Sind Sie es leid, Ihre LXQt-Desktopumgebung jedes Mal neu einzurichten, wenn Sie ein System installieren? Anstatt Zeit damit zu verbringen, an jedem Ihrer Computer Ihren Desktop neu anzupassen, wäre es ratsam, Ihre LXQt-Einstellungen zu sichern. Auf diese Weise dauert das nächste Mal, wenn Sie Ihre LXQt-Umgebung wiederherstellen müssen, nur noch Minuten statt Stunden.
ACHTUNG: Scrollen Sie nach unten, um das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels anzusehen.
Sicherung der LXQt-Desktop-Einstellungen
Um Ihre LXQt-Desktop-Einstellungen zu sichern, erstellen Sie am besten eine komplette Sicherung Ihres Ordners ~/.config. Es empfiehlt sich, diesen Ordner in ein TarGZ-Archiv zu komprimieren.
Um die Sicherung zu starten, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Befehl „tar“, um ein neues Archiv zu erstellen. Verwenden Sie unbedingt auch den Schalter „-p“. Mit dem Schalter „-p“ können Sie alle Berechtigungen für alle Dateien und Ordner innerhalb von ~/.config beibehalten.
Hinweis: Schließen Sie alle Programme, einschließlich Anwendungen wie Firefox und Chrome, wenn Sie diese Sicherung erstellen, da dies den Komprimierungsvorgang beeinträchtigen kann.
tar -cvpf config-folder-backup.tar.gz ~/.config
Ihre Daten werden nun in einem TarGZ-Archiv gesichert. Sie können die Datei „config-folder-backup.tar.gz“ auf Google Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive usw. hochladen.
Sicherungen verschlüsseln
Das Verschlüsseln von Desktop-Umgebungen ist nicht immer notwendig. In diesem Fall ist es kein zwingender Schritt, obwohl es empfehlenswert ist. Warum? Weil wir nicht nur die Konfigurationsdateien von LXQt gesichert haben, sondern auch eine Sicherungskopie des gesamten Standardkonfigurationsordners, der auch sensible Daten wie Browserinformationen, Anwendungsdaten und möglicherweise Passwörter enthält.
Der schnellste Weg, Dateien und Ordner unter Linux zu verschlüsseln, ist die Verwendung von GPG. Starten Sie ein Terminal und befolgen Sie die Anweisungen unten, um es zu installieren:
Ubuntu
sudo apt install gpg
Debian
sudo apt-get install gpg
Arch Linux
sudo pacman -S gnupg
Fedora
sudo dnf install gpg
OpenSUSE
sudo zypper install gpg
Generisches Linux
GPG wird in irgendeiner Form von allen Linux-Distributionen unterstützt. Um es auf Ihrem Betriebssystem zu installieren, suchen Sie in Ihrem Paketmanager nach „gpg“ oder „GnuPG“. Falls Sie es nicht finden, schauen Sie auf der Pkgs.org-Website nach einer herunterladbaren Binärdatei.
Erstellen Sie eine verschlüsselte Kopie von „config-folder-backup.tar.gz“, indem Sie GPG mit dem Schalter „-c“ ausführen:
gpg -c config-folder-backup.tar.gz
Geben Sie im Terminal ein sicheres Passwort ein. Nach erfolgreicher Verschlüsselung wird die Datei „config-folder-backup.tar.gz.gpg“ in Ihrem Home-Verzeichnis erscheinen. Löschen Sie danach die unverschlüsselte Archivdatei:
rm config-folder-backup.tar.gz
Beenden Sie den LXQt-Sicherungsvorgang, indem Sie „config-folder-backup.tar.gz.gpg“ an einem sicheren Ort online oder in Ihrem Netzwerk hochladen.
Designs und Icons
Nachdem Sie den Ordner ~/.config gesichert haben, müssen Sie Ihre benutzerdefinierten Symbole und Designs sichern. Andernfalls werden diese nach der Wiederherstellung der Sicherung nicht sofort von LXQt erkannt.
In der Regel werden Symbole in den Ordnern ~/.icons und ~/.themes gespeichert. Sichern Sie diese mit dem Befehl „tar“. Beachten Sie, dass Sie bei systemweiter Installation von benutzerdefinierten Symboldesigns die Ordner /usr/share/icons/ und /usr/share/themes/ sichern müssen.
Öffnen Sie zum Starten der Sicherung ein Terminal und verwenden Sie den Befehl „tar“:
tar -cvpf custom-icons.tar.gz ~/.icons tar -cvpf custom-themes.tar.gz ~/.themes
Für eine systemweite Sicherung benutzerdefinierter Symbole und Designs verwenden Sie diese Befehle:
sudo -s cd /usr/share/ tar -cvpf custom-icons.tar.gz icons tar -cvpf custom-themes.tar.gz themes
mv *.tar.gz /home/username/
Nach Abschluss des Komprimierungsvorgangs schließen Sie das Terminal und öffnen Sie Ihren Dateimanager. Navigieren Sie zu Ihrem Home-Verzeichnis und laden Sie sowohl „custom-icons.tar.gz“ als auch „custom-themes.tar.gz“ zur sicheren Aufbewahrung in die Cloud oder auf einen Home-Server hoch.
Sicherung wiederherstellen
Laden Sie eine Kopie Ihrer Datei „config-folder-backup.tar.gz.gpg“ herunter und speichern Sie diese in ~/Downloads auf Ihrem Linux-PC. Legen Sie dort auch die Dateien „custom-icons.tar.gz“ und „custom-themes.tar.gz“ ab. Wenn alle TarGZ-Archivdateien vorhanden sind, starten Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl „cd“:
cd ~/Downloads
Entschlüsseln Sie Ihre Datei „config-folder-backup.tar.gz.gpg“ mit dem Befehl „gpg“:
gpg config-folder-backup.tar.gz.gpg
Extrahieren Sie mit dem Befehl „tar“ den Inhalt des entschlüsselten Archivs „config-folder-backup.tar.gz“ in das Home-Verzeichnis:
tar --extract --file config-folder-backup.tar.gz -C ~/ --strip-components=2
Nachdem Sie Ihre Konfigurationsdateien wiederhergestellt haben, extrahieren Sie mit „tar“ die Symbol- und Design-Archivdateien:
Wiederherstellung für einzelne Benutzer:
tar --extract --file custom-icons.tar.gz -C ~/ --strip-components=2 tar --extract --file custom-themes.tar.gz -C ~/ --strip-components=2
Systemweite Wiederherstellung:
sudo tar --extract --file custom-icons.tar.gz -C /usr/share/ --strip-components=1 --overwrite sudo tar --extract --file custom-themes.tar.gz -C /usr/share/ --strip-components=1 --overwrite
Sobald die benutzerdefinierten Symbole und Designs wiederhergestellt sind, ist der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen. Starten Sie Ihren Linux-PC neu. Wenn Sie sich wieder anmelden, sollte LXQt wie zuvor aussehen.