So sichern Sie Cloud-Daten unter Linux mit Cryptomator

Sicherer Cloud-Speicher unter Linux mit Cryptomator

Online-Speicherdienste, oft auch Cloud-Laufwerke genannt, sind heutzutage unverzichtbar für Personen, die von überall auf ihre Daten zugreifen müssen, eine zuverlässige Datensicherung benötigen oder einfach Dateien austauschen möchten. Diese Dienste zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Schnelligkeit und plattformübergreifende Kompatibilität aus. Doch trotz ihrer Vorteile bergen sie ein Risiko für die Privatsphäre. Viele Cloud-Anbieter verzichten auf eine standardmäßige Verschlüsselung, sodass es in der Verantwortung der Nutzer liegt, ihre Daten vor dem Hochladen selbst zu schützen.

Für Linux-Nutzer, die regelmäßig auf Cloud-Speicher angewiesen sind, aber Bedenken hinsichtlich der Datenkontrolle durch große Unternehmen haben, bietet Cryptomator eine interessante Lösung. Dieses Programm fungiert als eine Art Mittelsmann für Ihre Cloud-Daten und sorgt für einen erhöhten Schutz Ihrer Privatsphäre. Cryptomator verschlüsselt Dateien, bevor diese in die Cloud hochgeladen werden, und entschlüsselt sie beim Herunterladen, um so ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Wichtig: Cryptomator ist nicht nur für Linux-Nutzer gedacht. Es gibt auch Apps für macOS, Windows, Android und iOS. Weitere Informationen finden Sie hier!

Installation von Cryptomator

Ubuntu

Die Installation von Cryptomator unter Ubuntu erfordert das Hinzufügen eines PPA (Personal Package Archive) eines Drittanbieters. Die Verwendung eines PPAs ist für Software wie diese sinnvoll, da es den direkten Bezug von Updates vom Entwickler ermöglicht. Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus, um das offizielle PPA hinzuzufügen:

sudo add-apt-repository ppa:sebastian-stenzel/cryptomator

Das offizielle Cryptomator PPA ist nun in Ubuntu eingerichtet. Allerdings können noch keine Softwarepakete installiert werden. Aktualisieren Sie daher zunächst die Paketquellen:

sudo apt update
sudo apt upgrade -y

Nach der Aktualisierung können Sie die Cryptomator-Software installieren:

sudo apt install cryptomator

Debian

Für Debian ist der Weg ein wenig anders. Hier muss das Debian-Paket von der Cryptomator-Webseite heruntergeladen und manuell installiert werden. Das bedeutet, dass automatische Updates nicht möglich sind und Sie bei jeder neuen Version erneut das Paket herunterladen müssen. Besuchen Sie die offizielle Webseite und laden Sie im Bereich „Debian“ das passende Paket (32-Bit oder 64-Bit) herunter. Wechseln Sie nach dem Download im Terminal in den Ordner ~/Downloads:

cd ~/Downloads

Verwenden Sie nun das dpkg-Tool, um Cryptomator zu installieren:

sudo dpkg -i cryptomator-*-amd64.deb

oder

sudo dpkg -i cryptomator-*-i386.deb

Während der Installation können Abhängigkeitsprobleme auftreten. Um diese zu beheben, nutzen Sie den folgenden Befehl:

sudo apt install -f

Nach erfolgreichem Abschluss sollte Cryptomator unter Debian einsatzbereit sein.

Arch-Linux

Für Arch Linux gibt es kein offizielles Paket. Stattdessen wird die Installation über das AUR (Arch User Repository) empfohlen. Zuerst müssen Sie das Git-Paket mit Pacman installieren:

sudo pacman -S git

Klonen Sie dann das Cryptomator-Paket aus dem AUR:

git clone https://aur.archlinux.org/cryptomator.git

Wechseln Sie in das neu erstellte Verzeichnis:

cd cryptomator

Starten Sie den Erstellungsprozess mit makepkg. Abhängigkeiten werden dabei automatisch installiert. Falls Fehler auftreten, konsultieren Sie die offizielle Cryptomator AUR-Seite:

makepkg -si

Fedora und OpenSUSE

Für Fedora und OpenSUSE steht ein RPM-Paket zum Download zur Verfügung. Besuchen Sie die Redhat-Downloadseite und wählen Sie „RPM“. Nach dem Download wechseln Sie im Terminal in den Downloads-Ordner:

cd ~/Downloads

Installation unter Fedora:

sudo dnf install cryptomator-*-amd64.rpm

oder

sudo dnf install cryptomator-1.3.2-i386.rpm

Installation unter OpenSUSE:

sudo zypper install cryptomator-*-amd64.rpm

oder

sudo zypper install cryptomator-1.3.2-i386.rpm

Andere Linux-Distributionen über JAR

Wenn Ihre Linux-Distribution nicht direkt unterstützt wird, können Sie Cryptomator über eine Java JAR-Datei ausführen. Stellen Sie sicher, dass die Java Runtime Environment installiert ist. Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution oder auf der offiziellen Oracle-Seite. Laden Sie dann die JAR-Datei von der Cryptomator GitHub-Seite herunter. Im Terminal starten Sie die JAR-Datei mit folgendem Befehl:

cd ~/Downloads
java -jar Cryptomator-SNAPSHOT-*.jar

Einrichten von Cryptomator

Die Nutzung von Cryptomator beginnt mit dem Erstellen eines neuen „Tresors“. Starten Sie die App und klicken Sie auf das +-Symbol, um einen neuen verschlüsselten Tresor für Ihre Daten anzulegen. Navigieren Sie zum Cloud-Ordner (z.B. Dropbox, MEGA oder NextCloud) in Ihrem Home-Verzeichnis. Vergeben Sie einen Namen für den Tresor und bestätigen Sie mit „Speichern“.

Nach der Erstellung des Tresors, legen Sie ein sicheres Passwort für diesen fest.

Durch die Eingabe des Passwortes wird der Tresor eingehängt und entschlüsselt.

Nachdem der Tresor geöffnet wurde, können Sie alle gewünschten Daten hineinkopieren. Klicken Sie anschließend auf „Tresor sperren“.

Wenn der Tresor gesperrt ist, ist die Arbeit getan. Ihre Cloud-Anwendung wird den Tresor im verschlüsselten Zustand synchronisieren.