DXVK unter Linux mit Wine nutzen: Eine detaillierte Anleitung
DXVK, auch bekannt als DirectX zu Vulkan, ist ein nützliches Tool, das in der Steam Play-Funktion von Steam enthalten ist. Es erlaubt die Konvertierung von Grafikaufrufen von Microsoft DirectX 11 und DirectX 10 in Vulkan, die Open-Source-Grafik-API, die unter Linux funktioniert. Obwohl DXVK hauptsächlich für Steam Play genutzt wird, können Linux-Nutzer auch außerhalb von Steam von dieser Technologie profitieren. DXVK ermöglicht es, alle Arten von DirectX-Videospielen ohne Steam Play auszuführen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie DXVK in Wine einrichten, um moderne Videospiele auch ohne die Hilfe von Steam Play zu spielen.
Installation von Wine Staging
Für die Nutzung von DXVK ist die neueste Version von Wine, auch bekannt als Wine Staging, erforderlich. Bevor wir uns der Installation von DXVK widmen, zeigen wir Ihnen, wie Sie die neuesten Wine-Pakete unter Linux installieren.
Der beste Weg, um Wine Staging auf den meisten Linux-Distributionen zu installieren, ist über die offizielle WineHQ-Website. Dort finden Sie detaillierte Anleitungen für verschiedene Linux-Distributionen, die Ihnen bei der Installation helfen.
Falls Sie Schwierigkeiten mit der WineHQ-Website haben, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel zur Installation von Wine Staging unter Linux zu lesen. Dort zeigen wir die Installation unter Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora und OpenSUSE.
Beschaffung von DXVK
DXVK ist leider nicht standardmäßig in den Wine-Paketen der meisten Linux-Distributionen enthalten. Sie müssen es manuell installieren. Glücklicherweise ist der Erhalt der neuesten DXVK-Version auf den meisten Linux-Distributionen unkompliziert.
Um DXVK auf Ihrer Linux-Distribution zu nutzen, öffnen Sie ein Terminal mit Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T. Wählen Sie Ihr Linux-Betriebssystem aus und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Ubuntu
Es gibt keine speziellen DXVK-Pakete in den Ubuntu-Softwarequellen. Da Ubuntu jedoch Debian ähnlich ist, können Sie die DXVK-Debian-Pakete verwenden.
Um die Debian DXVK-Pakete zu erhalten, öffnen Sie ein Terminal und nutzen Sie die untenstehenden wget-Befehle:
wget https://ftp.br.debian.org/debian/pool/main/d/dxvk/dxvk_0.96+ds1-1_all.deb wget https://ftp.br.debian.org/debian/pool/main/d/dxvk/dxvk-wine64-development_0.96+ds1-1_amd64.deb
Nach dem Download installieren Sie die Pakete mit dpkg:
sudo dpkg -i dxvk*
Anschließend müssen Sie mit apt install und dem Schalter „-f“ die Abhängigkeiten korrigieren, die bei der ersten Installation nicht mit installiert wurden:
sudo apt install -f
Debian
Debian-Benutzer können DXVK über das „Main“-Software-Repository installieren. Nutzen Sie dazu den folgenden Apt-get-Befehl:
sudo apt-get install dxvk
Arch Linux
Für die Nutzung von DXVK unter Arch Linux ist das AUR (Arch User Repository) erforderlich. Installieren Sie zuerst die Pakete Git und Base-devel:
sudo pacman -S git base-devel
Installieren Sie danach den Trizen AUR-Helfer, der die Installation von DXVK vereinfacht:
git clone https://github.com/trizen/trizen cd trizen makepkg -sri
Mit installiertem Trizen können Sie DXVK installieren:
trizen -S dxvk-bin
Fedora
DXVK Version 0.94 ist im OpenSUSE Build Service für Fedora 29 und 28 verfügbar. Installieren Sie zunächst Wine Staging. Nutzen Sie anschließend den folgenden Dnf-Befehl, um DXVK zu installieren.
Fedora 29:
sudo dnf install https://download.opensuse.org/repositories/home:/gasinvein:/fedora/Fedora_29/x86_64/dxvk-0.94-2.fc29.1.x86_64.rpm
Fedora 28:
sudo dnf install https://download.opensuse.org/repositories/home:/gasinvein:/fedora/Fedora_28/x86_64/dxvk-0.94-2.fc28.1.x86_64.rpm
OpenSUSE
Um DXVK auf OpenSUSE zu installieren, besuchen Sie diese Seite auf dem OBS. Klicken Sie auf den „1-Klick Installation“-Button neben Ihrer Version.
Quellcode
Der Quellcode für DXVK ist auf Github verfügbar. Wenn Sie ihn auf einer anderen Linux-Distribution verwenden möchten, klicken Sie hier.
Konfiguration von DXVK
Die DXVK-Pakete sind installiert, müssen aber noch konfiguriert werden. Starten Sie ein Terminal und folgen Sie den Anweisungen für das automatisierte DXVK-Setup-Tool.
Ubuntu/Debian
Starten Sie die Konfiguration mit einem Shell-Skript. Wechseln Sie zunächst mit dem CD-Befehl von Ihrem Home-Ordner (~/) nach /usr/lib/dxvk/wine64-development/:
cd /usr/lib/dxvk/wine64-development/
Führen Sie das Skript mit folgendem Befehl aus:
./setup_dxvk.sh
Fedora/OpenSUSE
Nutzer von Fedora oder OpenSUSE müssen Winetricks verwenden, um die Datei setup_dxvk.verb in /usr/share/dxvk/ auszuführen. Installieren Sie die neueste Winetricks-Version. Nutzen Sie dann den CD-Befehl, um zum DXVK-Ordner zu wechseln:
Hinweis: Falls Sie nicht wissen, wie man Winetricks installiert, besuchen Sie Pkgs.org.
cd /usr/share/dxvk/
Führen Sie den folgenden Winetricks-Befehl aus. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht sudo verwenden, sonst funktioniert es nicht!
winetricks --force setup_dxvk.verb
Arch Linux
Das Arch Linux DXVK-Paket im AUR sollte DXVK automatisch konfigurieren, sodass hier keine weitere Konfiguration notwendig ist.
Generisches Linux
Wenn Sie DXVK aus dem Quellcode kompiliert haben, müssen Sie DXVK manuell mit Wine einrichten. Anleitungen dazu finden Sie auf der DXVK-Github-Seite.
Spiele mit DXVK ausführen
Sind die DXVK-Bibliotheken eingerichtet, können Sie die meisten modernen Windows-Spiele direkt ausführen. Weitere Informationen zur Ausführung von Spielen mit Wine finden Sie auf WineHQ.org. Dort können Sie nach Videospielen suchen und Informationen zur Ausführung finden.
Falls Sie WineHQ nicht nutzen möchten, können Sie sich auch die DXVK-Kompatibilitätsliste von GamingOnLinux ansehen, um herauszufinden, welche Spiele mit DXVK gut laufen.