So sichern und wiederherstellen Sie das Startmenü-Layout in Windows 10

Das Startmenü bietet eine praktische Möglichkeit, Anwendungen durch Anheften leicht zugänglich zu machen. Nutzer können diese Apps nicht nur gruppieren, sondern auch die Größe der Kacheln und die Gesamtbreite des Startmenüs individuell anpassen. Der anfängliche Aufwand für die Konfiguration mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, zahlt sich aber im täglichen Gebrauch aus. Die angehefteten Kacheln im Startmenü ermöglichen einen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Programme und Ordner. Nach einer solchen Anpassungsarbeit wäre es ärgerlich, wenn diese Konfiguration verloren ginge. Beispielsweise kann eine Neuinstallation von Windows oder ein fehlerhaftes Update die Ordnung der Startmenü-Kacheln durcheinanderbringen. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, das angepasste Startmenü-Layout zu sichern, wenn man weiß, wo sich die relevanten Dateien befinden. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie das Startmenü-Layout unter Windows 10 sichern und wiederherstellen können.

Wichtig: Diese Methode ist nicht für Windows 10-Versionen nach 1703 geeignet.

Um das Layout des Startmenüs erfolgreich zu sichern und wiederherzustellen, sind Administratorrechte erforderlich. Zudem ist es notwendig, dass Sie von dem Benutzerkonto abgemeldet sind, dessen Startmenü-Layout Sie sichern oder wiederherstellen möchten. Es ist empfehlenswert, sich mit einem Administratorkonto anzumelden, um das Layout eines anderen Kontos zu sichern.

Navigieren Sie zum Ordner „AppDataLocalTileDataLayer“ des Kontos, für das Sie das Startmenü-Layout speichern möchten. In diesem Ordner befindet sich ein Unterordner namens „Database“, welcher das Layout des Startmenüs beinhaltet. Hier werden die von Ihnen angehefteten Kacheln und die erstellten Gruppen gespeichert. Sichern Sie diesen Ordner an einem sicheren Ort.

Um dieses Layout wiederherzustellen, beispielsweise nach einer Neuinstallation von Windows 10, fügen Sie diesen Ordner einfach an die ursprüngliche Position ein. Beachten Sie, dass Sie während des Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesses nicht in dem betreffenden Benutzerkonto angemeldet sein dürfen.

Wenn nur ein Benutzerkonto auf Ihrem System eingerichtet ist, müssen Sie ein zweites Konto erstellen, um die Sicherung und Wiederherstellung durchzuführen. Alternativ können Sie das versteckte Administratorkonto in Windows aktivieren, aber dies wird nicht empfohlen.

Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 00:38 Uhr