Heutzutage besitzt fast jeder ein Google-Konto. Google offeriert kostenlose E-Mail-Dienste, Textverarbeitungsprogramme und sogar Telefonnummern. Dies macht Google Mail zu einem attraktiven Ziel für Hacker und unerwünschte Zugriffe.
Wie lässt sich feststellen, ob jemand unbefugt auf Ihr Gmail-Konto zugegriffen hat? In diesem Artikel erfahren Sie alles Notwendige, um Ihr Konto online zu schützen.
Wie Sie verdächtige Aktivitäten in Gmail erkennen
Bevor wir uns detailliert mit den Anleitungen befassen, hier eine kurze Übersicht über Anzeichen für verdächtige Aktivitäten. Google bietet einen guten Schutz für Nutzerkonten, sodass meistens kein Grund zur Besorgnis besteht. Dennoch sollten Sie auf folgende Hinweise achten, die darauf schließen lassen, dass jemand anderes Zugriff auf Ihr Gmail-Konto hat:
- Sie haben Authentifizierungscodes erhalten (diese können per SMS, E-Mail oder Gerätebenachrichtigung zugestellt werden).
- In Ihrem Ordner „Gesendet“ befinden sich E-Mails, die Sie nicht verfasst haben.
- Kontaktdaten oder andere Kontoinformationen wurden geändert.
- Sie empfangen keine E-Mails mehr.
- Andere Personen berichten von verdächtigen E-Mails, die scheinbar von Ihnen stammen.
- Sie können sich nicht in Ihrem Gmail-Konto anmelden, obwohl Benutzername und Passwort korrekt sind.
Obwohl Sie wahrscheinlich Ihr Bestes tun, um Ihr Konto zu schützen, besteht immer das Risiko eines unbefugten Zugriffs. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand Ihr Konto nutzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu überprüfen.
So überprüfen Sie die Anmeldeaktivitäten
Ihre Gmail-Aktivitätsprotokolle sind der beste Ausgangspunkt. Diese Protokolle zeigen genau, welche Geräte auf Ihr Gmail-Konto zugegriffen haben. So finden Sie diese Informationen:
- Öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu Ihrer Google-Kontoseite. Klicken Sie oben rechts auf „Zum Google-Konto wechseln“.
- Melden Sie sich in Ihrem Konto an. Falls die Anmeldung aufgrund geänderter Zugangsdaten durch den Hacker nicht möglich ist, verwenden Sie den Link „Passwort vergessen“ oder folgen Sie den in diesem Artikel beschriebenen Schritten.
- Nach erfolgreicher Anmeldung klicken Sie auf „Sicherheit“.
- Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie im Bereich „Ihre Geräte“ auf „Geräte verwalten“.
- Hier sehen Sie eine vollständige Liste aller Geräte, die bei Ihrem Konto angemeldet sind.
Wenn Sie ein unbekanntes Gerät entdecken, können Sie sich einfach von diesem Gerät abmelden, indem Sie diese Schritte befolgen:
- Suchen Sie das entsprechende Gerät und klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte in der rechten Ecke.
- Klicken Sie auf „Dieses Gerät nicht erkannt?“.
- Bestätigen Sie, dass Sie sich von dem Gerät abmelden möchten.
- Wenn Sie ein unbekanntes Gerät erkennen, sollten Sie auch Ihr Passwort ändern.
Die Überprüfung der Anmeldeaktivitäten zeigt Ihnen mit Sicherheit, ob sich jemand unbefugt in Ihr Gmail-Konto eingeloggt hat.
So überprüfen Sie die letzten Aktivitäten
Zusätzlich zur Überprüfung der Geräte können Sie auch die letzten Aktivitäten inklusive IP-Adresse und verwendetem Browser einsehen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre letzten Aktivitäten zu prüfen:
- Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und melden Sie sich in Ihrem Gmail-Konto an.
- Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie auf den Link „Details“.
- Ein neues Fenster wird angezeigt. Hier werden die Zugriffsart, die IP-Adresse, der ungefähre Standort sowie Zeit- und Datumsstempel angezeigt.
Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre IP-Adresse nicht kennen, suchen Sie einfach nach „Was ist meine IP-Adresse“ in Google. Sie sollte in den Suchergebnissen erscheinen.
Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie auch die Option „Sicherheitscheck“ wählen. Dort haben Sie die Möglichkeit, detaillierte Informationen zu Ihrer Gmail-Sicherheit einzusehen.
Denken Sie daran, dass Gmail Ihre aktuellen Sitzungsinformationen anzeigen kann. Es kann jedoch einige Minuten dauern, bis diese aktualisiert werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Was sollten Sie tun, wenn jemand unbefugt auf Ihr Gmail-Konto zugegriffen hat? Dies sollte nicht ignoriert werden.
Sie können verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wobei die wichtigste die Änderung Ihres Passworts ist.
