Das Zurücksetzen eines Routers auf die Werkseinstellungen ist ein Prozess, bei dem alle individuellen Konfigurationen gelöscht und der Router in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird. Dieser Schritt kann entscheidend sein, um bestimmte Netzwerkprobleme zu beheben. Obwohl das Zurücksetzen im Grunde einfach ist, variiert die Vorgehensweise leicht von Router zu Router.
Was genau bedeutet ein Werksreset und wann ist er sinnvoll?
Ein Werksreset unterscheidet sich von einem einfachen Neustart, der gelegentlich fälschlicherweise als „Zurücksetzen“ bezeichnet wird. Ein Neustart ähnelt dem eines Computers: Er fährt den Router herunter und startet ihn neu. Dies ist ein guter erster Schritt zur Fehlerbehebung bei ungewöhnlichem Routerverhalten. Ein Werksreset hingegen entfernt alle Ihre persönlichen Einstellungen vom Router. Dazu gehören Passwörter, WLAN-Informationen (wie Netzwerkname (SSID) und Passwort) und jegliche anderen individuellen Einstellungen.
Im Wesentlichen versetzt ein Werksreset den Router in den Zustand, in dem er sich beim Kauf befand, daher der Name. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihr Router sich merkwürdig verhält und ein Neustart das Problem nicht behebt, oder wenn Sie befürchten, dass der Router von Schadsoftware befallen ist. Es ist jedoch ratsam, dies nicht als erste Maßnahme zur Fehlerbehebung zu betrachten. Ein Neustart sollte immer der erste Ansatz sein. Es kann auch hilfreich sein, die Router-Firmware zu aktualisieren, um zu sehen, ob dies das Problem behebt.
Ein Werksreset ist auch ratsam, wenn Sie Ihren Router verkaufen oder entsorgen möchten, um zu gewährleisten, dass der nächste Nutzer keine Zugriff auf Ihre persönlichen Daten (wie Ihr WLAN-Passwort) erhält.
Router-Reset per Reset-Taste: Die Vorgehensweise
Achtung: Wie bereits erwähnt, löscht dieser Vorgang alle Ihre Routereinstellungen, einschließlich Ihres WLAN-Passworts. Sie müssen den Router anschließend neu konfigurieren.
Die meisten Router verfügen über eine eigene Benutzeroberfläche, aber in der Regel ist es möglich, diese zu umgehen. Untersuchen Sie den Router sorgfältig. Normalerweise befindet sich eine Reset-Taste auf der Rück- oder Unterseite. Oft ist eine Büroklammer erforderlich, um sie zu betätigen.
Bei vielen Modellen genügt es, die Taste 10 Sekunden lang gedrückt zu halten, um den Router zurückzusetzen. Wenn dies nicht funktioniert, können Sie die 30-30-30-Methode ausprobieren:
- Halten Sie die Reset-Taste 30 Sekunden lang gedrückt.
- Trennen Sie den Router 30 Sekunden lang vom Stromnetz.
- Verbinden Sie den Router wieder mit dem Stromnetz.
- Halten Sie die Reset-Taste erneut 30 Sekunden lang gedrückt.
Router-Reset über die Web-Oberfläche
Wenn Ihr Router keine Reset-Taste hat, müssen Sie den Reset über die Konfigurationsoberfläche des Routers durchführen.
Es ist empfehlenswert, die Bedienungsanleitung Ihres Routers zu konsultieren. Sie können die Online-Version durch Eingabe des Router-Modells und dem Zusatz „Bedienungsanleitung“ in einer Suchmaschine finden. Das Handbuch hilft Ihnen, die IP-Adresse zu finden, mit der Sie sich an der Router-Oberfläche anmelden müssen und die Reset-Option zu lokalisieren.
Sofern Sie kein Mesh-WLAN-System haben (hier ist die jeweilige App zur Durchführung des Resets notwendig), beginnen Sie in der Regel, indem Sie die IP-Adresse ermitteln, die für den Zugriff auf die Router-Oberfläche notwendig ist. Unter Windows 10 finden Sie diese, indem Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet navigieren und dort auf „Netzwerkadapter-Optionen“ klicken. Suchen Sie hier nach dem Eintrag „Standardgateway“. Dies ist die gesuchte IP-Adresse. Diese Methode ist plattformunabhängig und kann auf jedem System genutzt werden.
Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken Sie die Eingabetaste. Nun sollte sich die Router-Oberfläche öffnen und Sie werden nach Ihrem Benutzernamen und Passwort gefragt. Sofern Sie diese nicht geändert haben, sind die Standard-Zugangsdaten vermutlich „admin“ (ohne Anführungszeichen). Im Zweifelsfall suchen Sie auf Seiten wie routerpasswords.com nach den Standard-Zugangsdaten für Ihr Modell. Sie finden diese auch in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Sobald Sie angemeldet sind, suchen Sie nach den Optionen, um den Router auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Diese sind je nach Hersteller und Modell unterschiedlich. Achten Sie auf Registerkarten wie „Wiederherstellen“, „System“ oder „Einstellungen“.
Bei einem Asus-Router, beispielsweise, befindet sich die Option „Werkseinstellungen“ unter Verwaltung > Einstellungen wiederherstellen/speichern/hochladen.
Oftmals können Sie Ihre aktuellen Router-Einstellungen auch als Datei speichern, um sie nach dem Reset wiederherzustellen. Es ist jedoch zu bedenken, dass beim Wiederherstellen der Einstellungen auch eventuelle Fehler wiederhergestellt werden können.
Wie bereits erwähnt, werden durch einen Werksreset alle Ihre Anpassungen gelöscht, von WLAN-Passwörtern bis zu benutzerdefinierten DNS-Servern. Nach einem Reset haben Sie im Prinzip einen „frischen“ Router.