So verwalten Sie den virtuellen Speicher unter Windows 11

Die Virtualspeicherfunktion unter Windows 11 ist von zentraler Bedeutung für die Leistungsfähigkeit Ihres Rechners, besonders wenn er mit der gleichzeitigen Ausführung mehrerer Anwendungen gefordert ist. In einer Zeit, in der Geräte wie Smartphones und Tablets bereits erweiterbaren virtuellen Arbeitsspeicher (RAM) bieten, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie auf Ihrem Windows 11-PC zusätzlichen virtuellen Speicher handhaben können. Der Virtualspeicher lagert oft verwendete Daten auf die Festplatte Ihres Systems aus, um bei Bedarf einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Dies führt zu einer merklichen Steigerung der Performance, insbesondere in Situationen, in denen der physische RAM an seine Grenzen stößt. Obwohl Windows die Größe der Auslagerungsdatei automatisch anpassen kann, ist es ratsam, bei deutlichen Leistungsproblemen manuell einzugreifen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie den virtuellen Speicher unter Windows 11 verwalten.

Virtualspeicherverwaltung unter Windows 11

Es gibt verschiedene Wege, den virtuellen Speicher in Windows 11 zu konfigurieren. Der einfachste Weg führt über die Einstellungs-App, aber Sie können auch spezifische Befehle in der Eingabeaufforderung nutzen.

Methode 1: Virtualspeichererhöhung über die Windows 11 Einstellungen

  • Öffnen Sie die Windows-Einstellungen und navigieren Sie zu System > Info.
  • Klicken Sie hier auf „Erweiterte Systemeinstellungen“ und wechseln Sie zum Reiter „Erweitert“.
  • Unter „Leistung“ klicken Sie auf „Einstellungen“.
  • Gehen Sie erneut zum Reiter „Erweitert“.
  • Im Bereich „Virtueller Arbeitsspeicher“ klicken Sie auf „Ändern“.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Auslagerungsdateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten“.
  • Wählen Sie ein Laufwerk aus, von dem Sie Speicher nutzen möchten und klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Größe“.
  • Geben Sie die gewünschten Werte für die anfängliche und maximale Größe ein. Wir empfehlen eine Anfangsgröße, die dem Umfang Ihres RAMs entspricht, und eine maximale Größe in doppelter Höhe Ihres RAMs.
  • Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „OK“.
  • Starten Sie abschließend Ihren Windows-PC neu. Die Einstellungen für die Auslagerungsdatei und den virtuellen Speicher sollten nun angepasst und wirksam sein.

Methode 2: Virtualspeicherverwaltung über das Terminal

Das Windows Management Instrumentation Command (WMIC) kann genutzt werden, um die Auslagerung auf manuell umzustellen und den zugewiesenen Festplattenspeicher zu steuern.

  • Starten Sie die Eingabeaufforderung mit der Option „Als Administrator ausführen“.

  • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die aktuellen Auslagerungs- und Virtualspeicherdetails einzusehen:
wmic pagefile list /format:list
  • Der Wert von „AllocatedBaseSize“ gibt Ihren aktuellen Virtualspeicher in Megabyte an.

  • Um von automatischer Auslagerung auf manuelle Auslagerung und Zuweisung zu wechseln, verwenden Sie folgenden Befehl:
wmic computersystem where name="%computername%" set AutomaticManagedPagefile=false
  • Sobald dies erfolgt ist, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Anfangs- und Maximalwerte des Speichers festzulegen, wie wir es in der Benutzeroberfläche der obigen Methode getan haben. Ersetzen Sie die Parameter „InitialSize“ und „MaximumSize“ durch Ihre gewünschten Werte in Megabyte.
wmic pagefileset where name="C:\\pagefile.sys" set InitialSize=DEINE-ANFANGSGRÖSSE,MaximumSize=DEINE-MAXIMALGRÖSSE
  • Beispiel: wmic pagefileset where name="C:\\pagefile.sys" set InitialSize=16000,MaximumSize=48000
  • Starten Sie Ihren Rechner neu.

Konnten Sie den Virtualspeicher auf Windows gemäß dieser Anleitung erweitern? Lassen Sie uns wissen, wenn Sie Fragen haben.