OTA-Updates: Komfort und Flexibilität
Over-the-Air (OTA)-Updates stellen eine sehr praktische Methode dar, um die Gerätesoftware Ihres Smartphones zu aktualisieren. Es wäre umständlich, das Telefon jedes Mal an einen Computer anschließen zu müssen und diverse Schritte zu durchlaufen, um ein Update zu installieren. Für technisch weniger versierte Nutzer könnte dies sogar ein Grund sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. OTA-Updates sind nicht nur einfacher zu installieren, sondern minimieren auch das Risiko von Datenverlust. Man stelle sich vor, man müsste vor jeder Aktualisierung sämtliche Daten auf dem Telefon manuell sichern. Sowohl Android als auch iOS bieten zuverlässige OTA-Update-Systeme. Android O hat nun die Möglichkeit eingeführt, den Download von Systemupdates zu pausieren.
OTA-Updates funktionieren auf Android generell sehr zuverlässig. Wenn ein Update für Ihr Gerät bereitsteht, sollte der Download in der Regel problemlos ablaufen. Die häufigste Ursache für Download-Unterbrechungen ist die eigene Internetverbindung. Die Server, die diese Updates bereitstellen, sind normalerweise nicht überlastet, da Android-Updates nicht gleichzeitig an alle Geräte verteilt werden. Früher war es so, dass der Download eines Systemupdates komplett neu starten musste, wenn die Internetverbindung unterbrochen wurde oder man das Haus verließ. Mit der Wiederverbindung mit einem WLAN wurde der Download nicht fortgesetzt, sondern er begann von neuem. Dies ändert sich nun mit Android O.
In Android O haben Nutzer die Möglichkeit, das Herunterladen von Systemupdates anzuhalten. Um nach Updates zu suchen, öffnen Sie die Einstellungen-App. Navigieren Sie zu „System“ und dann zu „Systemaktualisierungen“. Wenn ein neues Update verfügbar ist, tippen Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“.
Sollten Sie den Download zu einem beliebigen Zeitpunkt unterbrechen müssen, können Sie zum selben Bildschirm zurückkehren und die Schaltfläche „Download anhalten“ antippen. Wenn Sie bereit sind, den Download fortzusetzen, wählen Sie „Fortsetzen“.
Die Option, Systemupdates zu pausieren und fortzusetzen, ist nicht nur bei instabilen Internetverbindungen nützlich. Systemaktualisierungen können auch die Internetverbindung selbst beeinträchtigen. Wenn ein Update bereits zur Hälfte abgeschlossen ist, ist es oft schwierig, den Prozess abzubrechen.
Systemupdates, und eigentlich jeder umfangreichere Download, sollten über eine Fortsetzungsfunktion verfügen. Nicht jeder hat eine schnelle Internetverbindung, und das Gesetz von Murphy besagt, dass die Internetverbindung ausgerechnet dann ausfällt, wenn man sie am dringendsten benötigt.
Weitere Betriebssysteme sollten eine solche Funktion sowohl für OTA- als auch für direkte Downloads anbieten. iOS ist hierbei keine Ausnahme. Apple rollt seine Updates oft weltweit gleichzeitig aus, was zu Serverüberlastungen führen kann. Die meisten Nutzer werden die OTA-Updates bevorzugen, da das Herunterladen von iOS über iTunes eine 3-4 GB große Datei sein kann. Gleiches gilt auch für Windows 10 Updates. Die Möglichkeit, einen Download fortzusetzen, ist hierbei das geringste Problem, da Windows Updates manchmal Probleme verursachen können. Mit dem „Fall Creators Update“ kann man immerhin die Bandbreite für Windows-Updates begrenzen, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.