So richten Sie eine Festplatte für die Installation von Windows 10 ein

Wenn Sie einen neuen Rechner, sei es ein Desktop-PC oder ein Laptop, erwerben, der bereits mit Windows 10 oder einer anderen Windows-Version ausgestattet ist, findet ein umfangreicherer Einrichtungsprozess statt, als nur die reine Betriebssysteminstallation. Beispielsweise wird die Festplatte oder SSD des Geräts vorbereitet. Dies ist eine Aufgabe, die in der Regel nur einmalig anfällt. Selbst bei wiederholten Neuinstallationen von Windows ist eine erneute Festplatteneinrichtung normalerweise nicht erforderlich – es sei denn, Sie verändern versehentlich oder bewusst die Partitionen. In diesem Fall ist eine erneute Konfiguration der Festplatte vor der Installation von Windows 10 unerlässlich. Hier zeigen wir Ihnen, wie es geht.

Es existieren verschiedene Wege, um eine Festplatte für die Windows 10 Installation vorzubereiten. Wir gehen hier jedoch von der Situation aus, dass Sie eine Festplatte ohne installiertes Betriebssystem besitzen und versuchen, Windows zu installieren. Diese Methoden funktionieren grundsätzlich auch dann, wenn Sie Windows nicht installieren möchten, jedoch benötigen Sie hierfür Windows-Installationsmedien. Unter diesen Voraussetzungen gibt es zwei wesentliche Vorgehensweisen, um eine Festplatte einzurichten.

Wenn Sie stattdessen planen, eine Linux-Distribution zu installieren, empfehlen wir Ihnen unsere separate Anleitung zum Partitionieren einer Festplatte unter Linux.

Festplatte vorbereiten

In früheren Zeiten, als Windows 7 die vorherrschende Version war, erfolgte die Betriebssysteminstallation über eine Installations-CD. Sollten Sie zufällig noch eine solche CD besitzen und Ihr Computer ein CD- oder DVD-Laufwerk aufweisen, können Sie dieses Medium nutzen. Die Festplatteneinrichtung erfolgt dann im Rahmen der Installation automatisch.

Diese Methode ist heutzutage jedoch eher unwahrscheinlich. Selbst wenn Sie noch eine solche alte Installations-CD besitzen, ist sie möglicherweise nicht mehr funktionsfähig oder Ihr System hat womöglich kein optisches Laufwerk mehr. In solchen Fällen ist die zweite Methode die richtige Wahl.

Windows 10 USB-Installationsmedium & Diskpart

Zunächst müssen Sie ein Installationsmedium für Windows 10 erstellen. Dies ist recht einfach, erfordert aber einen funktionierenden Computer. Laden Sie sich das Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Seite herunter und nutzen Sie es, um einen USB-Datenträger für die Windows 10 Installation auf einem anderen System zu erstellen.

Verbinden Sie den USB-Stick mit Ihrem Laptop und klicken Sie auf die Option „Computer reparieren“, wenn diese angezeigt wird. Im Bildschirm mit den Wiederherstellungsoptionen finden Sie eine Option, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Wählen Sie diese aus.

Geben Sie nun in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:

diskpart

Damit starten Sie das Dienstprogramm Diskpart. Geben Sie anschließend den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit Enter:

list disk

Daraufhin werden alle Laufwerke auf Ihrem Computer angezeigt. Sie werden wahrscheinlich ein sehr kleines Laufwerk mit nur wenigen MB und ein oder mehrere große Laufwerke sehen. Sollten Sie mehr als ein großes oder kleines Laufwerk sehen, ist das kein Problem. Achten Sie darauf, dass in der Spalte „Frei“ der Speicherplatz des Laufwerks, das Sie einrichten möchten (insbesondere des größten), angezeigt wird. Wenn in der Spalte „Frei“ kein Speicherplatz für ein Laufwerk angezeigt wird, führen Sie folgenden Befehl aus:

clean

Führen Sie danach den Befehl erneut aus:

