Die Verschlüsselung einer Festplattenpartition bietet eine hervorragende Möglichkeit, vertrauliche Daten zu sichern, ohne umständliche Verfahren mit Tools wie GnuPG oder VeraCrypt anwenden zu müssen, um Dateien und Ordner einzeln zu schützen. Noch besser ist, dass die Verschlüsselung des gesamten Laufwerks gewährleistet, dass Ihre Daten jederzeit geschützt sind, selbst wenn Sie vergessen, Ihre Daten explizit zu sichern.
Wenn es um die Verschlüsselung von Festplattenpartitionen unter Linux geht, ist das Gnome Disk Utility eine der benutzerfreundlichsten Anwendungen. Von allen Tools, die Festplattenpartitionen unter Linux verschlüsseln können, ist es für den durchschnittlichen Anwender am einfachsten zu bedienen. Trotz seiner Einfachheit im Vergleich zu Programmen wie Gparted oder KDE Partition Manager bietet es einige der besten Optionen für die Festplattenverschlüsselung.
Installation des Gnome-Festplattendienstprogramms
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit dem Gnome-Festplattendienstprogramm Partitionen oder ganze Festplatten auf Ihrem Linux-Rechner verschlüsseln, müssen wir uns zunächst der Installation widmen. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil nicht jedes Linux-Betriebssystem standardmäßig damit ausgestattet ist.
Um das Gnome Disk Utility unter Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Tastenkombination Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T. Folgen Sie dann den Anweisungen, die zu Ihrer jeweiligen Linux-Distribution passen.
Ubuntu
sudo apt install gnome-disk-utility
Debian
sudo apt-get install gnome-disk-utility
Arch Linux
sudo pacman -S gnome-disk-utility
Fedora
sudo dnf install gnome-disk-utility
OpenSUSE
sudo zypper install gnome-disk-utility
Allgemeines Linux
Das Gnome Disk Utility ist bei den meisten Linux-Distributoren beliebt, sodass viele Nutzer, selbst solche mit weniger bekannten Distributionen, es in ihren Softwarequellen finden.
Um das Gnome Disk Utility zu beziehen, öffnen Sie ein Terminal und suchen Sie nach „gnome-disk-utility“ oder „gnome disks“. Versuchen Sie anschließend, es wie gewohnt auf Ihrem System zu installieren. Alternativ können Sie den Quellcode der Anwendung hier abrufen.
Festplattenpartitionen verschlüsseln
Die Gnome Disks-Anwendung unterstützt die Verschlüsselung mit LUKS. In einem früheren Artikel habe ich beschrieben, wie diese Funktion zum Sichern eines USB-Sticks verwendet werden kann. Diese Funktion lässt sich aber auch nutzen, um Festplattenpartitionen oder sogar ganze Laufwerke unter Linux zu verschlüsseln.
Datensicherung
Das Verschlüsseln eines USB-Sticks ist in der Regel unkompliziert, da die meisten Leute nicht viele Daten darauf speichern. Festplatten können jedoch in der Regel große Mengen an Daten enthalten. Wenn Sie also ein Laufwerk oder eine bestimmte Partition verschlüsseln möchten, ist es wichtig, dass Sie vorher eine Sicherung durchführen, da der Verschlüsselungsvorgang eine Formatierung erfordert.
Mounten Sie das Laufwerk zunächst unter Linux. Dies gelingt in der Regel einfach, indem Sie Ihren Dateimanager öffnen. Suchen Sie dann im Abschnitt „Geräte“ des Dateimanagers Ihr Laufwerk oder Ihre Partition und doppelklicken Sie darauf, um es zu mounten.
Sobald das Laufwerk gemountet ist, kopieren Sie Ihre Daten an einen sicheren Ort, beispielsweise ein externes Laufwerk oder eine andere Festplatte. Wenn Sie fertig sind, gehen Sie zurück zum Abschnitt „Geräte“ im Dateimanager und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk. Wählen Sie dann „Aushängen“.
Neuformatierung
Obwohl es wünschenswert wäre, eine unverschlüsselte Festplatte nachträglich in eine verschlüsselte umwandeln zu können, ohne sie neu formatieren zu müssen, ist dies leider nicht möglich. Um neu zu formatieren, öffnen Sie die Gnome Disks-App auf Ihrem Computer. Suchen Sie dann in der Seitenleiste des Programms das Laufwerk, mit dem Sie arbeiten möchten, und wählen Sie es aus. Klicken Sie dann auf das Menüsymbol auf der rechten Seite der App und anschließend auf die Option „Festplatte formatieren“.
Achten Sie darauf, dass sie auf GPT eingestellt ist, wenn sie mit modernen Computern funktionieren soll. Andernfalls ändern Sie dies im „Partitionierungsmenü“ auf MBR. Wenn alles korrekt aussieht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Formatieren“, um alle Daten von Ihrer Festplatte zu löschen.
Einrichten einer separaten verschlüsselten Partition
Sie möchten nicht den gesamten Speicherplatz des Laufwerks verschlüsseln? Richten Sie in diesem Fall eine separate verschlüsselte Linux-Partition ein, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
Schritt 1: Klicken Sie auf das +-Zeichen, um eine neue Partition zu erstellen.
Schritt 2: Verwenden Sie den Schieberegler, um eine Partition zu erstellen. Achten Sie darauf, nicht die gesamte Größe der Festplatte zu verwenden. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
Schritt 3: Legen Sie auf der nächsten Seite in Gnome Disks über die Benutzeroberfläche die Bezeichnung der neuen Partition fest.
Schritt 4: Gehen Sie zum Bereich „Typ“ und wählen Sie „Interne Festplatte nur für Linux-Systeme“. Aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen neben „Passwortgeschütztes Volume“.
Schritt 5: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um zur Seite für die Passworterstellung zu gelangen. Verwenden Sie die Benutzeroberfläche, um ein sicheres Passwort festzulegen.
Schritt 6: Wählen Sie die Schaltfläche „Erstellen“, um Ihre neue verschlüsselte Partition zu erstellen.
Schritt 7: Gehen Sie zurück zum Laufwerk in Gnome Disks, klicken Sie erneut auf das +-Zeichen und erstellen Sie eine zweite, unverschlüsselte Partition, um den restlichen Speicherplatz zu nutzen.
Verschlüsseln des gesamten Laufwerks
Schritt 1: Klicken Sie auf das +-Zeichen, um eine neue Partition zu erstellen.
Schritt 2: Verwenden Sie den Schieberegler, um eine Partition zu erstellen, die den gesamten verfügbaren Speicherplatz auf dem Laufwerk nutzt, und klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
Schritt 3: Geben Sie den Namen des Volumes in das Namensfeld ein. Wählen Sie dann „Interne Festplatte nur für Linux-Systeme“ und „Passwort schützt Volume“.
Schritt 4: Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“, um zur Passwort-Erstellungsseite zu gelangen.
Schritt 5: Legen Sie auf der Passwortseite ein sicheres und einprägsames Passwort für Ihre neue Partition fest. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Erstellen“, um Ihre neue verschlüsselte Partition zu erstellen.