So vereinfachen Sie DD mit GdiskDump unter Linux

Das Kommandozeilentool dd ist für Linux-Nutzer ein mächtiges Werkzeug. Es ermöglicht das Löschen von Festplatten, das Sichern von Betriebssystemen über das Netzwerk und vieles mehr. Allerdings ist dd für viele Anwender schwer verständlich, weshalb es oft gemieden wird. Hier kommt GdiskDump ins Spiel, eine grafische Benutzeroberfläche, die die Bedienung von dd erheblich vereinfacht. GdiskDump gibt Nutzern die Kontrolle über ihre Daten und Geräte, bietet dabei die gleiche Leistungsfähigkeit wie dd, ist aber wesentlich einfacher zu handhaben.

Installation unter Ubuntu/Debian

GdiskDump ist primär für Nutzer von Ubuntu und Debian konzipiert. Daher wird die Software in erster Linie als DEB-Paket angeboten. Dank Launchpad können alle notwendigen Dateien unkompliziert mit dem wget-Tool heruntergeladen werden, ohne umständliche Download-Seiten besuchen zu müssen.

Hinweis: Debian-Nutzer müssen möglicherweise apt durch apt-get ersetzen, damit der Installationsbefehl für Abhängigkeiten korrekt funktioniert.

Aufgrund des Alters des GdiskDump-Pakets müssen die erforderlichen Abhängigkeiten vorab installiert werden. Dies ist notwendig, da selbst der Befehl apt install -f Fehler nicht automatisch beheben kann. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgende Befehle ein:

sudo apt install python-gtk2 python python-notify

Laden Sie anschließend das Installationspaket mit wget von Launchpad herunter:

wget https://launchpad.net/gdiskdump/trunk/0.8/+download/gdiskdump_0.8-1_all.deb

Schließen Sie den Installationsvorgang mit dpkg ab:

sudo dpkg -i gdiskdump_0.8-1_all.deb

Bei der Installation von GdiskDump auf neueren Ubuntu- und Debian-Versionen können im Terminal Fehler angezeigt werden. Dies liegt daran, dass das Debian-Paket von GdiskDump Dateien referenziert, die in neuen Betriebssystemen nicht mehr vorhanden sind. Die Software funktioniert dennoch einwandfrei, da die Abhängigkeiten zuvor manuell installiert wurden.

Kompilieren aus dem Quellcode

Der Entwickler von GdiskDump konzentriert sich hauptsächlich auf die Funktionalität unter Ubuntu, Debian und ähnlichen Distributionen. Softwarepakete für andere Distributionen wie Fedora, OpenSUSE oder Arch Linux sind daher schwer zu finden. Dennoch ist es möglich, die Software aus dem Quellcode zu kompilieren. Laden Sie dazu zunächst den Quellcode von der Launchpad-Seite herunter:

wget https://launchpad.net/gdiskdump/trunk/0.8/+download/gdiskdump-0.8.tar.gz
tar -xvzf gdiskdump-0.8.tar.gz

Installieren Sie nun die erforderlichen Abhängigkeiten, um GdiskDump kompilieren zu können. Wenn die Abhängigkeiten installiert sind, wechseln Sie im Terminal in den Codeordner und starten Sie den Erstellungsprozess:

cd gdiskdump-0.8
make
make install

GdiskDump verwenden

Zum Ausführen von GdiskDump sind Root-Rechte erforderlich. Öffnen Sie ein Terminal und starten Sie die Anwendung mit folgendem Befehl:

sudo gdiskdump

Hinweis: Möchten Sie GdiskDump ausführen, ohne ein Terminal öffnen zu müssen? Verwenden Sie die Gksu-App. Sie finden sie hier.

ISO-Images brennen

Das Brennen von ISO-Images auf Wechselmedien ist mit GdiskDump im Vergleich zu dd in der Befehlszeile sehr einfach. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk oder eine Festplatte an und laden Sie eine entsprechende ISO-Datei herunter. Öffnen Sie GdiskDump mit dem oben genannten Befehl.

Im Bereich „Eingabeformat auswählen“ klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie die Option „Datei“.

Nachdem Sie „Datei“ ausgewählt haben, suchen Sie im „Datei öffnen“-Fenster nach Ihrer ISO-Image-Datei.

Hinweis: Ändern Sie im Browser den Filter von „IMG“ zu „Alle Dateien“, um ISO-Dateien in GdiskDump zu importieren.

Klicken Sie auf „Weiter“, um zur „Ausgabe“ zu gelangen. Wählen Sie im Bereich „Ausgabe“ die Option „Festplatte“ und wählen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk aus.

Partitionen klonen

Möchten Sie eine Partition klonen? Wählen Sie im Menü „Eingabeformat auswählen“ die Option „Partition“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“, um die Partition als Quelle für den Klonvorgang festzulegen.

Nachdem GdiskDump die Eingabepartition erhalten hat, muss eine Ausgabepartition ausgewählt werden. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Ausgabe auswählen“ ebenfalls „Partition“, um den Klonvorgang zu starten. Alternativ können Sie „Datei“ wählen, um die Partition in eine Rohdaten-IMG-Datei auszugeben.

Wenn Eingabe- und Ausgabeeinstellungen konfiguriert sind, starten Sie den Klonvorgang mit einem Klick auf „OK“.

Festplatten klonen

GdiskDump kann nicht nur Partitionen, sondern auch ganze Festplatten klonen. Schließen Sie die Quell- und Zielfestplatte an und starten Sie GdiskDump mit sudo gdiskdump. Wählen Sie im Bereich „Eingabeformat auswählen“ und „Ausgabeformat auswählen“ jeweils die Option „Festplatte“.

Sobald die Eingabe- und Ausgabequellen in GdiskDump korrekt eingestellt sind, starten Sie den Klonvorgang mit „OK“. GdiskDump informiert Sie, sobald der Klonvorgang abgeschlossen ist.