
Wichtig: Um Arc KDE zu nutzen, sollte eine aktuelle Version von KDE Plasma 5 (mindestens Version 5.7) installiert sein.
Installation unter Ubuntu
Ubuntu-Nutzern wird die Installation des Arc KDE-Pakets durch ein PPA sehr einfach gemacht. Öffne ein Terminal und gib den folgenden Befehl ein, um das Arc KDE PPA hinzuzufügen:
sudo add-apt-repository ppa:papirus/papirus
Nachdem das PPA hinzugefügt wurde, müssen die Softwarequellen von Ubuntu aktualisiert werden. Nutze dafür den Befehl `apt update`:
sudo apt update
Der `apt update`-Befehl zeigt oft verfügbare Softwareaktualisierungen. Diese sollten nicht ignoriert werden. Verwende den Befehl `apt upgrade`, um sicherzustellen, dass die Software von Ubuntu auf dem neuesten Stand ist:
sudo apt upgrade -y
Nach der Aktualisierung können die Arc KDE-Designkomponenten gefahrlos installiert werden:
sudo apt install --install-recommends arc-kde
Installation unter Arch Linux
Arch Linux-Nutzer können Arc KDE schnell installieren, indem sie das Paket direkt aus dem Arch AUR beziehen. Zunächst wird die neueste Version von Git über Pacman installiert:
sudo pacman -S git
Als nächstes wird das Git-Tool genutzt, um das Arc KDE-Snapshot-Paket auf den Computer zu klonen:
git clone https://aur.archlinux.org/packages/arc-kde-git/
Jetzt wird das Paket gebaut. `makepkg` sammelt zwar meist alle wichtigen Abhängigkeiten, aber es klappt nicht immer. Sollte eine Abhängigkeit fehlen, schlage auf der offiziellen AUR-Seite unter „Abhängigkeiten“ nach:
makepkg -si
Das Arc KDE AUR-Paket wurde erstellt und installiert. Als nächstes muss noch das Kvantum-Design für Arc KDE installiert werden. Dieses Paket benötigt keine Interaktion mit dem AUR, sondern wird über Pacman installiert:
sudo pacman -S kvantum-theme-arc
Installation unter OpenSUSE
OpenSUSE-Nutzer können Arc KDE-Pakete dank OBS leicht installieren. Folgen Sie diesem Link, suchen Sie nach Ihrer OpenSUSE-Version und klicken Sie auf den Download-Button. YaST wird automatisch gestartet.
Folgen Sie den Anweisungen in YaST, um das neue Repository und die Software hinzuzufügen.
Allgemeine Installationsanleitung
Nutzer von Debian, Fedora oder anderen Distributionen ohne natives Arc KDE-Paket können ein generisches Bash-Skript nutzen, das für jede Distribution funktioniert. Um es zu installieren, öffne das Terminal und gib einen der folgenden Befehle ein:
Systemweite Installation von Arc KDE
Die empfohlene Methode ist die systemweite Installation, da Arc KDE dann für alle Nutzer verfügbar ist.
sudo wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/arc-kde/master/install-arc-kde-root.sh | sh
Installation von Arc KDE für einen einzelnen Nutzer
Obwohl nicht empfohlen, ist die Installation für einen einzelnen Nutzer möglich. Beachten Sie, dass dieser Vorgang für jeden Nutzer wiederholt werden muss, der Arc KDE nutzen soll.
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/arc-kde/master/install-arc-kde-home.sh | sh
Nach der Installation von Arc KDE wird noch Kvantum benötigt. Installiere Kvantum über den Paketmanager („kvantum“ oder „kvantum engine“). Führe danach „kvantummanager“ aus. Alternativ kann man es aus der Quelle erstellen hier.
Deinstallation von Arc KDE
Wenn Arc KDE mit dem generischen Skript installiert wurde, wird zur Deinstallation ein separates Skript benötigt. Im Terminal werden folgende Befehle verwendet:
Für eine systemweite Installation:
sudo wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/arc-kde/master/remove-arc-kde.sh | sh
Für eine Installation nur für den aktuellen Benutzer:
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/arc-kde/master/remove-arc-kde.sh | sh
Anwenden von Arc KDE
Die Anwendung von Arc KDE ist einfach über die KDE-Einstellung „Erscheinungsbild“. Suche im Anwendungsmenü nach „Erscheinungsbild“ und öffne diese. In den Einstellungen sollte „Arc KDE“ als auswählbares Design zu finden sein. Wähle es aus und bestätige mit „OK“, um es zu aktivieren.
Nachdem Arc KDE im „Erscheinungsbild“-Manager von Plasma 5 aktiviert wurde, muss das Design noch in Kvantum angewendet werden. Die Installation sollte auch Kvantum installiert haben. Falls die Kvantum-Tools fehlen, installiere diese über den Paketmanager (Suche nach „kvantumengine“).
Drücke Alt + F2 auf der Tastatur, um den Befehlsstartdialog von Plasma zu öffnen, schreibe „kvantummanager“ und drücke Enter.
In der Kvantum Manager-App wähle das „Arc“-Design aus und bestätige, um es auf deinem Linux-PC anzuwenden.
Nach der Einrichtung von Kvantum sollte Arc KDE aktiv sein!