Sie sind ein Fan von Plasma 5 und möchten Ihre Konfigurationsdateien für alle Eventualitäten sichern? In diesem Fall müssen Sie sich in Ihrem Home-Verzeichnis umsehen, denn die Konfigurationsdateien für den KDE Plasma 5-Desktop befinden sich im Ordner ~/.config/. Jedoch speichert KDE nicht alle seine Einstellungen in einem einzigen Ordner. Stattdessen sind sie über den gesamten Ordner ~/.config verteilt. Es ist zwar möglich, KDE Plasma 5 zu sichern, indem Sie den gesamten Konfigurationsordner speichern, aber das ist nicht die empfohlene Vorgehensweise. Der versteckte Konfigurationsbereich ist in den meisten Linux-Distributionen ziemlich umfangreich. Eine Komprimierung würde unnötig lange dauern.
Sichern von KDE Connect
Es ist ratsamer, die einzelnen KDE-Elemente zu selektieren und zu kopieren. Beginnen wir mit der Sicherung einer der wichtigsten Funktionen des KDE Plasma Desktops: KDE Connect. Es ist wirklich hilfreich, eine Sicherung von KDE Connect zu erstellen, da die erneute Einrichtung sehr aufwendig sein kann.
Navigieren Sie zunächst mit dem Befehl ‚cd‘ zum Verzeichnis ~/.config:
cd ~/.config
Erstellen Sie dann einen neuen Ordner für die Plasma-Sicherungen und kopieren Sie den KDE Connect-Ordner hinein:
mkdir ~/plasma-backups cp -R kdeconnect ~/plasma-backups
Alternativ können Sie auch ein separates Archiv davon erstellen:
tar -jcvf kdeconnect-backup.tar.bz2 kdeconnect
Als Nächstes sollten Sie alle Dateien sichern, die mit „k“ beginnen, wie z.B. „kwin“ oder „kscreenlocker“:
mkdir plasmak-backups cp k* plasmak-backups mv plasmak-backups ~/plasma-backups
Der Großteil der Dateien ist nun gesichert. Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise noch weitere Elemente haben. Verwenden Sie den Befehl ‚ls‘, um nach anderen Widget-Ordnern zu suchen, die Sie speichern möchten. Verschieben Sie diese dann mit dem Befehl ‚mv‘ nach ~/plasma-backups.
Sichern der KDE-Plasma-Dateien
Nachdem nun viele der KDE-bezogenen Dateien, die nicht direkt zu Plasma gehören, sicher in den Ordner ~/plasma-backups kopiert wurden, können wir uns den zentralen Plasma-Sicherungsdateien zuwenden. Diese verschieben wir ebenfalls in den zuvor erstellten Backup-Ordner:
mv plasma* ~/plasma-backups
Alle Dateien, die zur KDE Plasma Desktop-Umgebung gehören, sollten sich nun innerhalb von ~/plasma-backups befinden. Schließlich können wir das Tar-Archiv-Backup erstellen. Verlassen Sie das Verzeichnis ~/.config und wechseln Sie mit ‚cd‘ zurück in Ihr Home-Verzeichnis:
cd ~/
Verwenden Sie nun den Befehl ‚tar‘, um eine neue Archivsicherung zu erstellen:
tar -jcvf plasma-backups.tar.bz2 plasma-backups
Jede Datei im Ordner ~/plasma-backups ist jetzt in einem Archiv komprimiert. Sie können dieses Archiv nun auf Dropbox, Google Drive, einem Homeserver usw. hochladen.
Wiederherstellung der Sicherung
Müssen Sie das Backup bei einer neuen Installation wiederherstellen? Laden Sie zunächst Ihre Archivdatei plasma-backups.tar.bz2 herunter. Verschieben Sie diese aus dem Downloadordner nach ~/.config/, zum Beispiel so:
cd ~/Downloads mv plasma-backups.tar.bz2 ~/.config/
Entpacken Sie anschließend den Inhalt des Archivs:
tar -xvf plasma-backups.tar.bz2 cd plasma-backups mv * .. rmdir plasma-backups rm plasma-backups.tar.bz2
Alles sollte nun an seinem ursprünglichen Platz sein.
Nachdem die Wiederherstellung abgeschlossen ist, melden Sie sich von Ihrer KDE-Sitzung ab und wieder an. Alles sollte so sein, wie zum Zeitpunkt der Sicherung!
Automatisierte KDE Plasma 5-Backups mit Deja Dup
Es gibt viele Möglichkeiten, Backups unter Linux zu erstellen, aber Deja Dup ist eine der besten. Wenn Sie ein aktiver KDE Plasma 5-Nutzer sind und Ihre Konfigurationsdateien immer im Auge behalten möchten, sollten Sie Deja Dup für Backups verwenden.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass Deja Dup über verschiedene Schnittstellen sichern kann, z. B. lokale Netzwerkfreigaben (Samba, FTP), direkt zu verschiedenen Online-Speicherdiensten oder auch lokal. Ein weiterer Pluspunkt von Deja Dup ist die Möglichkeit, anzugeben, welche Elemente ausgeschlossen werden sollen.
So richten Sie eine automatische Sicherung Ihrer KDE-Plasma-Einstellungen ein. Folgen Sie zunächst den Installationsschritten aus unserer Anleitung hier. Öffnen Sie dann Deja Dup und wählen Sie „Zu ignorierende Ordner“. Klicken Sie auf das Pluszeichen und navigieren Sie zum Ordner ~/.config.
Fügen Sie hier alle Ordner hinzu, die nicht zu KDE Plasma 5 gehören. Das Ausschließen dieser Dateien sollte die Größe Ihrer Sicherung deutlich reduzieren.
Hinweis: Deja Dup unterstützt derzeit nicht das Filtern einzelner Dateien. Daher könnten auch andere Nicht-KDE-Dateien in der Sicherung landen, je nachdem, was installiert ist.
Wechseln Sie nun zurück zur Hauptseite und wählen Sie „Ordner zum Speichern“. Klicken Sie auf + und fügen Sie ~/.config als Hauptsicherungsordner hinzu.
Sobald die richtigen Ordner eingerichtet sind, klicken Sie auf „Planung“ und aktivieren Sie den Schieberegler neben „Automatische Sicherung“.
Gehen Sie in Deja Dup auf „Übersicht“ und klicken Sie auf „Backup“, um die erste Sicherung zu erstellen. Von nun an werden alle Ihre KDE-Plasma-Desktop-Einstellungen automatisch gesichert.
Wiederherstellung mit Deja Dup
Die Wiederherstellung von KDE Plasma-Backups mit Deja Dup ist recht einfach. Öffnen Sie Deja Dup und klicken Sie auf „Speicherort“. Geben Sie im Feld „Speicherort“ die korrekten Netzwerkdaten an, damit Deja Dup alles finden kann.
Wenn der richtige Speicherort eingestellt ist, klicken Sie auf „Übersicht“ und wählen Sie dann die Schaltfläche „Wiederherstellen“. Sobald Deja Dup den Speicherort gefunden hat, kann die Wiederherstellung beginnen. Nachdem Deja Dup fertig ist, starten Sie Ihren PC neu. Nach der Anmeldung sollte alles wieder wie gewohnt sein.