Nach dem Herunterfahren oder Abmelden speichert Windows 10, welche Programme du geöffnet hattest. Beim nächsten Hochfahren deines Computers werden diese automatisch wieder gestartet. Diese Funktion kannst du abschalten, wenn du einen frischen Desktop beim Anmelden bevorzugst.
Wie du das automatische Wiederherstellen von Apps in Windows 10 unterbindest
Um diese Einstellung zu verändern, navigiere zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen.
Scrolle hier zum Abschnitt Datenschutz. Die Option „Meine Anmeldeinformationen verwenden, um die Einrichtung meines Geräts automatisch abzuschließen und meine Apps nach einem Update oder Neustart erneut zu öffnen“ setze auf „Aus“.
Diese Funktion wurde mit dem Fall Creators Update eingeführt. Zuvor konnte man dies nur verhindern, indem man den Rechner mit dem Befehl shutdown.exe herunterfuhr. Das Update vom April 2018 hat einen grafischen Schalter hinzugefügt, um dieses Verhalten zu unterdrücken.
Wie du das automatische Öffnen von Ordnern durch Windows verhinderst
Wenn Windows beim Login automatisch Ordner wie „Dokumente“ oder „Downloads“ im Datei-Explorer öffnet, wird dieses Verhalten durch eine separate Einstellung gesteuert.
Um diese zu finden, öffne den Datei-Explorer, gehe auf den Reiter „Ansicht“ im Menüband und klicke auf die Schaltfläche „Optionen“.
Im Reiter Ansicht suche nach der Option „Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen“ und deaktiviere sie. Andernfalls öffnet Windows alle Ordnerfenster erneut, wenn du dich an deinem PC anmeldest.
Diese Einstellung gibt es auch in Windows 7 und Windows 8.
So deaktivierst du Autostart-Programme
Wenn ein Programm beim Starten weiterhin ausgeführt wird, obwohl du die genannten Optionen deaktiviert hast, handelt es sich wahrscheinlich um ein Autostart-Programm. Autostart-Programme lassen sich direkt in den Windows 10 Einstellungen verwalten.
Gehe zu Einstellungen > Apps > Autostart, um deine Autostart-Anwendungen zu managen. Setze dort eine Anwendung auf „Aus“, damit sie nicht mehr beim Anmelden gestartet wird.
Das Deaktivieren mancher Programme hat jedoch Konsequenzen. Wenn du zum Beispiel Dropbox deaktivierst, werden deine Dateien erst synchronisiert, wenn du das Programm selbst startest. Wenn du ein Hardware-Utility deaktivierst, welches üblicherweise im Infobereich läuft, kann es seine Arbeit im Hintergrund nicht verrichten, bis du es manuell startest.