list disk

Prüfen Sie nun die angezeigte Liste der Festplatten und notieren Sie die Nummer, die jeder Festplatte zugewiesen wurde. Beginnen Sie mit dem größten Laufwerk. Nehmen wir an, die Nummer 0 wurde diesem Laufwerk zugewiesen. Geben Sie dann folgenden Befehl ein:

select disk 0

Sollte Ihr Laufwerk eine andere Nummer haben, ersetzen Sie die 0 im vorherigen Befehl entsprechend. Mit diesem Befehl wählen Sie das Laufwerk aus, und alle nachfolgenden Befehle werden auf diesem ausgeführt. Nun ist es an der Zeit, eine Partition zu erstellen. Verwenden Sie hierfür den folgenden Befehl und ersetzen Sie das X durch die Größe der Festplatte, die Ihnen bei der Ausführung des Befehls „list disk“ angezeigt wurde. Sie müssen sich hierbei nicht um die Einheit (MB oder GB) kümmern, sondern lediglich den numerischen Wert der Festplattengröße angeben.

Syntax:

create partition primary size=X

Beispiel:

create partition primary size=465

Dadurch wird die gesamte Festplatte als primäre Partition eingerichtet. Diese Partition kann zunächst möglicherweise sehr groß erscheinen, aber sobald Sie Windows 10 oder ein anderes Betriebssystem installiert haben, können Sie die Partition verkleinern und eine weitere erstellen. Fast alle gängigen Betriebssysteme verfügen über ein Festplattenverwaltungstool mit grafischer Benutzeroberfläche, das die Aufgaben für Endnutzer wesentlich erleichtert als die Eingabeaufforderung und Diskpart.

Nach der Partitionierung der Festplatte müssen Sie Volumes erstellen und die Festplatte formatieren. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

list partition

Dadurch werden alle Partitionen angezeigt, die auf der ausgewählten Festplatte vorhanden sind. Identifizieren Sie die größte Partition und wählen Sie diese mit folgendem Befehl aus. Ersetzen Sie die 0 durch die entsprechende Nummer der Partition, die Sie auswählen möchten.

select partition 0

Nachdem Sie die Partition ausgewählt haben, können Sie diese nun formatieren. Wir führen hier eine Schnellformatierung durch und formatieren das Laufwerk mit dem NTFS-System.

format fs=ntfs quick

Dadurch werden die Volumes erstellt, denen automatisch ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen wird. Nutzen Sie folgenden Befehl, um die erstellten Volumes anzuzeigen.

list volume

Sollte kein Laufwerksbuchstabe vergeben worden sein, können Sie dies nun manuell mit dem folgenden Befehl nachholen. Wählen Sie zunächst das entsprechende Volume aus.

select volume 0

Weisen Sie anschließend den Laufwerksbuchstaben zu:

assign letter=C

Achten Sie darauf, keinen Buchstaben zu verwenden, der bereits vergeben ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle nicht zugewiesenen Volumes. Führen Sie nun folgenden Befehl aus, um die Partition als aktiv zu definieren:

active

Das ist alles. Sie können nun das Fenster der Eingabeaufforderung schließen und mit der Windows-Installation vom USB-Stick fortfahren.

Alternative Tools

Diskpart kann auf Benutzer, die bisher nicht mit der Eingabeaufforderung gearbeitet haben, einschüchternd wirken. Wenn Sie sich damit unwohl fühlen, gibt es alternative Programme, die Sie auf einen USB-Stick kopieren können. Diese Apps können dann einfach über den USB-Anschluss des Systems geladen werden. Auch ohne installiertes Betriebssystem sind diese Apps nutzbar und bieten eine grafische Benutzeroberfläche, die alle Funktionen von Diskpart auf benutzerfreundliche Weise übernimmt. Manche dieser Apps sind kostenlos, andere sind kostenpflichtig. Suchen Sie nach einem Partitionierungstool und lesen Sie Bewertungen, bevor Sie eine Software einsetzen.