Sie haben also die Entscheidung getroffen, Ihre alte Elektronik in Bargeld zu verwandeln. Um jedoch das Maximum aus einem alten Telefon oder Laptop herauszuholen, ist etwas Einsatz erforderlich.
Selbst verkaufen bringt mehr Gewinn
Wer den besten Preis für sein altes Telefon oder Laptop erzielen möchte, sollte den Verkauf selbst in die Hand nehmen. Das bedeutet zwar mehr Aufwand, aber es lohnt sich. Zwar gibt es Plattformen wie Gazelle, die den Verkauf für Sie übernehmen, jedoch behalten diese einen erheblichen Teil des Erlöses ein.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihre gebrauchten Geräte zu verkaufen. Der Ablauf ist meist ähnlich: Sie erstellen eine Anzeige mit Fotos, einer detaillierten Beschreibung und Ihrem gewünschten Preis. Manche Plattformen ermöglichen es Ihnen, Angebote landesweit oder sogar global zu schalten, während sich andere eher auf lokale Inserate konzentrieren. Lokale Plattformen sind oft benutzerfreundlich, aber nicht immer optimal, um den Gewinn zu maximieren.
Hier eine Auswahl an Verkaufsplattformen:
- Ebay – National oder global. Benutzerfreundlich.
- Swappa – Ähnlich wie eBay, aber einfacher in der Handhabung.
- Amazon – National. Besonders geeignet für neuwertige Artikel.
- Craigslist – Lokal.
- Letgo – Lokal.
- Facebook Marketplace – Lokal.
- OfferUp – Lokal.
Es reicht jedoch nicht, einfach ein Inserat zu erstellen und auf den großen Gewinn zu warten. Ihr Angebot muss professionell, detailliert und ansprechend gestaltet sein. Nur so werden potenzielle Käufer bereit sein, ohne zu zögern Geld für Ihr altes Gerät auszugeben.
Betrachten Sie es so: Sie sind der Verkäufer und somit dafür verantwortlich, Ihr Produkt gut zu präsentieren. Der Käufer hingegen sollte den Kaufprozess als selbstverständlich empfinden. Wenn potenzielle Käufer Fragen oder Bedenken haben, haben Sie Ihr Produkt nicht überzeugend genug verkauft.
Achten Sie darauf, dass Fotos, Beschreibung und Preis ansprechend sind und potenzielle Käufer umfassend informieren. Das erfordert zwar Zeit und Mühe, aber wir helfen Ihnen dabei.
Daten formatieren und Funktion prüfen
Verkaufen Sie niemals ein Telefon oder einen Laptop, auf dem sich noch persönliche Fotos und Google-Anmeldeinformationen befinden. Das ist keine gute Idee. Nehmen Sie sich vor dem Verkauf etwas Zeit, um Ihr Gerät zu formatieren. Dieser einfache Schritt ermöglicht es Ihnen auch, die Funktionsfähigkeit des Geräts zu prüfen.
Auch defekte Geräte lassen sich für einen guten Preis verkaufen, aber funktionierende Geräte bringen natürlich mehr ein. Überprüfen Sie, ob das Display einwandfrei ist, der Akku noch lädt und alle Tasten funktionieren. Sie können das Gerät bei Bedarf reparieren lassen, aber auch defekte Elektronik findet Abnehmer.
Das Formatieren eines defekten Geräts kann schwierig sein, ist aber dennoch wichtig. Wenn beispielsweise das Display beschädigt ist, sollten Sie es vor dem Formatieren reparieren lassen. Die Reparatur erhöht den Wert und ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten sicher zu löschen. Alternativ können Sie Software wie LockWiper verwenden, um ein defektes Telefon über einen Computer zu formatieren.
Produkt so neuwertig wie möglich präsentieren
Dies ist ein wichtiger Aspekt, der den Verkaufspreis deutlich beeinflussen kann.