So sichern Sie den Dropbox-Synchronisierungsordner unter Linux

Dropbox ist ein bemerkenswertes System zur Datensicherung. Es gehört zu den wenigen großen Cloud-Synchronisationsdiensten, die eine umfassende Unterstützung für Linux anbieten, auch wenn diese in den letzten Updates etwas eingeschränkt wurde. Trotzdem ist das Dropbox-Synchronisationssystem unter Linux oder anderen Plattformen nicht fehlerfrei. Es kann vorkommen, dass Dinge nicht richtig funktionieren, die Synchronisation scheitert und somit Ihre Daten gefährdet sind.

Eine zuverlässige Methode, um die Sicherheit Ihrer Daten im Dropbox-Ordner zu gewährleisten, ist das Erstellen eines lokalen Backups. Linux bietet diverse Möglichkeiten zur Datensicherung, daher werden wir uns einige Optionen ansehen, wie Sie den Dropbox-Synchronisationsordner mit minimalem Aufwand sichern können.

Methode 1 – Tar-Archivierung

Der schnellste Weg, ein Backup des Dropbox-Synchronisationsordners zu erstellen, ist die Verwendung des Tar-Tools, um ein TarGZ-Archiv für eine einfache Speicherung zu erzeugen. Der Vorteil hierbei ist, dass keine zusätzliche Software installiert werden muss. Einfach komprimieren und fertig.

Tar-Befehl im Terminal

Das Erstellen eines Tar-Backups des Dropbox-Synchronisationsordners über das Terminal ist wahrscheinlich die einfachste Methode, da nur ein einziger Befehl ausgeführt werden muss. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um ein neues Backup Ihres Synchronisationsordners zu erstellen.

Schritt 1: Suchen Sie auf Ihrem Linux-Desktop in der Taskleiste das Dropbox-Symbol. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü zu öffnen.

Schritt 2: Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Beenden“ und klicken Sie darauf, um den Dropbox-Synchronisationsclient zu schließen.

Schritt 3: Öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Tar-Befehl, um ein neues TarGZ-Archiv Ihres Dropbox-Synchronisationsordners (~/Dropbox) zu erstellen.

tar -czvf dropbox-backup.tar.gz ~/Dropbox

Schritt 4: Lassen Sie das Tar-Programm alle Dateien in Ihrem Dropbox-Synchronisationsordner durchsuchen und dem neuen Archiv dropbox-backup.tar.gz hinzufügen.

Schritt 5: Nach Abschluss der Archivierung kopieren Sie dropbox-backup.tar.gz auf eine externe Festplatte, einen Heimserver oder ähnliches.

Backup-Verschlüsselung

Viele Dropbox-Synchronisationsordner enthalten sensible Informationen, wie Steuerdokumente oder private Familienfotos. Daher ist es ratsam, das Backup zu verschlüsseln, um unbefugten Zugriff auf die Sicherungsdatei zu verhindern.

Um das Dropbox-Backup zu verschlüsseln, müssen Sie das GnuPG-Tool verwenden.

Hinweis: Benötigen Sie eine GnuPG Installation? Weitere Informationen finden Sie auf Pkgs.org.

Führen Sie im Terminal den Befehl gpg mit dem Parameter „-c“ aus, um die erstellte Datei dropbox-backup.tar.gz zu verschlüsseln.

gpg -c dropbox-backup.tar.gz

Nach der Eingabe des gpg-Befehls fordert Sie das Terminal zur Eingabe einer Passphrase auf. Wählen Sie eine einprägsame und sichere Passphrase. Alternativ können Sie ein Passwort mit dem Strongpasswordgenerator.com Werkzeug generieren.

Nachdem Sie das Passwort hinzugefügt haben, schließt Gpg den Verschlüsselungsprozess ab und gibt dropbox-backup.tar.gz.gpg aus. Löschen Sie anschließend die ursprüngliche Datei dropbox-backup.tar.gz, da diese unverschlüsselt ist.

rm dropbox-backup.tar.gz

Abschließend kopieren Sie die Datei dropbox-backup.tar.gz.gpg auf eine externe Festplatte, einen Heimserver oder einen anderen sicheren Speicherort.

Wiederherstellung des Backups

Gehen Sie wie folgt vor, um ein mit Tar erstelltes Dropbox-Backup wiederherzustellen.

Schritt 1: Verschieben Sie dropbox-backup.tar.gz oder dropbox-backup.tar.gz.gpg (wenn Sie das Backup verschlüsselt haben) mit dem Dateimanager Ihres Linux-PCs in Ihren Home-Ordner.

Schritt 2: Deaktivieren Sie die Dropbox-Synchronisations-App.

Schritt 3: Löschen Sie den ursprünglichen Dropbox-Synchronisationsordner.

rm -rf ~/Dropbox

Schritt 4: Extrahieren Sie das Backup und stellen Sie es an seinem ursprünglichen Speicherort wieder her.

gpg dropbox-backup.tar.gz.gpg
  
mkdir -p ~/Dropbox
  
tar -xzvf dropbox-backup.tar.gz -C ~/Dropbox

Methode 2 – Deja-Dup

Suchen Sie eine benutzerfreundlichere Backup-Lösung für Ihren Dropbox-Synchronisationsordner? Dann könnte Deja Dup die richtige Wahl sein. Mit diesem Tool können Sie Ihre Dropbox-Dateien automatisch und mit minimalem Aufwand sichern und verschlüsseln.

Installieren Sie die App, um Deja Dup nutzen zu können.

Ubuntu

sudo apt install deja-dup

Debian

sudo apt-get install deja-dup

Arch Linux

sudo pacman -S deja-dup

Fedora

sudo dnf install deja-dup

OpenSUSE

sudo zypper install deja-dup

Öffnen Sie die Deja Dup Anwendung auf Ihrem Linux-Desktop. Suchen Sie in den Einstellungen die Option „Zu sichernde Ordner“ und klicken Sie darauf.

Klicken Sie auf das „+“-Zeichen, um den Dateibrowser zu öffnen und wählen Sie Ihren Dropbox-Synchronisationsordner aus der Liste „Zu sichernde Ordner“ aus.

Entfernen Sie danach Ihr Home-Verzeichnis aus der Liste „Zu sichernde Ordner“, sodass Deja Dup nur Ihr Dropbox-Synchronisationsverzeichnis sichert.

Nachdem Sie den Dropbox-Ordner zu Deja Dup hinzugefügt haben, klicken Sie auf „Speicherort“. Konfigurieren Sie Deja Dup so, dass Ihre Backups auf einer externen Festplatte, einer lokalen Festplatte, einem Server oder einem beliebigen anderen Ort gespeichert werden.

Klicken Sie nun auf „Übersicht“ und anschließend auf „Jetzt sichern“, um das neue Backup zu erstellen. Aktivieren Sie die Option zur Verschlüsselung, wenn Sie Ihre Daten sicher aufbewahren möchten.

Wiederherstellung des Backups

Um ein mit Deja Dup erstelltes Dropbox-Backup wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Öffnen Sie den Dateimanager auf Ihrem Linux-System.

Schritt 2: Beenden Sie den Dropbox-Synchronisationsclient.

Schritt 3: Suchen Sie den Dropbox-Synchronisationsordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und löschen Sie ihn von Ihrem Computer.

Schritt 4: Öffnen Sie Deja Dup und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Wählen Sie die Option „Dateien an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherstellen“ aus.