Führen Sie auch einen Virenscan auf Ihrem Gerät durch, um zu prüfen, ob ein Virus Ihrem Gerät oder Gmail Schaden zugefügt hat.
Seien Sie außerdem vorsichtig, wem Sie Ihr Passwort anvertrauen. Wenn Ihr Laptop oder Smartphone gestohlen wird oder verloren geht, handeln Sie unverzüglich.
Sie können außerdem jederzeit prüfen, ob Google verdächtige Aktivitäten festgestellt und Maßnahmen ergriffen hat. Gehen Sie hierfür im Bereich „Ihr Google-Konto verwalten“ auf die Option „Sicherheit“ und wählen Sie dann „Neueste Sicherheitsaktivität“.
Passwort ändern
Sie können das Passwort Ihres Gmail-Kontos sowohl über Ihren Computer als auch über Ihr Mobilgerät ändern. Aus Sicherheitsgründen wird Google Sie bitten, die zweistufige Bestätigung zu aktivieren.
Dies beinhaltet in der Regel die Angabe einer alternativen E-Mail-Adresse sowie Ihrer Telefonnummer. Im Rahmen des Verifizierungsprozesses wird Ihnen ein Bestätigungscode per SMS zugesendet. So ändern Sie Ihr Gmail-Passwort:
- Navigieren Sie erneut zu der Option „Ihr Google-Konto verwalten“.
- Wählen Sie die Registerkarte „Sicherheit“ und anschließend „Passwort“.
- Google fordert Sie auf, sich zunächst mit Ihrem aktuellen Passwort anzumelden.
- Geben Sie dann Ihr neues Passwort zweimal zur Bestätigung ein.
Gmail weist darauf hin, dass Ihr Passwort mindestens acht Zeichen lang sein und nicht zu leicht zu erraten sein sollte.
Es ist auch ratsam, kein Passwort zu verwenden, das Sie bereits für andere E-Mails oder Webseiten nutzen. Eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben ist ebenfalls empfehlenswert.
Virenscan durchführen
Der letzte Schritt ist die Durchführung eines Virenscans auf Ihrem Gerät. Der Scan kann möglicherweise zeigen, dass Ihr Gerät die ganze Zeit von einem Virus befallen war. Und dass dieser für die ungewöhnlichen und verdächtigen Aktivitäten in Ihrem Gmail-Konto verantwortlich war.
Google ist sehr gründlich, wenn es um das Scannen von E-Mail-Nachrichten auf Viren geht. Dies gilt sowohl für eingehende als auch für ausgehende E-Mails. Wenn Sie etwas anhängen, das keine verifizierte Herkunft hat, werden Sie vermutlich eine Warnung erhalten.
Eine E-Mail wird als unsicher markiert, sodass Gmail keine Anhänge herunterlädt. Dies dient Ihrem Schutz. Gmail kann jedoch nicht jede Sicherheitsverletzung verhindern, weshalb die Investition in eine hochwertige Antivirensoftware sinnvoll sein kann.
Die Software führt den Scan durch, findet die Viren und hilft Ihnen, diese sicher zu entfernen. Anschließend können Sie Ihr Gmail-Konto ohne Bedenken hinsichtlich Malware weiter nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema verdächtige Gmail-Aktivitäten.
Kann ich mich über die Gmail-Mobil-App von Geräten abmelden?
Ja, das ist möglich! Ein Webbrowser macht es zwar einfacher, aber wenn Sie die mobile App bevorzugen, können Sie sich wie folgt von Geräten abmelden:
- Öffnen Sie die Gmail-App und klicken Sie auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke.
- Scrollen Sie nach unten zu „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf das Gmail-Konto, das Sie überprüfen möchten.
- Tippen Sie auf „Ihr Google-Konto verwalten“.
- Wählen Sie die Option „Sicherheit“.
- Wählen Sie „Geräte anzeigen“.
- Tippen Sie auf das Gerät, von dem Sie sich abmelden möchten. Tippen Sie anschließend wie oben beschrieben auf das Drei-Punkte-Symbol, um das Gerät zu entfernen.
Fazit
Es kann beunruhigend sein, wenn Sie befürchten, dass jemand unbefugt auf Ihr Gmail-Konto zugreifen könnte. Schließlich werden dort häufig wichtige E-Mails und sensible Daten zu Ihrer Arbeit und Ihrem Privatleben gespeichert.
Der Gedanke, dass jemand ohne Ihre Erlaubnis auf Ihre Daten zugreift, ist beunruhigend. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie die letzten Aktivitäten überprüfen und sich von unbekannten Geräten abmelden können. Und wie Google Sie oft erinnert, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Passwort „kugelsicher“ ist.
Haben Sie jemals verdächtige Aktivitäten in Ihrem Gmail-Konto bemerkt? Teilen Sie uns dies gerne im Kommentarbereich mit.