Einige Smartphone-Kameraanwendungen bieten einen speziellen Nachtmodus, der es ermöglicht, bei schwachem Licht bessere Fotos zu schießen. Beispielsweise integriert Instagram in seine iOS-Story-Funktion einen solchen Modus, jedoch nicht direkt in die Hauptkamera. Diese Funktion verbessert die Qualität von Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Ein kürzlich erfolgtes Update der Google Kamera-App hat nun auch für Android-Nutzer ähnliche Möglichkeiten eingeführt, allerdings in Form von Aufnahmemodi. Obwohl diese nicht direkt als Nachtmodus fungieren, sind sie darauf ausgelegt, die Qualität von Fotos unter verschiedenen Bedingungen wie Sonne oder Bewölkung zu optimieren. Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Modi erläutert.
Um die neuen Aufnahmemodi nutzen zu können, ist mindestens die Version 4.2.024.137460634 der Google Kamera-App erforderlich. Da sich die App-Versionen auf Android-Geräten unterscheiden können, ist es möglich, dass diese Modi auch in anderen Versionen verfügbar sind. Diese spezifische Version ist für Nexus-Geräte optimiert.
Nach dem Öffnen der Google Kamera-App findet man eine neue Schaltfläche zwischen den Optionen für Blitz und Raster. Sie wird durch ein kleines Thermometersymbol repräsentiert und beherbergt die verschiedenen Aufnahmemodi. Durch Antippen wird eine Liste mit fünf Optionen angezeigt: Auto, Bewölkt, Sonnig, Fluoreszierend und Wolfram. Diese Modi sind sowohl für Fotos als auch für Videoaufnahmen verfügbar.
Der Standardmodus „Auto“ passt die Kameraeinstellungen automatisch an die gegebenen Lichtverhältnisse an. Die Modi „Bewölkt“ und „Sonnig“ sind darauf ausgelegt, schwache oder übermäßig helle Außenbeleuchtung zu kompensieren. Der Modus „Fluoreszierend“ ist ideal für Innenräume mit künstlicher Beleuchtung, während „Wolfram“ ähnliche Anpassungen bei schwächerem Kunstlicht vornimmt.
Diese Aufnahmemodi können eher als Filter betrachtet werden. Sie sind primär dafür gedacht, Farben hervorzuheben, anstatt lediglich Helligkeit zu korrigieren. Das Resultat ist, dass Fotos oft den Eindruck erwecken, als wäre ein Filter angewendet worden. Während die Modi „Bewölkt“ und „Sonnig“ natürliche Ergebnisse liefern, sind die Effekte bei „Fluoreszierend“ und „Wolfram“ deutlicher erkennbar.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 02:27 Uhr