Bevor Sie Änderungen an der Windows-Registrierung vornehmen, ist es ratsam, diese zunächst zu sichern. Eine vollständige Sicherung der Registrierung ist zwar möglich, würde jedoch bei der Wiederherstellung alle Änderungen rückgängig machen. Wenn Sie nur einzelne Registrierungsschlüssel anpassen und später weitere Änderungen planen, ist eine globale Sicherung nicht ideal. Zwar könnten Sie jedes Mal ein neues Backup erstellen, aber das führt schnell zu einer unübersichtlichen Sammlung. Das Sichern einzelner Schlüssel ist daher effizienter, besonders bei häufigen Registrierungsänderungen. Das Sichern und Wiederherstellen von Registrierungsschlüsseln kann direkt über den Registrierungseditor erfolgen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Sichern von Registrierungsschlüsseln
Öffnen Sie den Windows-Registrierungseditor und navigieren Sie zu dem Schlüssel, den Sie sichern möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel und wählen Sie im Kontextmenü „Exportieren“. Speichern Sie die erstellte Datei an einem sicheren Ort, wo sie nicht versehentlich gelöscht wird. Beachten Sie, dass beim Exportieren eines Schlüssels auch alle darunterliegenden Unterschlüssel gesichert werden.
Wiederherstellen von Registrierungsschlüsseln
Es gibt zwei Methoden, um einen Registrierungsschlüssel wiederherzustellen. Die erste Methode nutzt den Windows-Registrierungseditor selbst. Wählen Sie dort „Datei“ > „Importieren“ und wählen Sie die zuvor gespeicherte .REG-Datei aus.
Alternativ können Sie zu dem Ordner navigieren, in dem Sie die .REG-Datei gespeichert haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option „Zusammenführen“. Windows zeigt eine Warnmeldung an, die auf die Risiken von Registrierungsänderungen hinweist. Bestätigen Sie die Meldung, um den Schlüssel hinzuzufügen. Es ist nicht nötig, den Registrierungseditor manuell zu öffnen. Nach dem Zusammenführen wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Die Auswirkungen einer Schlüsseländerung können sofort sichtbar sein, oder es kann ein Neustart des Systems erforderlich sein. Dies hängt vom jeweiligen Schlüssel, seiner Funktion und der Art der vorgenommenen Änderung ab. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, das System nach einer Registrierungsänderung immer neu zu starten.
Für das Importieren von Registrierungsschlüsseln sind Administratorrechte erforderlich. Möglicherweise müssen Sie sich vor der Bestätigung der Warnmeldung mit einem Administratorkonto authentifizieren.
Es ist ratsam, Ihre Registrierungssicherungen zu organisieren. Sie können eine .REG-Datei jederzeit in einem Texteditor wie Notepad öffnen, um die darin enthaltenen Änderungen einzusehen, oder Sie können sie in thematisch passenden Ordnern ablegen, um den Überblick zu behalten.