So speichern Sie Twitter-Lesezeichen in Firefox

Vor einiger Zeit führte Twitter eine äußerst praktische Funktion namens „Lesezeichen“ ein. Bedauerlicherweise ist diese Funktion bisher nicht für die Desktop-Version der Website implementiert worden. Das bedeutet, dass Nutzer zwar von ihren Mobiltelefonen aus Tweets als Lesezeichen speichern können, diese aber nicht über den Desktop abrufen können. Es existiert zwar ein Workaround, der es ermöglicht, von einem Desktop aus auf Twitter-Lesezeichen zuzugreifen und sie auch zu speichern, dieser ist jedoch etwas umständlich, da er die Nutzung der mobilen Webseite erfordert. Glücklicherweise gibt es eine Browser-Erweiterung namens TwitMarks, die das Speichern von Twitter-Lesezeichen in Firefox vereinfacht.

Twitter-Lesezeichen speichern

Installieren Sie das Add-on und öffnen Sie Twitter. Klicken Sie auf den Tweet, den Sie zu Ihren Lesezeichen hinzufügen möchten, um ihn über seinen direkten Link zu öffnen. Neben den Optionen „Antworten“, „Retweeten“ und „Favorisieren“ wird nun die Option „Zu Lesezeichen hinzufügen“ eingeblendet. Ein Klick darauf fügt den jeweiligen Tweet Ihren Lesezeichen hinzu.

Die Erweiterung erleichtert zudem den Zugriff auf Ihre Lesezeichen. Am oberen Rand, direkt neben dem Reiter „Benachrichtigungen“, wird ein neuer Reiter mit der Bezeichnung „Lesezeichen“ hinzugefügt. Hier können Sie alle Ihre mit Lesezeichen versehenen Tweets einsehen und darauf zugreifen. Dies umfasst auch jene, die Sie über Ihr Mobiltelefon hinzugefügt haben.

Die Tweets, die Sie mithilfe dieser Firefox-Erweiterung mit einem Lesezeichen versehen, werden automatisch mit Ihren Smartphone-Apps synchronisiert.

Wie bereits erwähnt, wird diese Funktion unnötigerweise der Desktop-Version vorenthalten. Die Umsetzung ist nicht komplex, wie diese Erweiterung zeigt. Bisher gibt es noch keine vergleichbare Erweiterung für Chrome, wir werden jedoch die Augen offenhalten und diesen Beitrag aktualisieren, sobald wir eine finden.

Obwohl das Add-on das Speichern und den Zugriff auf Lesezeichen-Tweets erleichtert, ist der Weg dahin etwas umständlich. Nutzer müssen den Tweet zunächst öffnen, um die Lesezeichen-Option zu nutzen. Eine Verbesserung wäre es, wenn Nutzer Tweets direkt von ihrer Timeline aus als Lesezeichen markieren könnten.

Twitter hat die API und ihre Nutzung durch Apps verändert, wodurch viele Drittanbieter-Apps obsolet wurden. Diese Apps boten viele wertvolle Funktionen für Nutzer und Social-Media-Manager zur Verwaltung mehrerer Konten. Die Twitter-eigenen Apps sind in puncto Funktionsumfang kaum mit den ehemals führenden Drittanbieter-Apps vergleichbar. Twitter sollte entweder seine eigenen Apps verbessern oder überdenken, welche Freiheiten Entwickler mit der API bekommen.

In der Zwischenzeit gibt es noch einige Apps, die die Nutzung von Twitter vereinfachen. Erweiterungen und Add-ons sind eine gute Alternative, solange sie funktionieren.