So überprüfen Sie, ob Ihr Chromecast noch Updates erhält

Im Jahr 2013 debütierte der erste Google Chromecast und erhält nach wie vor Sicherheitsupdates. Allerdings, wie 9To5Google bestätigte, werden keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt. Wenn Sie also ein älteres Modell besitzen, könnte ein Upgrade angebracht sein.

Die Identifizierung eines Chromecasts der ersten Generation ist simpel. Sie können entweder das Gerät selbst in Augenschein nehmen oder die Google Home App auf Ihrem Mobiltelefon konsultieren.

Überprüfung der Chromecast-Generation durch Betrachtung

Falls Sie unsicher sind, werfen Sie einen Blick hinter Ihren Fernseher, um das Gerät zu identifizieren, das am HDMI-Anschluss angebracht ist.

Das ursprüngliche Chromecast-Modell hatte eher die Form eines Sticks mit einem abgerundeten Ende, während die zweite Generation und neuere Varianten ein geschlossenes Kreisdesign aufweisen.

Auf dem untenstehenden Bild repräsentiert das linke Gerät einen Chromecast der ersten Generation. Sollte Ihr Gerät dem linken und nicht dem rechten ähneln, besitzen Sie ein älteres Modell, das lediglich Sicherheitsaktualisierungen, jedoch keine neuen Features erhält.

Ermittlung der Chromecast-Version über Ihr Smartphone

Die Google Home App auf Ihrem mobilen Gerät bietet eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Version. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät mit dem gleichen WLAN-Netzwerk verbunden ist wie Ihr Chromecast. Öffnen Sie anschließend die Google Home App für Android, iPhone oder iPad.

Tippen Sie nun auf den Chromecast, dessen Version Sie überprüfen möchten.

Betätigen Sie das zahnradförmige Einstellungs-Symbol in der rechten oberen Bildschirmecke.

Scrollen Sie bis zum Ende dieses Bildschirms, um die „Cast-Firmware-Version“ zu finden.

Wenn die Versionsnummer 1.36 lautet, haben Sie einen Chromecast der ersten Generation. Ist die Nummer 1.40 oder höher, nutzen Sie einen Chromecast der zweiten Generation oder neuer. Die aktuellsten Firmware-Versionen für alle Chromecast-Modelle können auf der offiziellen Google Chromecast-Firmware-Versionen Website eingesehen werden.

Sollten Sie Ihren alten Chromecast ersetzen?

Für Besitzer eines Chromecasts der ersten Generation kann ein Upgrade durchaus empfehlenswert sein. Neue Modelle bieten nicht nur erweiterte Softwarefunktionen, sondern auch verbesserte Hardware.

Beispielsweise unterstützt der erste Chromecast ausschließlich 2,4-GHz-WLAN-Netzwerke, während alle anderen Versionen sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Netzwerke verwenden können. Der Chromecast der zweiten Generation unterstützt zusätzlich 802.11ac-WLAN. Die Chromecast Ultra-Modelle bieten 4K-Unterstützung und sind die einzigen Modelle, die mit dem kommenden Google-Game-Streaming-Dienst Stadia kompatibel sind. Der Chromecast der dritten Generation verzichtet zwar auf 4K, ermöglicht jedoch die Wiedergabe von 1080p-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (fps). Die ersten beiden Generationen hingegen unterstützen nur 30fps bei 1080p-Videos.

Zudem sind diese Geräte erschwinglich. Der ursprüngliche Chromecast der ersten Generation kam 2013 zu einem Preis von 35 US-Dollar auf den Markt, und der Chromecast der dritten Generation ist nach wie vor für etwa 35€ erhältlich. Das Chromecast Ultra Modell kostet mit 59 Dollar etwas mehr.

Ist ein Upgrade zwingend notwendig? Nicht unbedingt. Wenn Sie mit Ihrem aktuellen Chromecast zufrieden sind und dieser Ihren Anforderungen genügt, besteht kein Sicherheitsrisiko, da weiterhin Sicherheitsupdates bereitgestellt werden. Google bestätigte gegenüber 9To5Mac, dass die Geräte „weiterhin mit Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates versorgt“ werden. Jedoch sollten Sie keine neuen Funktionen wie die Lautsprechergruppen-Funktion erwarten, ohne ein neueres Gerät zu erwerben.