Überall werden „Stories“ hinzugefügt. Diese Funktion wurde ursprünglich durch Snapchat populär und wird nun von vielen anderen Plattformen kopiert. Das Problem ist jedoch, dass Snapchat-Nutzer diese „Stories“ schätzten, weil sie Inhalte zu teilen hatten. Tatsächlich war der Kern von Snapchat genau das: Geschichten. Es ist fraglich, ob dieselbe Funktion in anderen Social-Media-Apps ähnlich beliebt sein wird. Instagram zum Beispiel bietet auch „Stories“ an, jedoch hat diese Funktion nicht zu einem Wachstum der Nutzerbasis geführt. Der Kern von Instagram sind die Filter, während die „Stories“ eher als störend empfunden werden, und manche Nutzer übertreiben es vielleicht mit ihrer Nutzung. Die gute Nachricht ist, dass man die Instagram-Story eines Nutzers stummschalten kann.
Die Instagram-Story eines Nutzers stummschalten
Öffnen Sie Instagram. Am oberen Rand Ihres Startbildschirms sehen Sie runde Symbole für die von Ihren Kontakten kürzlich geteilten Stories. Tippen und halten Sie das Symbol eines Kontakts. Ein Menü erscheint. Wählen Sie die Option „Stummschalten“. Sobald Sie die Instagram-Story eines Nutzers stummgeschaltet haben, wird sein Profilsymbol ausgegraut, bleibt aber weiterhin oben sichtbar.
Die Stummschaltung der Instagram-Story eines Nutzers aufheben
Es gibt eine kleine Einschränkung beim Aufheben der Stummschaltung der Instagram-Story eines Nutzers. Sie können die Stummschaltung nur dann aufheben, wenn der Nutzer kürzlich eine Story gepostet hat. Wenn Sie das Profil eines Nutzers besuchen, haben Sie keine direkte Möglichkeit, die Stummschaltung seiner Story aufzuheben.
Um die Stummschaltung aufzuheben, tippen Sie auf das ausgegraute Profilsymbol am oberen Rand des „Start“-Reiters. Das angezeigte Menü bietet dann die Option, die Stummschaltung der Story des Profils aufzuheben.
Die „Stories“-Funktion von Snapchat findet langsam ihren Weg in die meisten Social-Media-Apps und sogar einige Apps, die keine sozialen Medien sind. Es ist kein Geheimnis, dass Facebook, Instagram und WhatsApp die „Stories“-Funktion von Snapchat kopiert haben. Beunruhigend ist, dass nun auch Skype diesen Weg einschlägt.
Skype ist im Grunde eine Produktivitäts-App. Sicher, man nutzt es vielleicht privat, um mit den Großeltern zu sprechen, aber es ist primär ein wichtiges Geschäftstool, mit dem Menschen Interviews, Meetings und Konferenzen aus der Ferne abhalten können. Google hat mit Hangouts versucht, in diesem Bereich zu konkurrieren, aber Skype ist weiterhin führend. Es ist bedenklich, dass Skype-Apps für iOS und Android bald eine Story-ähnliche Funktion bekommen sollen. An dieser Stelle bleibt nur zu sagen: Bitte stoppt diesen Wahnsinn.
Die „Stories“-Funktion von Facebook wird bereits kaum genutzt. Abgesehen von einigen frühen Versuchen war die Funktion nie wirklich populär. Facebook wird hauptsächlich genutzt, um Fotos und aktuelle Aktivitäten zu teilen. Die Gesichtsfilter und das „Stories“-Format sind nicht das, wofür die meisten Nutzer Facebook nutzen. Wenn man bedenkt, dass Skype nie wirklich eine Social-Media-App war, wie wahrscheinlich ist es dann, dass diese „Story“-Funktion auf Skype Anklang findet?